Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Saxifraga sibirica Previous | Next >

: - Saxifraga sibirica L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bract saxifrage, Siberian rockfoil, Siberian Saxifrage

Russisch: камнеломка сибирская

China: 球室虎耳草 qiújīng hŭ‘ercăo


© Valentin Kosterin
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Cymbalariella mollis (Sm. ex Spreng.) Nappi
Cymbalariella sibirica (L.) Nappi
Evaiezoa exilis Raf.
Lobaria sibirica (L.) Haw.
Piarophyla sibirica (L.) Raf.
Saxifraga bracteata D. Don
Saxifraga cymbalaria Stev.
Saxifraga elegans Sternb.
Saxifraga exilis Steph.
Saxifraga exilis Steph. ex Sternb.
Saxifraga exilis f. minor Kurtz
Saxifraga fauriei Boissieu
Saxifraga grandiflora Sternb.
Saxifraga granigera K.Koch
Saxifraga granulata M.Bieb.
Saxifraga lanuginosa Royle
Saxifraga laurentiana Ser.
Saxifraga macrantha Boiss.
Saxifraga mollis Sm.
Saxifraga mollis Sm. ex Spreng.
Saxifraga odontophylla Wall. ex Sternb.
Saxifraga palmata Stephan
Saxifraga palmata Stephan ex Sternb.
Saxifraga pekinensis Maxim.
Saxifraga radiata Small
Saxifraga rivularis subsp. laurentiana (Ser.) Engl.
Saxifraga rivularis var. laurentiana (Ser.) Engl.
Saxifraga sibirica subsp. mollis (Sm.) Matthews
Saxifraga sibirica var. bockiana Engl.
Saxifraga sibirica var. eusibirica Engl. & Irmsch.
Saxifraga sibirica var. pekinensis (Maxim.) Engl. & Irmsch.
Saxifraga sibirica var. pycnoloba Franch.
Saxifraga sibirica var. schindleri Engl. & Irmsch.
Saxifraga stephaniana Sternb.


MehrjährigStängel aufrecht, 4–30 cm hoch, beblättert, im oberen Teil behaart, mit kleinen weißlichen unterirdischen Knöllchen an der Basis; Grundblätter nierenförmig, 6–20 mm lang, 8–25 mm breit, fast bis zur Mitte in 7–9, seltener 5, breit eiförmige, stumpfe, rundliche oder zugespitzte Lappen eingeschnitten, kahl und drüsig am Rand, lang gestielt; die mittleren Stängelblätter kürzer gestielt, kleiner, dreilappig; die obersten Blätter ganzrandig oder gelappt. Blüten 2–7 an der Spitze des Stängels, mit schlanken, langen Blütenstielen und kleinen eiförmig-lanzettlichen HochblätternKelch drüsig behaart, bis zu drei Vierteln in längliche oder eiförmige Kelchblätter zerteilt; Blütenblätter weiß, 5–7-nervig, verkehrt eiförmig, zur Basis keilförmig, 2–3 Mal so lang wie der KelchFruchtknoten oberständig. Blütezeit: Juni–Juli.


Vorkommen: Lebensraum: Steinige, kiesige Hänge, Felsspalten, lichte Wälder in der alpinen und Waldzone, seltener in der Steppenregion.


Review It Rate It Bookmark It



Алексей Эбель
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Алексей Эбель
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Алексей Эбель
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Султангареева Лилия
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 1
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa