Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Solanum oligacanthum F.Muell.

© Steve Dew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Eine aufrechte, klonale, krautige, mehrjährige Pflanze oder ein Halbstrauch, bis zu 1 m hoch. Die Pflanze ist blass graugrün und dicht mit winzigen sternförmigen Haaren behaart.
- Behaarung und Dornen:
- Dicht behaart mit winzigen sternförmigen Haaren.
- Dornen bis 16 mm lang, oft an der unteren Hälfte behaart, an den Stängeln, manchmal paarweise an der Basis des Blattstiels, ansonsten meist nicht vorhanden.
- Blätter:
- Form: Breit eiförmig.
- Größe: Blattspreite 8–20 mm lang, 7–20 mm breit, gelegentlich größer.
- Farbe: Gleichmäßig gefärbt oder leicht unterschiedlich gefärbt (oben und unten).
- Rand: Ganzrandig oder flach gelappt an der Basis.
- Blattstiele: 1–5 mm lang.
- Blütenstände:
- Typ: Kurz, mit 1–6 Blüten.
- Blütenstandsstiel: Bis zu 10 mm lang.
- Blütenstiele: 4–5 mm lang.
- Blüten:
- Kelch: 5–8 mm lang, mit dreieckigen Lappen von 2–3,5 mm Länge.
- Krone: Ausgebreitet (rotierend), 20–25 mm im Durchmesser, lavendel-blau.
- Staubblätter: 4–5 mm lang.
- Früchte:
- Form: Kugelig oder abgeflacht kugelig.
- Größe: 4–10 mm im Durchmesser.
- Farbe: Blass gelb.
- Samen: 4–5 mm lang, schwarz oder dunkelbraun.
Chromosomenzahl
n = 12.Vorkommen:
Verbreitung und Lebensraum
- Verbreitung: Hauptsächlich im Südwesten von Queensland, im Nordwesten von New South Wales und im Nordosten von South Australia. Als Unkraut in Südaustralien eingebürgert.
- Lebensraum: Üblicherweise in saisonal überfluteten Flussbetten, Ebenen und Lagunen vorkommend.