Stengel bzw. Stamm: Stengel und Blütenstielchen kahl. Höhe 60 bis 100 cm.
Blüte: Schlund nur wenig erweitert. Blumenkrone daher fast trichterförmig; letztere gelb, ungefleckt, aussen kahl, innen bärtig. Zipfel der Unterlippe eiförmig, die seitlichen spitz. Blütezeit Juni, Juli. Stark vorstäubend.
Vorkommen:Europa
Auf steinigen und waldigen Abhängen im mittleren und südlichen Teile des Gebietes; zerstreut.
Medizinisch: Der gelbe Fingerhut wirkt ähnlich wie Digitalis prupurea, ist jedoch weniger wirksam und weniger toxisch. Die Blätter wirken kardial, stimulierend, stark harntreibend und tonisch, sie dienen der Behandlung von Herzschwäche, verlangsamen und stabilisieren die Herzfrequenz, senken den Blutdruck und stimulieren den Harnfluss.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte: Unangemessen für eine Adipositas -Behandlung. Erhöht die Gefahr von Herzrhythmusstörungen. Überdosierung kann zu Appetitlosigkeit, Magersucht, Verwirrtheit, Depressionen, Durchfall, Magen-Hypertonie, Halluzinationen, Kopfschmerzen, Psychosen, Starrheit, Tachykardie und Erbrechen führen. Tödliche Dosen induzieren Ersticken oder Herzversagen.
Haare drüsig, warzig Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig Haare verzweigt Haare schildförmig oder schuppig Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter einfach, ungeteilt Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien Nebenblätter fehlen
Blütenstand
Blüte einzeln Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
bisexuell actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter schuppig oder verzerrt Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt Blütenblätter 4 Blütenblätter 5 Blütenblätter 6 Blütenblätter 7 Blütenblätter 8 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter schuppig Staubbeutel 2, fruchtbar Staubbeutel 4, fruchtbar Staubbeutel 5, fruchtbar Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel nach Aussen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte Staubblätter in die Krone eingefügt Staubfäden nicht verwachsen Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig Fruchknoten 2-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer 2 Samen pro Fruchtkammer Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) Frucht hat 2 Samen Frucht hat mehr als 2 Samen Samen mit Flügeln Keim gerade Keim gekrümmt Samen mit Nährgewebe