Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Solanum oldfieldii F.Muell.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Solanum oldfieldii var. oldfieldii
in aufrechter, klonaler Strauch, bis zu 1 m hoch, dunkelgrün oder rostgrün, wobei die wachsenden Spitzen, Blütenstiele und Kelche oft rostfarben sind. Die Pflanze ist dicht behaart, oft wollig, mit sternförmigen Haaren. Stacheln sind bis zu 8 mm lang, meist verstreut an den Stängeln und in der Regel an anderen Pflanzenteilen nicht vorhanden.
- Blätter: Eiförmig bis länglich, mit einer Lamina von 2–7 cm Länge und 1–5 cm Breite. Sie sind leicht zweifarbig, ganzrandig oder flach gelappt. Der Blattstiel ist 5–13 mm lang.
- Blütenstände: Kurz, mit 1–10 Blüten. Der Blütenstandsstiel ist bis zu 15 mm lang, die Blütenstiele 5–15 mm lang.
- Kelch: 4–10 mm lang, mit länglich bis verkehrt-eiförmigen Lappen von 2,5–5,5 mm Länge.
- Blüte: Radförmig-pentagonal, 25–40 mm im Durchmesser, violett. Die Staubbeutel sind 4–6 mm lang.
- Frucht: Kugelförmig, 5–10 mm im Durchmesser, blassgelb. Die Samen sind 1–2 mm lang und dunkelbraun.
Vorkommen:
Lebensraum
Diese Art kommt in trockeneren Regionen des südwestlichen Western Australia vor. Sie wächst auf Hängen und Ebenen in kiesigen oder sandigen Böden.