Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Solanum (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Keimling sehr stark gekrümmt oder eingerollt, bis fast spiralig. Samenlappen von der Breite des Würzelchens. Frucht eine Beere. Saum der Blumenkrone in der Knospe meist gefaltet, seltener klappig oder einwärtsgefaltet, aber nicht dachig. Die Staubbeutel sind kegelförmig zusammengeneigt. Die Staubbeutel öffnen sich an ihrer Spitze mit Löchern; das Mittelband zwischen den Staubbeutelfächern ist nicht verlängert. Kelch fünfspaltig, bleibend, bei der Fruchtreife unverändert. Blumenkrone fünfspaltig oder fünflappig. Staubgefässe zusammenneigend, zuweilen miteinander verklebt, zweifächerig; jedes Fach an der Spitze mit einem Loche aufspringend. Frucht eine im offenen Kelche sitzende, vielsamige, fleischige Beere.

Links

Seite: [<<] [<] 1 ... 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 ... 27 [>] [>>]

Solanum nudum Humb. & Bonpl. ex Dunal


© Eusebio
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Forest nightshade Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum nummularium S.Moore


© kirstenv
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Money-leaved Solanum NoSyn.lat NoSyn.dt
Ein aufrechter oder abgerundeter, verzweigter Strauch, bis zu 1 m hoch, sparsam klonal. Die Pflanze ist meist rostgrün, dicht mit sternförmigen Haaren bedeckt. Die Behaarung ist auf der Unterseite der Blätter dicht und auf der Oberseite spärlicher. Stacheln sind 5–12 mm lang, auffällig an den Stängeln und oft paarweise an der Basis der Blattstiele, aber an anderen Pflanzenteilen nicht vorhanden.Die Blätter sind rundlich bis breit rundlich, mit einer Lamina von 4–10 mm Durchmesser, manchmal größer, leicht zweifarbig und ganzrandig. Der Blattstiel ist 2–4 mm lang.Die Blütenstände sind kurz und tragen 1–2 Blüten. Der Blütenstandsstiel ist bis zu 5 mm lang, die Blütenstiele sind 3–6 mm lang und verlängern sich leicht bei der Fruchtbildung. Der Kelch ist 2,5–5 mm lang, mit breit dreieckigen Lappen von 0,5–1 mm Länge, die sich bei der Frucht leicht verlängern. Die Krone ist sternförmig, tief eingeschnitten, 20–25 mm im Durchmesser und purpurblau. Die Staubbeutel sind 5–6 mm lang.Die Beeren sind kugelförmig, 10–15 mm im Durchmesser und gelb. Die Samen sind 2,5–3 mm im Durchmesser und blassgelb.

Lebensraum

Diese Art kommt in ariden Regionen des südlichen Western Australia vor. Sie wächst auf sandigen Ebenen und felsigen Erhebungen. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum nuricum M.Nee


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum nutans Ruiz & Pav.


© danplant
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum nyctaginoides Dunal

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum oaxacanum Dunal

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum obliquum Ruiz & Pav.


© Arizona State University Vascular Plant Herbarium (ASU-Plants)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Portugiesisch: jurubeba
Spanisch: asna panga, chupo sacha, cupa sacha, poshno rao, tomate de campo Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum oblongifolium Humb. & Bonpl. ex Dunal


© James Ojascastro
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum oblongum Ruiz & Pav.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum obovalifolium Pittier ex Benítez


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum occultum Bohs


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Spanisch: sacha macho Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum ochrancanthum Bitter

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum ochranthum Humb. & Bonpl. ex Dunal


© Rodrigo Rijalba
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum ochrophyllum Van Heurck & Müll.Arg.


© silvia_gallegos
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum odoriferum Vell.


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum oedipus Symon


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
aufrechter, lockerer, klonender Strauch mit folgenden Merkmalen:

Behaarung und Stacheln

  • Behaarung:
    • Feine sternförmige Haare (stellate hairs) an den Blattansätzen, Blattstielen, der Basis junger Blätter und den Blütenständen.
    • Drüsenhaare (glandular hairs) am Kelch der zwittrigen Blüten.
  • Stacheln: 5–10 mm lang, zahlreich an jungen Stängeln und dem Kelch, verstreut bis fehlend an anderen Stellen.

Blätter

  • Form: Elliptisch.
    • Größe: Blattspreite 7–10 cm lang, 3–6 cm breit, manchmal größer.
    • Farbe: Gleichmäßig gefärbt (concolorous).
    • Rand: Flach gelappt, die Lappen sind dreieckig mit 1–2 kleineren Lappen.
    • Blattstiel: 1–3 cm lang (gelegentlich bis zu 10 cm).

Blütenstand

  • Typ: Eine zwittrige Blüte an der Basis einer Zyme mit bis zu 60 männlichen Blüten.
  • Blütenstiel: Bis zu 2 cm lang.
  • Rachis: 4–10 cm lang.

Zwittrige Blüten

  • Blütenstiele: 18 mm lang.
  • Kelch: 20–30 mm lang, gerippt, die Lappen schmal dreieckig mit linearen Spitzen, ungleich, 15–25 mm lang.
  • Krone: Sternförmig, 45–55 mm im Durchmesser, violett.
  • Staubbeutel: 10–12 mm lang.

Männliche Blüten

  • Blütenstiele: 10–15 mm lang.
  • Kelch: 7–18 mm lang, die Lappen 5–15 mm lang.
  • Krone: Breit sternförmig, 35–40 mm im Durchmesser, violett.
  • Staubbeutel: 8–11 mm lang.

Früchte

  • Form: Kugelig, leicht zweilappig, 1,5–2 cm im Durchmesser.
  • Farbe: Blassgrün, wenn reif.

Samen

  • Größe: 4–4,5 mm lang.
  • Farbe: Schwarz.

Chromosomenzahl

  • n: 12.

 

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum okadae Hawkes & Hjert.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum oldfieldii F.Muell.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
in aufrechter, klonaler Strauch, bis zu 1 m hoch, dunkelgrün oder rostgrün, wobei die wachsenden Spitzen, Blütenstiele und Kelche oft rostfarben sind. Die Pflanze ist dicht behaart, oft wollig, mit sternförmigen Haaren. Stacheln sind bis zu 8 mm lang, meist verstreut an den Stängeln und in der Regel an anderen Pflanzenteilen nicht vorhanden.
  • Blätter: Eiförmig bis länglich, mit einer Lamina von 2–7 cm Länge und 1–5 cm Breite. Sie sind leicht zweifarbig, ganzrandig oder flach gelappt. Der Blattstiel ist 5–13 mm lang.
  • Blütenstände: Kurz, mit 1–10 Blüten. Der Blütenstandsstiel ist bis zu 15 mm lang, die Blütenstiele 5–15 mm lang.
  • Kelch: 4–10 mm lang, mit länglich bis verkehrt-eiförmigen Lappen von 2,5–5,5 mm Länge.
  • Blüte: Radförmig-pentagonal, 25–40 mm im Durchmesser, violett. Die Staubbeutel sind 4–6 mm lang.
  • Frucht: Kugelförmig, 5–10 mm im Durchmesser, blassgelb. Die Samen sind 1–2 mm lang und dunkelbraun.

 

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum olgae Pojark.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum oligacanthum F.Muell.


© Steve Dew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Eine aufrechte, klonale, krautige, mehrjährige Pflanze oder ein Halbstrauch, bis zu 1 m hoch. Die Pflanze ist blass graugrün und dicht mit winzigen sternförmigen Haaren behaart.
  • Behaarung und Dornen:
    • Dicht behaart mit winzigen sternförmigen Haaren.
    • Dornen bis 16 mm lang, oft an der unteren Hälfte behaart, an den Stängeln, manchmal paarweise an der Basis des Blattstiels, ansonsten meist nicht vorhanden.
  • Blätter:
    • Form: Breit eiförmig.
    • Größe: Blattspreite 8–20 mm lang, 7–20 mm breit, gelegentlich größer.
    • Farbe: Gleichmäßig gefärbt oder leicht unterschiedlich gefärbt (oben und unten).
    • Rand: Ganzrandig oder flach gelappt an der Basis.
    • Blattstiele: 1–5 mm lang.
  • Blütenstände:
    • Typ: Kurz, mit 1–6 Blüten.
    • Blütenstandsstiel: Bis zu 10 mm lang.
    • Blütenstiele: 4–5 mm lang.
  • Blüten:
    • Kelch: 5–8 mm lang, mit dreieckigen Lappen von 2–3,5 mm Länge.
    • Krone: Ausgebreitet (rotierend), 20–25 mm im Durchmesser, lavendel-blau.
    • Staubblätter: 4–5 mm lang.
  • Früchte:
    • Form: Kugelig oder abgeflacht kugelig.
    • Größe: 4–10 mm im Durchmesser.
    • Farbe: Blass gelb.
    • Samen: 4–5 mm lang, schwarz oder dunkelbraun.

Chromosomenzahl

n = 12.

 

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum oligandrum Symon


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum oliveirae Carvalho


© S
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum olmosense Ochoa


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum olmosianum Ochoa

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum ombrophilum Pittier ex S.Knapp


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum oocarpum Sendtn.


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum opacum A.Br. & C.D.Bouché


© 歐宸源
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: greenberry nightshade Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Ein kriechendes, fast niederliegendes einjähriges Kraut, bis zu 1 m Durchmesser, grün, behaart mit winzigen drüsigen und nicht-drüsigen Haaren; Dornen fehlen. Blätter eiförmig-lanzettlich; Blattspreite 3–6 cm lang, meist 1–2 cm breit, gleichfarbig, meist flach gelappt; Blattstiel 1–4 cm lang. Blütenstand 2–5-blütig; Blütenstiel 15–20 mm lang; Rachis 2–3 cm lang; Blütenstiele 7–10 mm lang. Kelch 2–3 mm lang; Lappen abgerundet oder breit dreieckig, bis zu 1 mm lang. Krone sternförmig, 8–12 mm im Durchmesser, weiß. Staubbeutel 1,5–2 mm lang. Beere kugelig, 8–10 mm im Durchmesser, grün, wenn reif. Samen 1,8–2,2 mm lang, blass gelbbraun mit grünlichem Schimmer. Steinzellgranulate 0,8 mm im Durchmesser. Chromosomenzahl: n=36.

 

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum oplocense Hawkes


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum oppositifolium Ruiz & Pav.


© Guillaume Delaitre
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum orbiculatum Dunal


© Thomas Mesaglio
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Ein aufrechter oder abgerundeter, klonaler Strauch, bis zu 1,5 m hoch. Die Pflanze ist silbrig-, rost- oder graugrün und mit sternförmigen Haaren bedeckt. Stacheln fehlen, können aber, falls vorhanden, 5–15 mm lang sein und spärlich verstreut an den Stängeln auftreten.Die Blätter sind rundlich bis eiförmig, gleichfarbig, mit einer Lamina von 15–60 mm Länge und einem glatten Rand. Der Blattstiel ist 5–20 mm lang.Die Blütenstände tragen 1–4 Blüten. Der Blütenstandsstiel ist bis zu 10 mm lang, die Rachis 3–5 mm lang, und die Blütenstiele sind 5–12 mm lang. Der Kelch ist 4–7 mm lang, mit breit dreieckigen Lappen von 1–2 mm Länge, die sich bei der Frucht leicht verlängern. Die Krone ist sternförmig, 20–25 mm im Durchmesser und violett. Die Staubbeutel sind 5–7 mm lang.Die Beeren sind kugelförmig, 10–15 mm im Durchmesser, gelblich-elfenbeinfarben und trocknen dunkelbraun. Die Samen sind 2–3 mm lang und hellbraun. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum orbiculatum subsp. macrophyllum Symon

NoSyn.lat NoSyn.dt
Alle Teile der Pflanze sind locker behaart. Die Blätter sind in der Regel eiförmig, mit einer Lamina von 3–6 cm Länge und 2–3 cm Breite. Sie sind grau-grün, selten gelb-grün.

 

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum orophilum Correll


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum orthacanthum O.E.Schulz


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum otites Dunal


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum ovalifolium Humb. & Bonpl. ex Dunal


© Skjold Søndergaard
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum ovum-fringillae (Dunal) Bohs


© MBM
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum oxycarpum Schiede


© Luis Humberto Vicente Rivera
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum oxyphyllum Morton


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum pabstii L.B.Sm. & Downs


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum pachimatium Dunal


© P
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum pachyneurum O.E.Schulz


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum palinacanthum Dunal

: - Solanum palinacanthum ©João de Deus Medeiros @ flickr.com
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum palitans C.V.Morton


© Ruth Ripley
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Ein kriechendes, einjähriges oder ausdauerndes Kraut mit Stängeln, die manchmal bis zu 2 Meter lang werden und häufig an den Knoten wurzeln. Die Pflanze ist grün, fast kahl bis spärlich behaart mit drüsigen und einfachen, nicht-drüsigen Haaren; Dornen fehlen. Blätter eiförmig; die Blattspreite ist 3–5 Zentimeter lang, 1–2 Zentimeter breit, gleichfarbig und tief 3-lappig; die Lappen sind elliptisch-verkehrt-eiförmig. Blattstiel 10–15 Millimeter lang. Blütenstand 4–10-blütig; Blütenstiel etwa 1 Zentimeter lang; Rachis bis zu 1 Zentimeter lang; Blütenstiele 5 Millimeter lang. Kelch 2–3 Millimeter lang; Lappen 1 Millimeter lang. Krone sternförmig, bis zu 10 Millimeter im Durchmesser, weiß. Staubbeutel 1,5 Millimeter lang. Beere kugelig, 4–5 Millimeter im Durchmesser, matt gelb-grün. Samen 1–1,5 Millimeter lang, blass gelblich. Chromosomenzahl: n=12.

 

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum pallidum Rusby

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum palmeri Vasey & Rose


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum palmillae Standl.


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Solanum paludosum Moric.

: - Solanum paludosum ©João Pessoa @ Brasil
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 ... 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 ... 27 [>] [>>]