Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Solanum opacum Previous | Next >

: - Solanum opacum A.Br. & C.D.Bouché

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: greenberry nightshade



Synonyme :
Solanum allanii Polg.
Solanum apopsilomenum Bitter
Solanum brachypetalum Bitter
Solanum fauriei H.Lév.
Solanum forsteri Seem.
Solanum insulae-paschalis Bitter
Solanum microtatanthum Bitter
Solanum nigrum var. chlorocarpum Domin
Solanum nigrum var. nihoense F.Br.
Solanum nigrum var. pitcairnense F.Br.


Ein kriechendes, fast niederliegendes einjähriges Kraut, bis zu 1 m Durchmesser, grün, behaart mit winzigen drüsigen und nicht-drüsigen Haaren; Dornen fehlen. Blätter eiförmig-lanzettlich; Blattspreite 3–6 cm lang, meist 1–2 cm breit, gleichfarbig, meist flach gelappt; Blattstiel 1–4 cm lang. Blütenstand 2–5-blütig; Blütenstiel 15–20 mm lang; Rachis 2–3 cm lang; Blütenstiele 7–10 mm lang. Kelch 2–3 mm lang; Lappen abgerundet oder breit dreieckig, bis zu 1 mm lang. Krone sternförmig, 8–12 mm im Durchmesser, weiß. Staubbeutel 1,5–2 mm lang. Beere kugelig, 8–10 mm im Durchmesser, grün, wenn reif. Samen 1,8–2,2 mm lang, blass gelbbraun mit grünlichem Schimmer. Steinzellgranulate 0,8 mm im Durchmesser. Chromosomenzahl: n=36.

 


Vorkommen:

Herkunft und Verbreitung

  • Vorkommen: Östliches Australien, von nördlichem Queensland bis Tasmanien und südöstlichem Südaustralien.
  • Zusätzlich: Auch in Papua-Neuguinea.
  • Lebensraum: Wächst in feuchten Gebieten entlang von Bächen, in Regenwaldlichtungen und offenem Eukalyptuswald, meist auf roten Böden und Schiefer.



Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Australien und Ozeanien