Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Mehlige Königskerze-Verbascum lychnitis Previous | Next >

Mehlige Königskerze - Verbascum lychnitis L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Female mullein, Female mulleine, White Mullein, White mulleine

Mehlige Königskerze-Verbascum lychnitis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Heide-Königskerze
Heidefackel-Königskerze
Kerzentragende Königskerze
Kerzenwollkraut
Kleines Wollkraut
Lampen-Königskerze
Lampen-Wollkraut
Lichtkerze
Mehlige Königskerze

Synonyme :
Blattaria alba (Mill.) Medik.
Lychnitis alba (Mill.) Fourr.
Lychnitis lutea Fourr.
Thapsus lychnitis (L.) Raf.
Verbascum album Mill.
Verbascum bracteatum J. & C.Presl
Verbascum firmum Dulac
Verbascum lapeyrouseanum Gand.
Verbascum leucanthemum Dufour
Verbascum leucanthemum Dufour ex Gren. & Godr.
Verbascum lychnitideum St.-Lag.
Verbascum lychnitis f. album (Mill.) W.D.J.Koch
Verbascum lychnitis f. album (Mill.) Wüst
Verbascum lychnitis f. album House
Verbascum lychnitis f. lychnitis
Verbascum lychnitis f. rochelianum Soó
Verbascum lychnitis subsp. album (Mill.) Schübl. & G.Martens
Verbascum lychnitis subsp. moenchii (Schultz) Holub & F.Mlady
Verbascum lychnitis var. album (Mill.) Latourr.
Verbascum lychnitis var. album (Mill.) Merrem
Verbascum lychnitis var. album (Mill.) W.D.J.Koch
Verbascum lychnitis var. album (Miller) Druce
Verbascum lychnitis var. berdaui Tacik
Verbascum lychnitis var. crispinoviense Tacik
Verbascum lychnitis var. flavum Döll
Verbascum lychnitis var. giganteum Maire
Verbascum lychnitis var. glabratum Kabath
Verbascum lychnitis var. gymnostemon Franch.
Verbascum lychnitis var. incanum Moritzi
Verbascum lychnitis var. longibracteatum Rouy
Verbascum lychnitis var. luteum Wirtg.
Verbascum lychnitis var. moenchii Boenn.
Verbascum lychnitis var. parvulum Bréb.
Verbascum lychnitis var. pulverulentum Merrem
Verbascum lychnitis var. rubellum M.Loehr
Verbascum micranthum Moretti
Verbascum moenchii Schultz
Verbascum oligodon Gand.
Verbascum parvo-flore Gilib.
Verbascum pseudolychnitis Schur
Verbascum pulverulentum Salisb.
Verbascum ramosissimum Poir.
Verbascum repandum Rochel
Verbascum rhombifolium Stokes
Verbascum sylvestre Bubani
Verbascum weldenii Moretti


Blatt: Blätter nicht herablaufend. Blätter gekerbt. Blätter oberseits fast kahl, unterseits staubig -filzig -grau. Untere Blätter elliptischlänglich, in den Stiel verschmälert; obere eiförmig, zugespitzt, sitzend.

Stengel bzw. Stamm: Stengel und Äste mehr oder weniger kantig. Stengel oberwärts und Äste scharfkantig. Höhe 60 bis 150 cm.

Blüte: Blütenrispe pyramidenförmig. Blumenkrone gelb. Blütezeit Juli, August.

Vorkommen: An sonnigen Flussufern, Waldrändern, auf buschigen Hügeln; verbreitet, aber nicht überall.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Blüten:

Tee, essbare Dekoration


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

5 Bild(er) für diese Pflanze

Verbascum lychnitis


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Verbascum lychnitis


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Verbascum lychnitis


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Verbascum lychnitis


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Verbascum lychnitis


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 50.00 ... 150.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Zweijährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa