Sprung zum Inhalt


Antirrhinum (Subscribe)

Die Zipfel der Blumenkrone decken sich in der Knospenlage meist absteigend, d. h. in der Weise, dass die Oberlippe, nicht die Unterlippe, aussen liegt. Blätter meist kreuzweise-gegenständig. Blumenkronenröhre am Grunde oft ausgesackt oder gespornt. Staubblätter 4, zweimächtig, die beiden unteren sind die längeren. Kapselfächer meist unter der Spitze mit Löchern aufspringend. Kelch fünfteilig. Blumenkrone zweilippig, mit scharnierartigem Offnungsmechanismus, nicht gespornt, aber an ihrem Grunde buckelig- ausgesackt. Oberlippe zwei-, Unterlippe dreispaltig. Kapsel zweifächerig, an ihrer Spitze mit 3 Löchern aufspringend.

Links

Großes Löwenmaul - Antirrhinum majus L.

Großes Löwenmaul - Antirrhinum majus ©José María Escolano @ flickr.com
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter lanzettlich, etwas fleischig. Stamm oder Stengel: Stengel aufrecht; Blätter abwechselnd. Stengel kahl, oberwärts, wie auch die Kelche, drüsig-flaumhaarig. Höhe 30 bis 60 cm. Garten, Deko, Basteln

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern