Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Großes Löwenmaul - Antirrhinum majus L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: "common snapdragon, Bonny-rabbits, Bonny rabbits, Bull-dog, Bull-dogs, Bulldogs, Bunny-mouth, Bunny-rabbit, Bunny rabbits, Calf snout, Calf’s-mouth, Calf’s mouth, Catchfly, Catch fly, common snapdragon, Common snapdragon; garden snapdragon; snapdragon, Dogs’ mouth, Dog’s mouth, Dragon Plant, Dragon’s-mouth, Dragon’s mouth, Garden snapdragon, Greater Snapdragon, Great snapdragon, Large snap dragon, Large snapdragon", Lion jaws, Lion mouth, Lion’s-mouth, Lion’s-snap, Lion’s mouth, Lion’s snap, Löwenmaul, Nuttall snapdragon, Nuttall’s snapdragon, Purple snapdragon, Rabbits, Rabbits’ mouth, Rabbit’s-mouth, Rabbit’s mouth, Snap-dragon, Snap dragon, Snapdragon, Tiger’s-mouth, Tiger’s mouth, Toad-mount, White snapdragon, Zijevalica, میمون
Französisch: Guele de lion, Guele de loup, Muflier
China: 金魚草 jīnyiScăo, 龍頭花 lóngtóuhuā
Russisch: львиный зев большой

Großes Löwenmaul-Antirrhinum majus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Garten-Löwenmaul
Gartenlöwenmäulchen
Große Dorant
Große Kalbsnase
Großes Löwenmaul
Kalbsmaul
Löwenmäulchen
Prächtiges Löwenmaul

Synonyme :
Antirrhimum majus L.
Antirrhinum grandiflorum Stokes
Antirrhinum hendersonii Hend.
Antirrhinum hispanorum Bordère
Antirrhinum hispanorum Bordère ex Rothm.
Antirrhinum latifolium var. pseudomajus Rouy
Antirrhinum latifolium var. purpurascens Benth.
Antirrhinum litigiosum Pau ex Sennen
Antirrhinum majus var. hendersonii (Hend.) J.Harrison
Antirrhinum majus var. latifolium (Hoffmanns. & Link) Brot.
Antirrhinum majus var. latifolium Börner
Antirrhinum majus var. longipedunculatum Regel
Antirrhinum majus var. peloria Migout
Antirrhinum majus var. peloris Migout
Antirrhinum majus var. pseudomajus (Rouy) Rothm.
Antirrhinum majus var. pseudomajus (Rouy) Rouy
Antirrhinum murale Salisb.
Antirrhinum murale f. cirrhigerum (Welw. ex Ficalho) Cout.
Antirrhinum vulgare Bubani
Orontium majus (L.) Pers.
Termontis racemosa Raf.


Blatt: Blätter lanzettlich, etwas fleischig.

Stengel bzw. Stamm: Stengel aufrecht; Blätter abwechselnd. Stengel kahl, oberwärts, wie auch die Kelche, drüsig-flaumhaarig. Höhe 30 bis 60 cm.

Blüte: Kelchabschnitte eiförmig, viel kürzer als die Blumenkrone. Blüten in endständigen Trauben. Blumenkrone purpurn, hellrot oder weiss, mit meist gelbem Saume. Blütezeit Juni, August. Homogam.

Vorkommen: Aus Südeuropa stammend jetzt nach Europa, Asien, Amerika verbreitet.
, in Gärten vielfach angebaut, verwildert und jetzt auf alten Mauern, wüsten Plätzen, an Bächen und Rainen eingebürgert.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Aus den Samen wird hervorragendes Speiseöl gewonnen.


Medizinisch:
Blätter und Blüten wirken bitter, resolvent, antiphlogistisch und stimulierend, als Umschlag werden sie bei Entzündungen, Hämorrhoiden, Geschwüren und Tumoren verwendet.
Sie dient auch als Diuretikum, der Behandlung von Lebererkrankungen, Skorbut, Tumoren und als Detergent und Adstringens.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Antirrhinum majus


© José María Escolano @ flickr.com

Antirrhinum majus


© José María Escolano @ flickr.com

Antirrhinum majus


© douneika @ Italy

Antirrhinum majus


© douneika @ Italy

Antirrhinum majus


© douneika @ Italy

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika