Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Buchten-Königskerze-Verbascum sinuatum Previous | Next >

Buchten-Königskerze - Verbascum sinuatum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Black-leaved mullein, Wavy-leaved Mullein, wavyleaf mullein

Buchten-Königskerze-Verbascum sinuatum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Buchtige Königskerze
Gebuchtete Königskerze
Gewelltblättrige Königskerze
Gewellte Königskerze

Synonyme :
Celsia sinuata (L.) Colla
Lychnitis sinuata (L.) Fourr.
Thapsus sinuatum (L.) Raf.
Verbascum arnaizii Sennen
Verbascum ceccarinianum Boiss. & Heldr. ex Boiss.
Verbascum graecum Pall.
Verbascum graecum Pall. ex M.Bieb.
Verbascum gussonii Tineo
Verbascum pulverulentum Nicotra
Verbascum saltense Post
Verbascum scabrum C.Presl
Verbascum sinuatum f. albiflorum Greuter, Matthäs & Risse
Verbascum sinuatum var. adenosepalum Murb.
Verbascum sinuatum var. subalatum Rouy
Verbascum tetuanensis Pau
Verbascum undulatum M.Bieb.


Blatt: Blätter wenigstens teilweise herablaufend. Grundständige und untere Blätter fiederbuchtio-, wellio-- kraus; obere gekerbt, auf herzförmigem Grunde sitzend. Blätter filzig.

Stengel bzw. Stamm: Stengel ästig. Höhe bis 150 cm.

Blüte: Staubfäden wenigstens teilweise violett- oder purpurwollig. Blumenkrone ganz gelb oder rostfarben, nicht zum Teil purpurn. Alle Staubfäden violett- oder purpur-wollig. Blüten zu je 5 bis 7 in entfernten Knäueln. Blütezeit Juli, August.

Vorkommen: Istrien.


Review It Rate It Bookmark It

4 Bild(er) für diese Pflanze

Verbascum sinuatum


© José María Escolano @ flickr.com

Verbascum sinuatum


© José María Escolano @ flickr.com

Verbascum sinuatum


© José María Escolano @ flickr.com

Verbascum sinuatum


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 40.00 ... 150.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Zweijährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa