Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Saxifraga setigera Previous | Next >

: - Saxifraga setigera Pursh

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Saxifraga aspera M.Bieb.
Saxifraga flagellaris f. alta Engl. & Irmsch.
Saxifraga flagellaris f. humilis Engl. & Irmsch.
Saxifraga flagellaris f. major Engl. & Irmsch.
Saxifraga flagellaris f. minor Engl. & Irmsch.
Saxifraga flagellaris f. pauciflora Engl. & Irmsch.
Saxifraga flagellaris f. uniflora Engl. & Irmsch.
Saxifraga flagellaris var. flagellaris


MehrjährigStängel einzeln, aufrecht, 2–15 cm hoch, stark drüsig, behaart, mit gleichmäßig verteilten Blättern, die an der Basis schlanke, kahle Triebe mit wurzelnden Knospen bilden; Blätter ganzrandig, kurz zugespitzt, bewimpert, dicht drüsig auf beiden Seiten, 5–15 mm lang, 2,5 mm breit; Stängelblätter sitzend, lanzettlich; Grundblätter in Rosettenform, länglich-eiförmig, sich zu einem breiten Blattstiel verjüngend. Blüten 1–5 auf sehr kurzen, dicht drüsigen Blütenstielen, glockenförmig-trichterförmig, mit deutlich entwickeltem Hypanthium, 10–15 mm im Durchmesser; Kelch bis zur Mitte zerteilt, 6–8 mm lang, dicht drüsig, mit ovalen, stumpfen KelchblätternBlütenblätter gelb, verkehrt eiförmig, 8–9 mm lang, 5–6 mm breit. Fruchtblätter mit halbunterständigem Fruchtknoten, zu ¾ in Griffel zerteilt; Kapsel länglich. Blütezeit: Juli–August.


Vorkommen: Lebensraum: Alpine und arktische Zonen, steinige Moos- und Flechtentundra, alpine Wiesen. Arktis.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Europa