Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Saxifraga serpyllifolia Pursh

© cassidy_lowen
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Evaiezoa esholtzi Raf.
Hirculus serpyllifolius (Pursh) W.A. Weber
Saxifraga serpyllifola Pursh
Saxifraga serpyllifolia var. purpurea Hultén
Mehrjährig; locker rasenbildend; Stängeltriebe kriechend, beblättert, holzig; Blütenstängel 2–5 cm hoch, wenigblättrig, aufrecht, drüsig; Blätter spatelförmig, nach unten verjüngt, stumpf, mit dünnem knorpeligem Rand, dunkelgrün, kahl, 6–7 mm lang, 1,5–2 mm breit; Stängelblätter kleiner, oft ausgerandet. Blüten 1–2, aufrecht; Kelch bis zu 2/3 eingeschnitten, mit breit ovalen, stumpfen, drüsigen Kelchblättern, die gegen Ende der Anthese zurückgebogen sind; Blütenblätter goldgelb, breit verkehrt eiförmig, mit kurzem Nagel, 5–6 mm lang, 3–4 mm breit, dreimal so lang wie der Kelch; Staubblätter deutlich kürzer als die Blütenblätter; Kapsel eiförmig, mit divergierenden Griffeln. Blütezeit: Juli.
Vorkommen: Lebensraum: Felsbäche, trockene alpine Wiesen, Felsen. Arktis.