Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Scrophulariales > Scrophulariaceae > Verbascum > Mehlige Königskerze
Mehlige Königskerze - Verbascum lychnitis L.
Englisch: Female mullein, Female mulleine, White Mullein, White mulleine

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Heide-Königskerze
Heidefackel-Königskerze
Kerzentragende Königskerze
Kerzenwollkraut
Kleines Wollkraut
Lampen-Königskerze
Lampen-Wollkraut
Lichtkerze
Mehlige Königskerze
Synonyme :
Blattaria alba (Mill.) Medik.
Lychnitis alba (Mill.) Fourr.
Lychnitis lutea Fourr.
Thapsus lychnitis (L.) Raf.
Verbascum album Mill.
Verbascum bracteatum J. & C.Presl
Verbascum firmum Dulac
Verbascum lapeyrouseanum Gand.
Verbascum leucanthemum Dufour
Verbascum leucanthemum Dufour ex Gren. & Godr.
Verbascum lychnitideum St.-Lag.
Verbascum lychnitis f. album (Mill.) W.D.J.Koch
Verbascum lychnitis f. album (Mill.) Wüst
Verbascum lychnitis f. album House
Verbascum lychnitis f. lychnitis
Verbascum lychnitis f. rochelianum Soó
Verbascum lychnitis subsp. album (Mill.) Schübl. & G.Martens
Verbascum lychnitis subsp. moenchii (Schultz) Holub & F.Mlady
Verbascum lychnitis var. album (Mill.) Latourr.
Verbascum lychnitis var. album (Mill.) Merrem
Verbascum lychnitis var. album (Mill.) W.D.J.Koch
Verbascum lychnitis var. album (Miller) Druce
Verbascum lychnitis var. berdaui Tacik
Verbascum lychnitis var. crispinoviense Tacik
Verbascum lychnitis var. flavum Döll
Verbascum lychnitis var. giganteum Maire
Verbascum lychnitis var. glabratum Kabath
Verbascum lychnitis var. gymnostemon Franch.
Verbascum lychnitis var. incanum Moritzi
Verbascum lychnitis var. longibracteatum Rouy
Verbascum lychnitis var. luteum Wirtg.
Verbascum lychnitis var. moenchii Boenn.
Verbascum lychnitis var. parvulum Bréb.
Verbascum lychnitis var. pulverulentum Merrem
Verbascum lychnitis var. rubellum M.Loehr
Verbascum micranthum Moretti
Verbascum moenchii Schultz
Verbascum oligodon Gand.
Verbascum parvo-flore Gilib.
Verbascum pseudolychnitis Schur
Verbascum pulverulentum Salisb.
Verbascum ramosissimum Poir.
Verbascum repandum Rochel
Verbascum rhombifolium Stokes
Verbascum sylvestre Bubani
Verbascum weldenii Moretti
Blatt: Blätter nicht herablaufend. Blätter gekerbt. Blätter oberseits fast kahl, unterseits staubig -filzig -grau. Untere Blätter elliptischlänglich, in den Stiel verschmälert; obere eiförmig, zugespitzt, sitzend.
Stengel bzw. Stamm: Stengel und Äste mehr oder weniger kantig. Stengel oberwärts und Äste scharfkantig. Höhe 60 bis 150 cm.
Blüte: Blütenrispe pyramidenförmig. Blumenkrone gelb. Blütezeit Juli, August.
Vorkommen: An sonnigen Flussufern, Waldrändern, auf buschigen Hügeln; verbreitet, aber nicht überall.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Blüten:
Tee, essbare Dekoration
Speisewert:
Essbar, Nahrung
5 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 50.00 ... 150.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare





Blätter











Blütenstand





Blüten








































Früchte








Verbreitung
