Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Saxifraga cherlerioides Previous | Next >

: - Saxifraga cherlerioides D. Don

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Saxifraga bronchialis f. eucherlerioides Engl.
Saxifraga bronchialis f. piceifolia Engl. & Irmsch.
Saxifraga bronchialis f. typica Engl. & Irmsch.
Saxifraga davurica var. grandipetala (Engl. & Irmsch.) S.L.Welsh


Mehrjährig; kompakte, dichte Büschel, mit kriechenden RhizomenStängeltriebe kurz, dachziegelartig und dicht beblättert; Stängel 5–10 cm hoch, leicht drüsig, spärlich beblättert; Blattrosetten dicht an den Spitzen der Triebe gedrängt; Blätter oval-elliptisch, dicklich-konvex, stumpf zugespitzt, mit bewimpertem Rand, 2–4 mm lang, 1,5–2 mm breit; die Stängelblätter länglich, flach. Die gesamte Pflanze ist oft rötlich. Blütenstand doldentraubig, 2–8-blütig; Blüten bis 1 cm im Durchmesser; Kelchblätter oval-dreieckig, kahl; Blütenblätter 2,5-mal so lang wie die Kelchblätter, länglich-oval, nach oben verjüngt, 3-nervig, weiß oder gelblich-rosa; Staubblätter kürzer als die Blütenblätter, mit rundem Fruchtknoten und kurzen GriffelnBlütezeit: Juli.


Vorkommen: Lebensraum: Felsen, Geröllhalden. Arktis.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Europa