Verbascum (Subscribe)
Auch: Wollkraut
Die Zipfel der Blumenkrone decken sich in der Knospenlage meist absteigend,
d. h. in der Weise, dass die Oberlippe, nicht die Unterlippe, aussen liegt.
Blätter abwechselnd.
Blumenkrone radförmig oder schwach ausgehöhlt,
mit sehr kurzer Röhre und 5 gleichen oder fast gleichen Saumlappen.
Meist zweijährige, selten ausdauernde, steif-aufrechte, wollige Kräuter.
Blüten fast regelmässig. Kelch fünfteilig, bleibend. Blumenkrone rad- oder
schwach-trichterförmig, fünflappig, in ihrer vorderen Hälfte meist etwas
grösser. Staubblätter 5, oft einander ungleich-gestaltet; Staubfäden wollig,
oder die beiden vorderen kahl. Staubbeutel durch Zusammenfliessen der
beiden Fächer einfächerig; die hinteren oft anders angewachsen wie die
vorderen. Kapsel eirund, zweifächerig, wandspaltig-zweiklappig, mit zahlreichen,
grubig-runzeligen Samen. Sehr zur Bastardbildung geneigte Art.
Links
Verbascum megricum Huber-Morath
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verbascum brevipedicellatum (Engl.) Huber-Mor.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verbascum calycosum Hausskn. ex Murb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verbascum chaixii Vill.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verbascum chaixii subsp. orientale (M. Bieb.) Hayek
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verbascum chinense (L.) Santapau

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verbascum drymophiloides Gritzenko
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verbascum gabrielianae
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verbascum laxum Filar. & Jav.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Vaupesia cataractarum R.E.Schult.
Englisch: cataract vaupesia NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Verbascum nudicaule Takht.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verbascum oreophilum C. Koch
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verbascum patris Bordz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verbascum samniticum Ten.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verbascum schachdagense Gritzenko
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verbascum songaricum Schrenk
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verbascum suworowianum Kuntze
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verbascum varians Freyn & Sint.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verbascum barnadesii Vahl
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verbascum austriacum Schott

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verbascum agrimoniifolium Huber-Morath
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verbascum pterocaulon Franch.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verbascum kerneri Fritsch
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verbascum spurium K. Koch
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verbascum virgatum Stokes

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ansehnliche Königskerze - Verbascum speciosum Schrad.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 40.00 cm x 160.00 cm Blatt: Blätter nicht herablaufend. Blätter ganzrandig, wellig, bleibend-filzig; grundständige lanzettlich, stengelständige herzförmig-geöhrelt. Stamm oder Stengel: Stengel und Äste mehr oder weniger kantig. Höhe bis 160 cm.
Pflanze: Höhe 40.00 cm x 160.00 cm Blatt: Blätter nicht herablaufend. Blätter ganzrandig, wellig, bleibend-filzig; grundständige lanzettlich, stengelständige herzförmig-geöhrelt. Stamm oder Stengel: Stengel und Äste mehr oder weniger kantig. Höhe bis 160 cm.
Buchtige Königskerze - Verbascum sinuatum L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 40.00 cm x 150.00 cm Blatt: Blätter wenigstens teilweise herablaufend. Grundständige und untere Blätter fiederbuchtio-, wellio-- kraus; obere gekerbt, auf herzförmigem Grunde sitzend. Blätter filzig. Stamm oder Stengel: Stengel ästig. Höhe bis 150 cm.
Pflanze: Höhe 40.00 cm x 150.00 cm Blatt: Blätter wenigstens teilweise herablaufend. Grundständige und untere Blätter fiederbuchtio-, wellio-- kraus; obere gekerbt, auf herzförmigem Grunde sitzend. Blätter filzig. Stamm oder Stengel: Stengel ästig. Höhe bis 150 cm.
Flockige Königskerze - Verbascum pulverulentum Vill.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 130.00 cm Blatt: Blätter nicht herablaufend. Blätter dicht mit weissem, flockigem, abfallendem Filze besetzt; untere länglich-elliptisch in den Blattstiel verschmälert, obere lang-zugespitzt, halbstengelumfassend. Stamm oder Stengel: Stengel und Aste stielrund. Höhe 60 bis 130 cm. Essbar, Nahrung
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 130.00 cm Blatt: Blätter nicht herablaufend. Blätter dicht mit weissem, flockigem, abfallendem Filze besetzt; untere länglich-elliptisch in den Blattstiel verschmälert, obere lang-zugespitzt, halbstengelumfassend. Stamm oder Stengel: Stengel und Aste stielrund. Höhe 60 bis 130 cm. Essbar, Nahrung
Großblütige Königskerze - Verbascum densiflorum Bertol.
Englisch: mullein
Portugiesisch: verbasco
Französisch: Molene, bonhomme Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blüten in ährenförmig-angeordneten Knäueln oder Trugdolden. Staubbeutel einander ungleich; die der drei oberen, kürzeren Staubblätter sind quergestellt und nierenförmig, die der beiden unteren, längeren sind schief oder völlig einseitig, der Länge nach angewachsen. Meist sind die oberen Staubfäden weisswollig und die unteren ganz oder doch an ihrer Spitze kahl. Die Blätter laufen bis zu den nächst-unteren Blättern herab. Pflanze: Höhe 40.00 cm x 200.00 cm Blüten in ährenförmig-angeordneten Knäueln oder Trugdolden. Staubbeutel einander ungleich; die der drei oberen, kürzeren Staubblätter sind quergestellt und nierenförmig, die der beiden unteren, längeren sind schief oder völlig einseitig, der Länge nach angewachsen. Meist sind die oberen Staubfäden weisswollig und die unteren ganz oder doch an ihrer Spitze kahl. Die Blätter laufen bis zu den nächst-unteren Blättern herab. Blatt: Die Blätter sind länglich elliptisch, mehr oder weniger zugespitzt und dichtfilzig behaart, so daß sie gelblich- oder weißlichgrün erscheinen. Stamm oder Stengel: zweijährige Staude. Aus spindelförmiger, ästiger, weißer Pfahlwurzel erhebt sich der aufrechte Stengel bis zu 2 m Höhe und mehr. Er ist gewöhnlich nicht verästelt, stielrund und durch die bis zum nächsten Blatt herablaufenden Blätter geflügelt. Medizinisch
Kleinblütige Königskerze - Verbascum thapsus L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Blüten in ährenförmig-angeordneten Knäueln oder Trugdolden. Staubbeutel einander ungleich; die der drei oberen, kürzeren Staubblätter sind quergestellt und nierenförmig, die der beiden unteren, längeren sind schief oder völlig einseitig, der Länge nach angewachsen. Meist sind die oberen Staubfäden weisswollig und die unteren ganz oder doch an ihrer Spitze kahl. Die Blätter laufen bis zu den nächst-unteren Blättern herab. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 130.00 cm Blüten in ährenförmig-angeordneten Knäueln oder Trugdolden. Staubbeutel einander ungleich; die der drei oberen, kürzeren Staubblätter sind quergestellt und nierenförmig, die der beiden unteren, längeren sind schief oder völlig einseitig, der Länge nach angewachsen. Meist sind die oberen Staubfäden weisswollig und die unteren ganz oder doch an ihrer Spitze kahl. Die Blätter laufen bis zu den nächst-unteren Blättern herab. Blatt: Blätter beiderseits dicht-grau-gelbfilzig, schwach gekerbt; untere länglich-umgekehrt- eiförmig, in den Blattstiel verschmälert; obere länglichlanzettlich, sitzend. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 125 cm. Medizinisch
Blüten in ährenförmig-angeordneten Knäueln oder Trugdolden. Staubbeutel einander ungleich; die der drei oberen, kürzeren Staubblätter sind quergestellt und nierenförmig, die der beiden unteren, längeren sind schief oder völlig einseitig, der Länge nach angewachsen. Meist sind die oberen Staubfäden weisswollig und die unteren ganz oder doch an ihrer Spitze kahl. Die Blätter laufen bis zu den nächst-unteren Blättern herab. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 130.00 cm Blüten in ährenförmig-angeordneten Knäueln oder Trugdolden. Staubbeutel einander ungleich; die der drei oberen, kürzeren Staubblätter sind quergestellt und nierenförmig, die der beiden unteren, längeren sind schief oder völlig einseitig, der Länge nach angewachsen. Meist sind die oberen Staubfäden weisswollig und die unteren ganz oder doch an ihrer Spitze kahl. Die Blätter laufen bis zu den nächst-unteren Blättern herab. Blatt: Blätter beiderseits dicht-grau-gelbfilzig, schwach gekerbt; untere länglich-umgekehrt- eiförmig, in den Blattstiel verschmälert; obere länglichlanzettlich, sitzend. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 125 cm. Medizinisch
Mehlige Königskerze - Verbascum lychnitis L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 150.00 cm Blatt: Blätter nicht herablaufend. Blätter gekerbt. Blätter oberseits fast kahl, unterseits staubig -filzig -grau. Untere Blätter elliptischlänglich, in den Stiel verschmälert; obere eiförmig, zugespitzt, sitzend. Stamm oder Stengel: Stengel und Äste mehr oder weniger kantig. Stengel oberwärts und Äste scharfkantig. Höhe 60 bis 150 cm. Essbar, Nahrung
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 150.00 cm Blatt: Blätter nicht herablaufend. Blätter gekerbt. Blätter oberseits fast kahl, unterseits staubig -filzig -grau. Untere Blätter elliptischlänglich, in den Stiel verschmälert; obere eiförmig, zugespitzt, sitzend. Stamm oder Stengel: Stengel und Äste mehr oder weniger kantig. Stengel oberwärts und Äste scharfkantig. Höhe 60 bis 150 cm. Essbar, Nahrung
Orientalische Königskerze - Verbascum orientale (L.) All.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blätter nicht herablaufend. Blätter oberseits fast kahl, unterseits dünnfilzig, gekerbt; untere länglich-eiförmig, in den Stiel zusammengezogen oder oft etwas herzförmig; mittlere eiförmig, kurzgestielt, obere fast herzförmig, sitzend. Stamm oder Stengel: Stengel mehr oder weniger stielrund, nicht kantig. Höhe 30 bis 100 cm.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blätter nicht herablaufend. Blätter oberseits fast kahl, unterseits dünnfilzig, gekerbt; untere länglich-eiförmig, in den Stiel zusammengezogen oder oft etwas herzförmig; mittlere eiförmig, kurzgestielt, obere fast herzförmig, sitzend. Stamm oder Stengel: Stengel mehr oder weniger stielrund, nicht kantig. Höhe 30 bis 100 cm.
Schaben-Königskerze - Verbascum blattaria L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 40.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blätter fast kahl, zerstreut-stern- und drüsenhaarig. Untere umgekehrt-eilänglich, am Grunde verschmälert und buchtig; Stengelblätter lanzettlich, sitzend, gekerbt; oberste halbstengelumfassend, schwach-herzförmig. Stamm oder Stengel: Verzweigungen des Blütenstandes dicht-drüsig-behaart. Höhe 50 bis 100 cm. Essbar, Nahrung
Pflanze: Höhe 40.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blätter fast kahl, zerstreut-stern- und drüsenhaarig. Untere umgekehrt-eilänglich, am Grunde verschmälert und buchtig; Stengelblätter lanzettlich, sitzend, gekerbt; oberste halbstengelumfassend, schwach-herzförmig. Stamm oder Stengel: Verzweigungen des Blütenstandes dicht-drüsig-behaart. Höhe 50 bis 100 cm. Essbar, Nahrung
Schwarze Königskerze - Verbascum nigrum L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Untere Blätter mit herz- oder herz-eiförmigem Grunde, gestielt. Blätter gekerbt, unterseits weichhaarig; untere langgestielt, länglich, eiförmig mit herzförmigem Grunde; obere eilänglich, fast sitzend. Stamm oder Stengel: Stengel wenigstens oberseits kantig. Höhe 30 bis 100 cm. Essbar, Nahrung
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Untere Blätter mit herz- oder herz-eiförmigem Grunde, gestielt. Blätter gekerbt, unterseits weichhaarig; untere langgestielt, länglich, eiförmig mit herzförmigem Grunde; obere eilänglich, fast sitzend. Stamm oder Stengel: Stengel wenigstens oberseits kantig. Höhe 30 bis 100 cm. Essbar, Nahrung
Violette Königskerze - Verbascum phoeniceum L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Violette Königskerze - Verbascum phoenicium Linnaeus
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blätter oberseits glänzend, unterseits flaumig. Untere Blätter rosettig angeordnet, gestielt, eilänglich, gekerbt; mittlere und obere sitzend, viel kleiner und in geringer Zahl. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 100 cm.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blätter oberseits glänzend, unterseits flaumig. Untere Blätter rosettig angeordnet, gestielt, eilänglich, gekerbt; mittlere und obere sitzend, viel kleiner und in geringer Zahl. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 100 cm.
Windblumen-Königskerze - Verbascum phlomoides L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Die Blätter laufen nur wenig oder halb herab, Blumenkrone gelb, im Schlünde nicht violett. Wolle der Staubfäden weiss oder gelblich, nicht ganz oder teilweise violett. Blätter beiderseits dicht-gelb-filzig. Freier Teil der längeren Staubfäden höchstens bis viermal so lang als ihr Staubbeutel. Pflanze: Höhe 40.00 cm x 200.00 cm Die Blätter laufen nur wenig oder halb herab, Blumenkrone gelb, im Schlünde nicht violett. Wolle der Staubfäden weiss oder gelblich, nicht ganz oder teilweise violett. Blätter beiderseits dicht-gelb-filzig. Freier Teil der längeren Staubfäden höchstens bis viermal so lang als ihr Staubbeutel. Blatt: Blätter gekerbt. Stamm oder Stengel: Höhe bis 2 Meter. Medizinisch
Die Blätter laufen nur wenig oder halb herab, Blumenkrone gelb, im Schlünde nicht violett. Wolle der Staubfäden weiss oder gelblich, nicht ganz oder teilweise violett. Blätter beiderseits dicht-gelb-filzig. Freier Teil der längeren Staubfäden höchstens bis viermal so lang als ihr Staubbeutel. Pflanze: Höhe 40.00 cm x 200.00 cm Die Blätter laufen nur wenig oder halb herab, Blumenkrone gelb, im Schlünde nicht violett. Wolle der Staubfäden weiss oder gelblich, nicht ganz oder teilweise violett. Blätter beiderseits dicht-gelb-filzig. Freier Teil der längeren Staubfäden höchstens bis viermal so lang als ihr Staubbeutel. Blatt: Blätter gekerbt. Stamm oder Stengel: Höhe bis 2 Meter. Medizinisch