Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Scrophulariales > Scrophulariaceae > Antirrhinum > Großes Löwenmaul
Großes Löwenmaul - Antirrhinum majus L.
Englisch: "common snapdragon, Bonny-rabbits, Bonny rabbits, Bull-dog, Bull-dogs, Bulldogs, Bunny-mouth, Bunny-rabbit, Bunny rabbits, Calf snout, Calf’s-mouth, Calf’s mouth, Catchfly, Catch fly, common snapdragon, Common snapdragon; garden snapdragon; snapdragon, Dogs’ mouth, Dog’s mouth, Dragon Plant, Dragon’s-mouth, Dragon’s mouth, Garden snapdragon, Greater Snapdragon, Great snapdragon, Large snap dragon, Large snapdragon", Lion jaws, Lion mouth, Lion’s-mouth, Lion’s-snap, Lion’s mouth, Lion’s snap, Löwenmaul, Nuttall snapdragon, Nuttall’s snapdragon, Purple snapdragon, Rabbits, Rabbits’ mouth, Rabbit’s-mouth, Rabbit’s mouth, Snap-dragon, Snap dragon, Snapdragon, Tiger’s-mouth, Tiger’s mouth, Toad-mount, White snapdragon, Zijevalica, میمون
Französisch: Guele de lion, Guele de loup, Muflier
China: 金魚草 jīnyiScăo, 龍頭花 lóngtóuhuā
Russisch: львиный зев большой

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Garten-Löwenmaul
Gartenlöwenmäulchen
Große Dorant
Große Kalbsnase
Großes Löwenmaul
Kalbsmaul
Löwenmäulchen
Prächtiges Löwenmaul
Synonyme :
Antirrhimum majus L.
Antirrhinum grandiflorum Stokes
Antirrhinum hendersonii Hend.
Antirrhinum hispanorum Bordère
Antirrhinum hispanorum Bordère ex Rothm.
Antirrhinum latifolium var. pseudomajus Rouy
Antirrhinum latifolium var. purpurascens Benth.
Antirrhinum litigiosum Pau ex Sennen
Antirrhinum majus var. hendersonii (Hend.) J.Harrison
Antirrhinum majus var. latifolium (Hoffmanns. & Link) Brot.
Antirrhinum majus var. latifolium Börner
Antirrhinum majus var. longipedunculatum Regel
Antirrhinum majus var. peloria Migout
Antirrhinum majus var. peloris Migout
Antirrhinum majus var. pseudomajus (Rouy) Rothm.
Antirrhinum majus var. pseudomajus (Rouy) Rouy
Antirrhinum murale Salisb.
Antirrhinum murale f. cirrhigerum (Welw. ex Ficalho) Cout.
Antirrhinum vulgare Bubani
Orontium majus (L.) Pers.
Termontis racemosa Raf.
Blatt: Blätter lanzettlich, etwas fleischig.
Stengel bzw. Stamm: Stengel aufrecht; Blätter abwechselnd. Stengel kahl, oberwärts, wie auch die Kelche, drüsig-flaumhaarig. Höhe 30 bis 60 cm.
Blüte: Kelchabschnitte eiförmig, viel kürzer als die Blumenkrone. Blüten in endständigen Trauben. Blumenkrone purpurn, hellrot oder weiss, mit meist gelbem Saume. Blütezeit Juni, August. Homogam.
Vorkommen: Aus Südeuropa stammend jetzt nach Europa, Asien, Amerika verbreitet.
, in Gärten vielfach angebaut, verwildert und jetzt auf alten Mauern, wüsten Plätzen, an Bächen und Rainen eingebürgert.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Aus den Samen wird hervorragendes Speiseöl gewonnen.
Medizinisch:
Blätter und Blüten wirken bitter, resolvent, antiphlogistisch und stimulierend, als Umschlag werden sie bei Entzündungen, Hämorrhoiden, Geschwüren und Tumoren verwendet.
Sie dient auch als Diuretikum, der Behandlung von Lebererkrankungen, Skorbut, Tumoren und als Detergent und Adstringens.
Speisewert:
Medizinisch
5 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 60.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit



Pflanze Jährigkeit

Haare





Blätter











Blütenstand





Blüten








































Früchte








Verbreitung



