Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Saxifraga bronchialis subsp. spinulosa Previous | Next >

: - Saxifraga bronchialis subsp. spinulosa (Adam) Hultén

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Saxifraga bronchialis f. eucherlerioides Engl.
Saxifraga bronchialis f. piceifolia Engl. & Irmsch.
Saxifraga bronchialis f. typica Engl. & Irmsch.
Saxifraga davurica var. grandipetala (Engl. & Irmsch.) S.L.Welsh


Mehrjährig, locker rasenbildendTriebe bis 5–6 cm, beblättert, mit aufrechten BlätternBlütenstängel bis 20 cm hoch, kahl, beblättert, oft im oberen Teil drüsig; Blätter lanzettlich oder länglich-lanzettlich, oben flach, unten leicht konvex, glänzend, lederartig, zugespitzt, bis 15 mm lang, bis 2 mm breit, mit Stachelspitze (mucronat) und bewimpert, oft drüsig am Rand. Blütenstand doldentraubig-panikelförmig; Blütenstiele drüsig, von unterschiedlicher Länge, mit kleinen HochblätternBlüten bis 12 mm im Durchmesser; Kelch bis über die Mitte zerteilt, mit ovalen KelchblätternBlütenblätter gelb, 3-nervig, mit violetten Punkten, länglich-oval, 5–7 mm lang, 2,5–3,5 mm breit; Staubblätter kürzer als die BlütenblätterFruchtblätter mit runden FruchtknotenGriffel bis 1 mm lang; Kapsel länglich, mit divergierenden, verlängerten GriffelnBlütezeit: Juli.


Vorkommen: Lebensraum: Offene Kiefernwälder, Felsen, sandige Böden, Kies, Hänge. Arktis.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien