Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Saxifraga (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Frucht eine Kapsel. Kapsel aus 1 bis 2 Fruchtblättern gebildet; von der Spitze aus in der Naht sich öffnend. Fruchtknoten zweifächerig, mit mittelständigen Samenträgern. Kelch und Blumenkrone fünfblätterig. Staubfäden 10. Niedrige, vorzüglich den Alpen und Hochgebirgen angehörende Kräuter und Halbsträucher. Der Wurzelstock trägt in der Regel eine Rosette grundständiger Blätter, und diese treiben in ihren Achseln meist mehr oder minder lange, liegende oder aufsteigende Ausläufer, die ihrerseits ebenfalls wieder Blattrosetten bilden; so entstehen oft polsterförmige Rasen. Mitunter bildet die Pflanze anstatt der Blattrosetten tragenden Sprosse an ihrem Wurzelstocke Brutzwiebelchen. Blattrosetten und Brutzwiebeln bewurzeln sich und lösen sich oft von der Mutterpflanze los. Die Blätter sind nebenblattlos, stehen meist abwechselnd, sind ganz, gespalten oder geteilt und ganzrandig, gesägt oder gekerbt. Die Blattoberfläche hat oft an ihrer Spitze eine bis mehrere, häufig auch an ihrem Rande eine Reihe von Kalk absondernden Drüsengrübchen; ausserdem sind die Blätter gewimpert, und diese Wimpern sind bei den Kalk absondernden Pflanzen fast immer starre Borsten, während es bei den nicht Kalk absondernden weiche, durch Querwände gegliederte Haare sind. Die Blüten stehen in einer Traube oder rispigen Trugdolde, selten einzeln; sie sind weiss, selten gelb oder rot. Das Kelchrohr ist meist mit dem Fruchtknoten so verwachsen, dass dieser ganz- oder halb-unterständig ist. Der Kelchrand ist 5 teilig, die Blumenkrone ist 5 blätterig. Die 10 Staubblätter sind in 2 Kreisen angeordnet. Auf dem freien Teile des Fruchtknotens findet sich oft eine nektarienartige Scheibe (Drüsenscheibe, Diskus) oder ein solcher Ring (Drüsenring) vor. Die Frucht ist eine Kapsel, welche an ihrem Scheitel zwischen den stehenbleibenden Griffeln fachspaltig aufspringt. Die zahlreichen Samen sitzen an randständigen Samenträgern.

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 [>] [>>]

Saxifraga brachypodoidea J.T.Pan

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Matten-Steinbrech - Saxifraga bronchialis L.

Matten-Steinbrech - Saxifraga bronchialis ©Gravitywave @ USA
Englisch: Matted saxifrage, Spotted Saxifrage, Spotted saxifragr, Yellowdot saxifrage Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
MehrjährigRhizom kriechend, schlank; Stängeltriebe kurz, dicht beblättert; Blütenstängel 10–35 cm hoch, kahl, spärlich beblättert; Blätter entfernt stehend, sitzend, lineal-lanzettlich oder pfriemlich, bis 12 mm lang, bis 1,5 mm breit, unten gekielt, mit einem steifen, knorpeligen, weißen Stachel (Mucro) bis 1 mm lang und mit dicht stehenden, kammförmigen, spitzen, flachen, weißen Stacheln; Stängelblätter kürzer, zur Spitze hin stärker verjüngt. Blütenstand doldentraubig-panikelförmig; Blütenstiele drüsig, mit kleinen linearen HochblätternBlüten 8–12, bis 8 mm im Durchmesser; Kelch bis zu einem Drittel zerteilt, mit oval-dreieckigen, kahlen KelchblätternBlütenblätter hellgelb mit violetten Punkten, 3-nervig, länglich-oval, bis 4 mm lang, bis 0,5 mm breit, fast dreimal so lang wie der KelchStaubblätter etwas kürzer als die BlütenblätterFruchtblätter mit kurzen Griffeln und fast kreisförmigem Fruchtknoten. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga bronchialis subsp. spinulosa (Adam) Hultén

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig, locker rasenbildendTriebe bis 5–6 cm, beblättert, mit aufrechten BlätternBlütenstängel bis 20 cm hoch, kahl, beblättert, oft im oberen Teil drüsig; Blätter lanzettlich oder länglich-lanzettlich, oben flach, unten leicht konvex, glänzend, lederartig, zugespitzt, bis 15 mm lang, bis 2 mm breit, mit Stachelspitze (mucronat) und bewimpert, oft drüsig am Rand. Blütenstand doldentraubig-panikelförmig; Blütenstiele drüsig, von unterschiedlicher Länge, mit kleinen HochblätternBlüten bis 12 mm im Durchmesser; Kelch bis über die Mitte zerteilt, mit ovalen KelchblätternBlütenblätter gelb, 3-nervig, mit violetten Punkten, länglich-oval, 5–7 mm lang, 2,5–3,5 mm breit; Staubblätter kürzer als die BlütenblätterFruchtblätter mit runden FruchtknotenGriffel bis 1 mm lang; Kapsel länglich, mit divergierenden, verlängerten GriffelnBlütezeit: Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga brunonis Wall. ex Ser.


© Eliska Rejmankova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Moos-Steinbrech - Saxifraga bryoides L.

Englisch: Moss Saxifrage Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga bryophora Gray

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Zwiebeltragender Steinbrech - Saxifraga bulbifera L.

Zwiebeltragender Steinbrech - Saxifraga bulbifera ©Hermann Falkner @ Vienna, Austria
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 30.00 cm Blatt: Obere Blattwinkel bis in den Blütenstand hinein mit Brutknospen. Grundständige Blätter gestielt, nierenförmig, lappig-gekerbt; stengelständig, ei-lanzettlich. Stamm oder Stengel: Stengel 3- bis 9 blutig. Fruchtknoten halbunterständig. Stengel der ganzen Länge nach viel- (8- bis 12- und mehr-) blätterig; ganz drüsenhaarig. Blumenkrone weiss. Blütezeit April bis Juni. Höhe 20 bis 30 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga bulleyana Engl. & Irmsch.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Bursers Steinbrech - Saxifraga burseriana L.


© Helmut Wittmann
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Englisch: Burser's Saxifrage, Bursers Steinbrech Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 10.00 cm Blatt: Blätter mit 7 kalkabsondernden Drüsengruben. Blätter aufrecht, pfiiemlich, lineal-lanzettlich, starr, stachelspitzig, stechend, fast dreikantig. Blumenkrone vielnervig. Stamm oder Stengel: Stenojel kahl oder zerstreut-drüsenhaarig. Blütenstengel 6 bis 9 cm hoch, einblumig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga cacuminum Harry Sm.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Blaugrüner Steinbrech - Saxifraga caesia L.


© Martin A. Prinz
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 10.00 cm Blatt: Blätter mit 7 kalkabsondernden Drüsengruben. Blätter wenigstens an ihrer Spitze zurückgekrümmt. Blätter fast von ihrem Grrunde an bogig-zurückgekrümmt, lineal-länglich-spitz, in der Jugend kalkig-bekrustet, Stamm oder Stengel: Kleine, feste, moospolsterähnliche Rasen. Blütenstengel 8 bis 10 cm hoch, beblättert, kahl oder zerstreut-drüsenhaarig, 2- bis 6 blutig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga caespitosa L.

Englisch: Tufted saxifrage Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga californica Greene

Englisch: California saxifrage Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Zungen-Steinbrech - Saxifraga callosa Sm.


© ortie75
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Limestone Saxifrage, Thick-leaved Saxifrage Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga callosa subsp. catalaunica (Boiss. & Reut.) D.A.Webb

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga calycina Sternb.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga calycina calycina Sternb.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga calycina unalaschcensis (Sternb.) Hultén

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga camposii Boiss. & Reut.


© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga camposii subsp. leptophylla (Willk.) D.A.Webb

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga caniculata - Saxifraga canaliculata Boiss. & Reut. ex Engl.


© Víctor González García
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga candelabrum Franch.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga capitata Saxifraga ×capitata Lapeyr.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga cardiophylla Franch.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga careyana Gray

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga carnosula Mattf.


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga caroliniana Gray

Englisch: Gray’s saxifrage Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga carpatica Sternb.


© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga carpetana Boiss. & Reut.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga carpetana subsp. graeca (Boiss.) D.A.Webb

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga caveana W.W.Sm.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga cebennensis Rouy & Camus


© marian baars
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Nickender Steinbrech - Saxifraga cernua L.


© stishovite
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Bulblet saxifrage, Drooping bulbous saxifrage, Drooping saxifrage, Nodding bulbous saxifrage, nodding rockfoil, Nodding saxifrage, Saxifrage

Russisch: камнеломка наклонённая

China: 零余子虎耳草 ngyiízì hŭĕrcăo, 點頭虎耳草 diăntóu hŭĕrcăo Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Blatt: Blätter kahl. Grundblätter nierenförmig, 5- bis 7 lappig, gestielt. Obere Stengelblätter sitzend, am Grunde eingeschnitten; oberste lanzettlich, ganz. Die obersten Brutknospen entwickeln sich zuAveilen zu Blätter und Blüten tragenden Zweigen. Stamm oder Stengel: Stengel stets nur einblütig, vor dem Aufblühen nickend. Stengel aufsteigend, zottig, 10 bis 20 cm lang.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polstersteinbrech - Saxifraga cespitosa L.


© Jeff Walker
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Tufted alpine saxifrage, Tufted saxifrage Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig, mit schlanken Rhizomen, dicht rasenbildend, mit verzweigten StängeltriebenBlütenstängel aufrecht, 2–20 cm hoch, drüsig behaart; Grundblätter in dichten Rosetten, gestielt, handförmig in 3–5 länglich-lineare, stumpfe Lappen zerteilt, 3–12 cm lang, 2–10 cm breit; Stängelblätter wenige, die unteren kleiner, 3-teilig, die oberen ganzrandig, sitzend. Blüten meist 3, seltener 1 (f. uniflora), endständig, aufrecht, breit glockenförmig, 0,6–0,7 cm im Durchmesser; Kelch dicht drüsig, nach unten verjüngt, bis zu einem Drittel in dreieckig-eiförmige, stumpfe Kelchblätter zerteilt; Blütenblätter stumpf, 3-mal so lang wie die Kelchblätter, 3-nervig; Staubblätter kürzer als die Blütenblätter, aber länger als der KelchFruchtknoten halbunterständig, zu einem Drittel in Griffel geteilt; Kapsel zu zwei Dritteln mit dem Kelch verwachsen, bis 10 mm lang. Blütezeit: Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga cespitosa subsp. decipiens (Ehrh.) Engl. & Irmsch.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga cespitosa var. subgemmifera (Engl. & Irmsch.) C.L. Hitchc.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga champutungensis H.Chuang

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga cherlerioides D. Don

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig; kompakte, dichte Büschel, mit kriechenden RhizomenStängeltriebe kurz, dachziegelartig und dicht beblättert; Stängel 5–10 cm hoch, leicht drüsig, spärlich beblättert; Blattrosetten dicht an den Spitzen der Triebe gedrängt; Blätter oval-elliptisch, dicklich-konvex, stumpf zugespitzt, mit bewimpertem Rand, 2–4 mm lang, 1,5–2 mm breit; die Stängelblätter länglich, flach. Die gesamte Pflanze ist oft rötlich. Blütenstand doldentraubig, 2–8-blütig; Blüten bis 1 cm im Durchmesser; Kelchblätter oval-dreieckig, kahl; Blütenblätter 2,5-mal so lang wie die Kelchblätter, länglich-oval, nach oben verjüngt, 3-nervig, weiß oder gelblich-rosa; Staubblätter kürzer als die Blütenblätter, mit rundem Fruchtknoten und kurzen GriffelnBlütezeit: Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga chionophila Franch.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga chrysantha A.Gray

: - Saxifraga chrysantha ©John Marquis @ La Crescenta, CA, United States
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga chrysanthoides Engl. & Irmsch.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: Goldbloom saxifrage, Golden saxifrage Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga ciliatopetala (Engl. & Irmsch.) J.T.Pan

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga cinerascens Engl. & Irmsch.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga cintrana Kuzinsky ex Willk.


© Herbarium of the University of Coimbra (COI)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga clavistaminea Engl. & Irmsch.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga clivorum Harry Sm.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saxifraga coarctata W.W.Sm.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Löffelblättriger Steinbrech - Saxifraga cochlearis Rchb.


© Public Domain
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 [>] [>>]