Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Saxifraga (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Frucht eine Kapsel.
Kapsel aus 1 bis 2 Fruchtblättern gebildet; von der Spitze aus in
der Naht sich öffnend.
Fruchtknoten zweifächerig, mit mittelständigen Samenträgern. Kelch
und Blumenkrone fünfblätterig. Staubfäden 10.
Niedrige, vorzüglich den Alpen und Hochgebirgen angehörende Kräuter
und Halbsträucher. Der Wurzelstock trägt in der Regel eine Rosette grundständiger
Blätter, und diese treiben in ihren Achseln meist mehr oder
minder lange, liegende oder aufsteigende Ausläufer, die ihrerseits ebenfalls
wieder Blattrosetten bilden; so entstehen oft polsterförmige Rasen. Mitunter
bildet die Pflanze anstatt der Blattrosetten tragenden Sprosse an
ihrem Wurzelstocke Brutzwiebelchen. Blattrosetten und Brutzwiebeln bewurzeln
sich und lösen sich oft von der Mutterpflanze los. Die Blätter
sind nebenblattlos, stehen meist abwechselnd, sind ganz, gespalten oder geteilt
und ganzrandig, gesägt oder gekerbt. Die Blattoberfläche hat oft an
ihrer Spitze eine bis mehrere, häufig auch an ihrem Rande eine Reihe von
Kalk absondernden Drüsengrübchen; ausserdem sind die Blätter gewimpert,
und diese Wimpern sind bei den Kalk absondernden Pflanzen fast immer
starre Borsten, während es bei den nicht Kalk absondernden weiche, durch
Querwände gegliederte Haare sind. Die Blüten stehen in einer Traube
oder rispigen Trugdolde, selten einzeln; sie sind weiss, selten gelb oder
rot. Das Kelchrohr ist meist mit dem Fruchtknoten so verwachsen, dass
dieser ganz- oder halb-unterständig ist. Der Kelchrand ist 5 teilig, die
Blumenkrone ist 5 blätterig. Die 10 Staubblätter sind in 2 Kreisen angeordnet.
Auf dem freien Teile des Fruchtknotens findet sich oft eine
nektarienartige Scheibe (Drüsenscheibe, Diskus) oder ein solcher Ring
(Drüsenring) vor. Die Frucht ist eine Kapsel, welche an ihrem Scheitel
zwischen den stehenbleibenden Griffeln fachspaltig aufspringt. Die zahlreichen
Samen sitzen an randständigen Samenträgern.
Links
Saxifraga comosa (Poir.) Britton
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga congestiflora Engl. & Irmsch.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga conifera Coss. & Durieu

© Víctor González García
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga consanguinea W.W.Sm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga contraria Harry Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga cordigera Hook.fil. & Thomson

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga corsica (Duby) Gren. & Godr.

© Erik Simons
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga corsica subsp. cossoniana (Boiss.) D.A.Webb
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Oktober-Steinbrech - Saxifraga cortusifolia Siebold & Zucc.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Mehrjährig; Stängel aufrecht, 10–40 cm lang, blattlos, kahl oder spärlich behaart; Grundblätter eher spärlich behaart mit steifen Haaren; Blattstiele 2–3 Mal so lang wie die Blattspreite; Blattspreite lederartig, fleischig, rundlich-nierenförmig, 2–8 cm lang, 3–11 cm breit, oben kahl, unten behaart, 9–11-lappig, die Lappen rundlich, stumpf gekerbt-gezähnt, mit Stachelspitze (mucronulat). Blütenstand doldentraubig-panikelförmig, die Zweige lang, in einem spitzen Winkel aufsteigend; Blütenstiele mit kleinen Hochblättern, schlank, drüsig, 0,5–1,5 cm lang. Blüten zygomorph; Kelch mit dreieckigen, ausgebreiteten Kelchblättern, 1,2–1,3 mm lang; Blütenblätter unterschiedlich, die unteren 2 nickend, lineal-lanzettlich, 1–2 mm lang, 1,5–2 mm breit, die oberen 3 subelliptisch oder länglich-oval, doppelt so lang wie die Kelchblätter, stumpf, kurz genagelt, alle weiß oder rosa. Staubblätter kürzer als die Blütenblätter; Fruchtblätter mit langen, aufrechten Griffeln; Kapsel länglich-eiförmig. Blütezeit: Juli–September. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährig; Stängel aufrecht, 10–40 cm lang, blattlos, kahl oder spärlich behaart; Grundblätter eher spärlich behaart mit steifen Haaren; Blattstiele 2–3 Mal so lang wie die Blattspreite; Blattspreite lederartig, fleischig, rundlich-nierenförmig, 2–8 cm lang, 3–11 cm breit, oben kahl, unten behaart, 9–11-lappig, die Lappen rundlich, stumpf gekerbt-gezähnt, mit Stachelspitze (mucronulat). Blütenstand doldentraubig-panikelförmig, die Zweige lang, in einem spitzen Winkel aufsteigend; Blütenstiele mit kleinen Hochblättern, schlank, drüsig, 0,5–1,5 cm lang. Blüten zygomorph; Kelch mit dreieckigen, ausgebreiteten Kelchblättern, 1,2–1,3 mm lang; Blütenblätter unterschiedlich, die unteren 2 nickend, lineal-lanzettlich, 1–2 mm lang, 1,5–2 mm breit, die oberen 3 subelliptisch oder länglich-oval, doppelt so lang wie die Kelchblätter, stumpf, kurz genagelt, alle weiß oder rosa. Staubblätter kürzer als die Blütenblätter; Fruchtblätter mit langen, aufrechten Griffeln; Kapsel länglich-eiförmig. Blütezeit: Juli–September. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Strauß-Steinbrech - Saxifraga cotyledon L.

© chris
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Englisch: Pyramidal saxifrage, Silver saxifrage
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 60.00 cm Blatt: Rosettenblätter fleischig und dick, kurz-zugespitzt, oberwärts gesägt, an ihrem Grunde zart-gefranst und längs des Randes mit vielen kalkabsondemden Drüsengruben besetzt, Stamm oder Stengel: Blütenstengel reichblütig, pyramidal-rispig, bis 60 cm hoch; seine Blätter zungenförmig- lanzettlich, unterwärts drüsig-gewimpert, oberwärts gesägt,
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 60.00 cm Blatt: Rosettenblätter fleischig und dick, kurz-zugespitzt, oberwärts gesägt, an ihrem Grunde zart-gefranst und längs des Randes mit vielen kalkabsondemden Drüsengruben besetzt, Stamm oder Stengel: Blütenstengel reichblütig, pyramidal-rispig, bis 60 cm hoch; seine Blätter zungenförmig- lanzettlich, unterwärts drüsig-gewimpert, oberwärts gesägt,
Krusten-Steinbrech - Saxifraga crustata Vest

© alexander1908
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Encrusted Saxifrage
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 14.00 cm Blatt: Rosettenblätter lineal, etwa 35 mm lang und 1,5 mm breit. Rosettenblätter oberwärts graugrün, unterseits rosa, stumpf, ganzrandig oder knorpelig und stumpf-gekerbt, am Grunde gewimpert. Die Drüsengruben am Rande der Blätter sondern eine starke, zuweilen die ganze Blattoberfläche bedeckende Kalkkruste ab.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 14.00 cm Blatt: Rosettenblätter lineal, etwa 35 mm lang und 1,5 mm breit. Rosettenblätter oberwärts graugrün, unterseits rosa, stumpf, ganzrandig oder knorpelig und stumpf-gekerbt, am Grunde gewimpert. Die Drüsengruben am Rande der Blätter sondern eine starke, zuweilen die ganze Blattoberfläche bedeckende Kalkkruste ab.
Saxifraga culcitosa Mattf.

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Keil-Steinbrech - Saxifraga cuneata Willd.

© Jorge Calvo Yuste
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Keilblatt-Steinbrech - Saxifraga cuneifolia L.

© Alenka Mihoric
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Lesser Londonpride, Lesser London Pride
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 16.00 cm Blatt: Blätter kahl, keilförmig in den Blattstiel verschmälert. Rosettenblätter umgekehrt-eiförmig, fast rundlich, auf ihrer Unterseite bleich oder rötlich; am Rande knorpelig, stumpf- und grob-gekerbt-gesägt, seltener ganzrandig. Stamm oder Stengel: Ausgedehnte Rasen. Blütenstengel blattlos; drüsenhaarig, bis 15 cm hoch, rispig.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 16.00 cm Blatt: Blätter kahl, keilförmig in den Blattstiel verschmälert. Rosettenblätter umgekehrt-eiförmig, fast rundlich, auf ihrer Unterseite bleich oder rötlich; am Rande knorpelig, stumpf- und grob-gekerbt-gesägt, seltener ganzrandig. Stamm oder Stengel: Ausgedehnte Rasen. Blütenstengel blattlos; drüsenhaarig, bis 15 cm hoch, rispig.
Zymbelkraut-Steinbrech - Saxifraga cymbalaria L.

© Valeria Serdyuk
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Celandine Saxifrage
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Einjährig; Stängel aufsteigend, aufrecht oder niederliegend, bis 30 cm lang, reich verzweigt, beblättert, kahl oder spärlich behaart; Blätter flach, etwas fleischig, hellgrün, kahl oder drüsig behaart, die unteren Blätter mit Blattstielen, die doppelt so lang wie die Blattspreite sind, die oberen mit kürzeren Blattstielen; alle Blätter nierenförmig oder rund-nierenförmig, die oberen manchmal breit oval mit keilförmiger Basis, 5–25 mm lang, 8–35 mm breit, mit 5–13 großen dreieckig-ovalen, spitzen Zähnen, wobei der mittlere Zahn größer, stumpfer und oft an der Basis leicht herzförmig ist. Blüten in den Achseln der oberen Blätter und an den Enden der Zweige, mit langen, schlanken, drüsigen Blütenstielen, die nach der Anthese zurückgebogen sind; Kelch von der Basis zerteilt, mit oval-dreieckigen, leicht stumpfen Kelchblättern, 1,5–2 mm lang, 0,5–0,8 mm breit, waagerecht ausgebreitet oder divergierend, kahl oder drüsig; Blütenblätter länglich-elliptisch, bis 6 mm lang, 2 mm breit, 3-nervig, leicht stumpf, mit kurzem Nagel, weiß oder rosagelblich mit orangefarbenem Fleck; Staubblätter halb so lang wie die Blütenblätter; Fruchtknoten so lang wie die Kelchblätter; Kapsel eiförmig, bis 4 mm lang; Samen rund. Blütezeit: Mai. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Einjährig; Stängel aufsteigend, aufrecht oder niederliegend, bis 30 cm lang, reich verzweigt, beblättert, kahl oder spärlich behaart; Blätter flach, etwas fleischig, hellgrün, kahl oder drüsig behaart, die unteren Blätter mit Blattstielen, die doppelt so lang wie die Blattspreite sind, die oberen mit kürzeren Blattstielen; alle Blätter nierenförmig oder rund-nierenförmig, die oberen manchmal breit oval mit keilförmiger Basis, 5–25 mm lang, 8–35 mm breit, mit 5–13 großen dreieckig-ovalen, spitzen Zähnen, wobei der mittlere Zahn größer, stumpfer und oft an der Basis leicht herzförmig ist. Blüten in den Achseln der oberen Blätter und an den Enden der Zweige, mit langen, schlanken, drüsigen Blütenstielen, die nach der Anthese zurückgebogen sind; Kelch von der Basis zerteilt, mit oval-dreieckigen, leicht stumpfen Kelchblättern, 1,5–2 mm lang, 0,5–0,8 mm breit, waagerecht ausgebreitet oder divergierend, kahl oder drüsig; Blütenblätter länglich-elliptisch, bis 6 mm lang, 2 mm breit, 3-nervig, leicht stumpf, mit kurzem Nagel, weiß oder rosagelblich mit orangefarbenem Fleck; Staubblätter halb so lang wie die Blütenblätter; Fruchtknoten so lang wie die Kelchblätter; Kapsel eiförmig, bis 4 mm lang; Samen rund. Blütezeit: Mai. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga dahaiensis H.Chuang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga daliensis H.Chuang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga daochengensis J.T.Pan
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga daqiaoensis F.G.Wang & F.W.Xing
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga davidii Franch.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga decora Harry Sm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga decussata J.Anthony
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga delicatula (Small) Fedde
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga densifoliata Engl. & Irmsch.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga densifoliata var. densifoliata
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dreizähniger Steinbrech - Saxifraga depressa Sternb.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga deqenensis C.Y.Wu
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga dianxibeiensis J.T.Pan
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga diapensia Harry Sm.

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Polster-Steinbrech - Saxifraga diapensioides Bellardi

© Micha d'Oliveira
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga dichotoma Willd.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga dielsiana Engl. & Irmsch.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga diffusicallosa C.Y.Wu

© Carita Bergman
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga dingqingensis J.T.Pan
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga divaricata Engl. & Irmsch.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga diversifolia Wall. ex Ser.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga diversifolia var. angustibracteata (Engl. & Irmsch.) J.T.Pan
Russisch: камнеломка разнолистная
Englisch: diversifolious rockfoil
China: 異葉虎耳草 yìyè hŭ'ĕrcăo Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Englisch: diversifolious rockfoil
China: 異葉虎耳草 yìyè hŭ'ĕrcăo Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga diversifolia var. diversifolia
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga dongchuanensis H.Chuang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga dongwanensis H.Chuang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga doyalana Harry Sm.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga drabiformis Franch.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga draboides C.Y.Wu
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga dshagalensis Engl.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga dungbooi Engl. & Irmsch.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga eglandulosa Engl.

©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga egregia Engl.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga egregia var. eciliata J.T.Pan
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga egregia var. egregia
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga egregia var. xiaojinensis J.T.Pan
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.