Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Nickender Steinbrech-Saxifraga cernua Previous | Next >

Nickender Steinbrech - Saxifraga cernua L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bulblet saxifrage, Drooping bulbous saxifrage, Drooping saxifrage, Nodding bulbous saxifrage, nodding rockfoil, Nodding saxifrage, Saxifrage

Russisch: камнеломка наклонённая

China: 零余子虎耳草 ngyiízì hŭĕrcăo, 點頭虎耳草 diăntóu hŭĕrcăo



Synonyme dt.:
Nickender Steinbrech

Synonyme :
Lobaria cernua (L.) Haw.
Miscopetalum cernuum (L.) Gray
Saxifraga bulbifera Oeder
Saxifraga cernua f. bulbillosa Engl. & Irmsch.
Saxifraga cernua f. cernua
Saxifraga cernua f. cryptopetala Rosenv.
Saxifraga cernua f. exilioides (Polunin) Scoggan
Saxifraga cernua f. latibracteata (Fernald & Weath.) Polunin
Saxifraga cernua f. ramosa J.G.Gmel.
Saxifraga cernua f. ramosa S.G.Gmel.
Saxifraga cernua var. exilioides Polunin
Saxifraga cernua var. genuina Abrom.
Saxifraga cernua var. humilis Lange
Saxifraga cernua var. latibracteata Fernald & Weath.
Saxifraga cernua var. linnaeana Ser.
Saxifraga cernua var. ramosa S.G.Gmel.
Saxifraga cernua var. simplicissima Ledeb.
Saxifraga sibirica Pursh
Saxifraga simulata Small


Blatt: Blätter kahl. Grundblätter nierenförmig, 5- bis 7 lappig, gestielt. Obere Stengelblätter sitzend, am Grunde eingeschnitten; oberste lanzettlich, ganz. Die obersten Brutknospen entwickeln sich zuAveilen zu Blätter und Blüten tragenden Zweigen.

Stengel bzw. Stamm: Stengel stets nur einblütig, vor dem Aufblühen nickend. Stengel aufsteigend, zottig, 10 bis 20 cm lang.

Blüte: Fruchtknoten oberständig. Obere Blattwinkel mit Brutknospen. Blumenkrone klein, weiss. Blütezeit Juli, August.

Vorkommen: An schattigen, feuchten Felsen der Hochalpen; selten.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 20.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 1
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika