Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Saxifraga (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Frucht eine Kapsel.
Kapsel aus 1 bis 2 Fruchtblättern gebildet; von der Spitze aus in
der Naht sich öffnend.
Fruchtknoten zweifächerig, mit mittelständigen Samenträgern. Kelch
und Blumenkrone fünfblätterig. Staubfäden 10.
Niedrige, vorzüglich den Alpen und Hochgebirgen angehörende Kräuter
und Halbsträucher. Der Wurzelstock trägt in der Regel eine Rosette grundständiger
Blätter, und diese treiben in ihren Achseln meist mehr oder
minder lange, liegende oder aufsteigende Ausläufer, die ihrerseits ebenfalls
wieder Blattrosetten bilden; so entstehen oft polsterförmige Rasen. Mitunter
bildet die Pflanze anstatt der Blattrosetten tragenden Sprosse an
ihrem Wurzelstocke Brutzwiebelchen. Blattrosetten und Brutzwiebeln bewurzeln
sich und lösen sich oft von der Mutterpflanze los. Die Blätter
sind nebenblattlos, stehen meist abwechselnd, sind ganz, gespalten oder geteilt
und ganzrandig, gesägt oder gekerbt. Die Blattoberfläche hat oft an
ihrer Spitze eine bis mehrere, häufig auch an ihrem Rande eine Reihe von
Kalk absondernden Drüsengrübchen; ausserdem sind die Blätter gewimpert,
und diese Wimpern sind bei den Kalk absondernden Pflanzen fast immer
starre Borsten, während es bei den nicht Kalk absondernden weiche, durch
Querwände gegliederte Haare sind. Die Blüten stehen in einer Traube
oder rispigen Trugdolde, selten einzeln; sie sind weiss, selten gelb oder
rot. Das Kelchrohr ist meist mit dem Fruchtknoten so verwachsen, dass
dieser ganz- oder halb-unterständig ist. Der Kelchrand ist 5 teilig, die
Blumenkrone ist 5 blätterig. Die 10 Staubblätter sind in 2 Kreisen angeordnet.
Auf dem freien Teile des Fruchtknotens findet sich oft eine
nektarienartige Scheibe (Drüsenscheibe, Diskus) oder ein solcher Ring
(Drüsenring) vor. Die Frucht ist eine Kapsel, welche an ihrem Scheitel
zwischen den stehenbleibenden Griffeln fachspaltig aufspringt. Die zahlreichen
Samen sitzen an randständigen Samenträgern.
Links
Saxifraga punctulata Engl.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga punctulatoides J.T.Pan
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga razshivinii Rhmylev
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga rebunshirensis Sipliv.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga redofskii M.F. Adams
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga reniformis Ohwi
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze mit kriechendem, dickem Rhizom.Stängel
Aufrecht, 10–30 cm hoch, im unteren Bereich kahl und im oberen Bereich sowie an den Blütenstielen weißlich behaart.Blätter
Die Zweige des Blütenstandes und die Blütenstiele sind relativ dick.Blüten
Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährige Pflanze mit kriechendem, dickem Rhizom.Stängel
Aufrecht, 10–30 cm hoch, im unteren Bereich kahl und im oberen Bereich sowie an den Blütenstielen weißlich behaart.Blätter
- Blattstiele: 5–10 cm lang, oben gefurcht.
- Blattspreite: Fleischig, nierenförmig, mit herzförmiger Basis und großen oval-dreieckigen Zähnen.
Die Zweige des Blütenstandes und die Blütenstiele sind relativ dick.Blüten
- Durchmesser: 0,6–0,7 cm.
- Kelch: Mit abstehenden, länglichen, kahlen, stumpfen Kelchblättern, 1,5 mm lang.
- Krone:
- Farbe: Weiß.
- Form: Länglich-oval, zurückgebogen, 3 mm lang, stumpf, mit kleinen Nägeln und einer Nervatur.
- Staubblätter:
- Filamente: An der Basis verbreitert.
- Antheren: Nierenförmig.
- Griffel: Kurz und dick.
Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga repanda Willd. ex Sternb.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gestutzter Steinbrech - Saxifraga retusa Gouan

© guillaume_papuga
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga retusa subsp. augustata (Vacc.) P.Fourn.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga reuteriana Boiss.

© Herbarium of the University of Coimbra (COI)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga reyeri Saxifraga ×reyeri Huter

©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga rhomboidea Greene
Englisch: Diamondleaf saxifrage
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga rifaea Romo
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga rigoi Freyn ex Porta

© © Institut Botànic de Barcelona (IBB, CSIC-Ajuntament de Barcelona)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga rivularis L.

© harrier
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: Alpine-Brook Saxifrage, Alpine brook saxifrage, Brook saxifrage, Highland Saxifrage, Pigmy Saxifrage, Pygmy saxifrage, Weak saxifrage
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga rivularis subsp. arctolitoralis (Jurtzev & Petrovsky) M.H.Jørg. & Elven
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga rivularis var. laurentiana (Ser.) Engl.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga rizhaoshanensis J.T.Pan
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rasen-Steinbrech - Saxifraga rosacea Moench
Englisch: Irish Saxifrage
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 25.00 cm Blatt: Rüsettenblätter 5- bis 9 spaltig. Blätter der jungen Triebe und des Blütenstengels dreispaltig. Alle Zipfel elKptisch oder lanzettlich, grannenlos. Stamm oder Stengel: Rosettentragende Ausläufer in dichten, polsterförmigen Rasen ; seitliche Stämmehen liegend. Blattstiel glatt oder schwacheinfurchig. Höhe 10 bis 25 cm.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 25.00 cm Blatt: Rüsettenblätter 5- bis 9 spaltig. Blätter der jungen Triebe und des Blütenstengels dreispaltig. Alle Zipfel elKptisch oder lanzettlich, grannenlos. Stamm oder Stengel: Rosettentragende Ausläufer in dichten, polsterförmigen Rasen ; seitliche Stämmehen liegend. Blattstiel glatt oder schwacheinfurchig. Höhe 10 bis 25 cm.
Saxifraga rosacea subsp. hartii (D.A.Webb) D.A.Webb
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga rosacea subsp. steinmannii (Tausch) Holub
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga rosacea subsp. sternbergii (Willd.) Kerguélen & Lambinon
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rundblättriger Steinbrech - Saxifraga rotundifolia L.

Englisch: Round-leaf saxifrage, Round-leaved saxifrage
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 40.00 cm x 50.00 cm Blatt: Grundständige Blätter langgestielt, rundlich-herz-nierenförmig, ungleich-grobgesägt. Stengelblätter kurzgestielt, eingeschnitten-gezähnt; oberste ganz und ungestielt. Ganze Pflanze drüsenhaarig, selten kahl. Stamm oder Stengel: Stengel aufrecht, 50 bis 60 cm hoch, drüsenhaarig, selten kahl.
Pflanze: Höhe 40.00 cm x 50.00 cm Blatt: Grundständige Blätter langgestielt, rundlich-herz-nierenförmig, ungleich-grobgesägt. Stengelblätter kurzgestielt, eingeschnitten-gezähnt; oberste ganz und ungestielt. Ganze Pflanze drüsenhaarig, selten kahl. Stamm oder Stengel: Stengel aufrecht, 50 bis 60 cm hoch, drüsenhaarig, selten kahl.
Saxifraga rotundifolia subsp. chrysospleniifolia (Boiss.) D.A.Webb
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga rotundipetala J.T.Pan
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga rufescens Balf.fil.

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Russisch: камнеломка рыжеватая
Englisch: red-haired rockfoil
China: 紅毛虎耳草 hóngmáo hŭ'ĕrcăo Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Englisch: red-haired rockfoil
China: 紅毛虎耳草 hóngmáo hŭ'ĕrcăo Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga rufescens var. flabellifolia (Franch.) C.Y.Wu & J.T.Pan
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga rufescens var. rufescens
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga rufopilosa (Hultén) Porsild
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga rupicola Franch.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga saginoides Hook.fil. & Thomson

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga sancta Griseb.

© Herbarium of the University of Coimbra (COI)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga sanguinea Franch.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga saxatilis Harry Sm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga saxicola Harry Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga scardica Griseb.

© martind
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga sediformis Engl. & Irmsch.

©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Fettkraut-Steinbrech - Saxifraga sedoides L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 5.00 cm Blatt: Untere Blätter ganz oder nur an der Spitze 2- bis 3 spaltig. Blätter in eine Stachelspitze auslaufend, zugespitzt, ungeteilt, lanzettlich. Blätter zerstreut stehend, an den Trieb-Enden rosettig gehäuft, kahl oder zerstreut-behaart; getrocknet dreinervig. Stamm oder Stengel: Stämmchen am Boden hingestreckt, mit aufrechten oder aufsteigenden Asten. Höhe 3 bis 5 cm. Garten, Deko, Basteln
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 5.00 cm Blatt: Untere Blätter ganz oder nur an der Spitze 2- bis 3 spaltig. Blätter in eine Stachelspitze auslaufend, zugespitzt, ungeteilt, lanzettlich. Blätter zerstreut stehend, an den Trieb-Enden rosettig gehäuft, kahl oder zerstreut-behaart; getrocknet dreinervig. Stamm oder Stengel: Stämmchen am Boden hingestreckt, mit aufrechten oder aufsteigenden Asten. Höhe 3 bis 5 cm. Garten, Deko, Basteln
Seguiers Steinbrech - Saxifraga seguieri Spreng.

© Pieter Stolwijk
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 4.00 cm x 10.00 cm Blatt: Blätter spatelig-lanzettlich oder umgekehrt-eiförmig, abgestorbene braun. Blütenstengel (abgesehen von etwaigen Deckblättern) blattlos oder einblätterig. Stamm oder Stengel: Blütenstengel meist einblütig. Garten, Deko, Basteln
Pflanze: Höhe 4.00 cm x 10.00 cm Blatt: Blätter spatelig-lanzettlich oder umgekehrt-eiförmig, abgestorbene braun. Blütenstengel (abgesehen von etwaigen Deckblättern) blattlos oder einblätterig. Stamm oder Stengel: Blütenstengel meist einblütig. Garten, Deko, Basteln
Saxifraga sempervivum K.Koch

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga serotina Sipliv.

© alexei1969
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga serpyllifola Pursh
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga serpyllifolia Pursh

© cassidy_lowen
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Mehrjährig; locker rasenbildend; Stängeltriebe kriechend, beblättert, holzig; Blütenstängel 2–5 cm hoch, wenigblättrig, aufrecht, drüsig; Blätter spatelförmig, nach unten verjüngt, stumpf, mit dünnem knorpeligem Rand, dunkelgrün, kahl, 6–7 mm lang, 1,5–2 mm breit; Stängelblätter kleiner, oft ausgerandet. Blüten 1–2, aufrecht; Kelch bis zu 2/3 eingeschnitten, mit breit ovalen, stumpfen, drüsigen Kelchblättern, die gegen Ende der Anthese zurückgebogen sind; Blütenblätter goldgelb, breit verkehrt eiförmig, mit kurzem Nagel, 5–6 mm lang, 3–4 mm breit, dreimal so lang wie der Kelch; Staubblätter deutlich kürzer als die Blütenblätter; Kapsel eiförmig, mit divergierenden Griffeln. Blütezeit: Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährig; locker rasenbildend; Stängeltriebe kriechend, beblättert, holzig; Blütenstängel 2–5 cm hoch, wenigblättrig, aufrecht, drüsig; Blätter spatelförmig, nach unten verjüngt, stumpf, mit dünnem knorpeligem Rand, dunkelgrün, kahl, 6–7 mm lang, 1,5–2 mm breit; Stängelblätter kleiner, oft ausgerandet. Blüten 1–2, aufrecht; Kelch bis zu 2/3 eingeschnitten, mit breit ovalen, stumpfen, drüsigen Kelchblättern, die gegen Ende der Anthese zurückgebogen sind; Blütenblätter goldgelb, breit verkehrt eiförmig, mit kurzem Nagel, 5–6 mm lang, 3–4 mm breit, dreimal so lang wie der Kelch; Staubblätter deutlich kürzer als die Blütenblätter; Kapsel eiförmig, mit divergierenden Griffeln. Blütezeit: Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga sessiliflora Harry Sm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga setigera Pursh
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Mehrjährig; Stängel einzeln, aufrecht, 2–15 cm hoch, stark drüsig, behaart, mit gleichmäßig verteilten Blättern, die an der Basis schlanke, kahle Triebe mit wurzelnden Knospen bilden; Blätter ganzrandig, kurz zugespitzt, bewimpert, dicht drüsig auf beiden Seiten, 5–15 mm lang, 2,5 mm breit; Stängelblätter sitzend, lanzettlich; Grundblätter in Rosettenform, länglich-eiförmig, sich zu einem breiten Blattstiel verjüngend. Blüten 1–5 auf sehr kurzen, dicht drüsigen Blütenstielen, glockenförmig-trichterförmig, mit deutlich entwickeltem Hypanthium, 10–15 mm im Durchmesser; Kelch bis zur Mitte zerteilt, 6–8 mm lang, dicht drüsig, mit ovalen, stumpfen Kelchblättern; Blütenblätter gelb, verkehrt eiförmig, 8–9 mm lang, 5–6 mm breit. Fruchtblätter mit halbunterständigem Fruchtknoten, zu ¾ in Griffel zerteilt; Kapsel länglich. Blütezeit: Juli–August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährig; Stängel einzeln, aufrecht, 2–15 cm hoch, stark drüsig, behaart, mit gleichmäßig verteilten Blättern, die an der Basis schlanke, kahle Triebe mit wurzelnden Knospen bilden; Blätter ganzrandig, kurz zugespitzt, bewimpert, dicht drüsig auf beiden Seiten, 5–15 mm lang, 2,5 mm breit; Stängelblätter sitzend, lanzettlich; Grundblätter in Rosettenform, länglich-eiförmig, sich zu einem breiten Blattstiel verjüngend. Blüten 1–5 auf sehr kurzen, dicht drüsigen Blütenstielen, glockenförmig-trichterförmig, mit deutlich entwickeltem Hypanthium, 10–15 mm im Durchmesser; Kelch bis zur Mitte zerteilt, 6–8 mm lang, dicht drüsig, mit ovalen, stumpfen Kelchblättern; Blütenblätter gelb, verkehrt eiförmig, 8–9 mm lang, 5–6 mm breit. Fruchtblätter mit halbunterständigem Fruchtknoten, zu ¾ in Griffel zerteilt; Kapsel länglich. Blütezeit: Juli–August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga sheqilaensis J.T.Pan
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga sibirica L.

© Valentin Kosterin
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: Bract saxifrage, Siberian rockfoil, Siberian Saxifrage
Russisch: камнеломка сибирская
China: 球室虎耳草 qiújīng hŭ‘ercăo Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig; Stängel aufrecht, 4–30 cm hoch, beblättert, im oberen Teil behaart, mit kleinen weißlichen unterirdischen Knöllchen an der Basis; Grundblätter nierenförmig, 6–20 mm lang, 8–25 mm breit, fast bis zur Mitte in 7–9, seltener 5, breit eiförmige, stumpfe, rundliche oder zugespitzte Lappen eingeschnitten, kahl und drüsig am Rand, lang gestielt; die mittleren Stängelblätter kürzer gestielt, kleiner, dreilappig; die obersten Blätter ganzrandig oder gelappt. Blüten 2–7 an der Spitze des Stängels, mit schlanken, langen Blütenstielen und kleinen eiförmig-lanzettlichen Hochblättern; Kelch drüsig behaart, bis zu drei Vierteln in längliche oder eiförmige Kelchblätter zerteilt; Blütenblätter weiß, 5–7-nervig, verkehrt eiförmig, zur Basis keilförmig, 2–3 Mal so lang wie der Kelch; Fruchtknoten oberständig. Blütezeit: Juni–Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Russisch: камнеломка сибирская
China: 球室虎耳草 qiújīng hŭ‘ercăo Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig; Stängel aufrecht, 4–30 cm hoch, beblättert, im oberen Teil behaart, mit kleinen weißlichen unterirdischen Knöllchen an der Basis; Grundblätter nierenförmig, 6–20 mm lang, 8–25 mm breit, fast bis zur Mitte in 7–9, seltener 5, breit eiförmige, stumpfe, rundliche oder zugespitzte Lappen eingeschnitten, kahl und drüsig am Rand, lang gestielt; die mittleren Stängelblätter kürzer gestielt, kleiner, dreilappig; die obersten Blätter ganzrandig oder gelappt. Blüten 2–7 an der Spitze des Stängels, mit schlanken, langen Blütenstielen und kleinen eiförmig-lanzettlichen Hochblättern; Kelch drüsig behaart, bis zu drei Vierteln in längliche oder eiförmige Kelchblätter zerteilt; Blütenblätter weiß, 5–7-nervig, verkehrt eiförmig, zur Basis keilförmig, 2–3 Mal so lang wie der Kelch; Fruchtknoten oberständig. Blütezeit: Juni–Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga sibthorpii Boiss.

Englisch: Yellow saxifrage
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga signata Engl. & Irmsch.

©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saxifraga signatella C.Marquand

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.