Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Saxifraga sibirica L.
Englisch: Bract saxifrage, Siberian rockfoil, Siberian Saxifrage
Russisch: камнеломка сибирская
China: 球室虎耳草 qiújīng hŭ‘ercăo

© Valentin Kosterin
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Cymbalariella mollis (Sm. ex Spreng.) Nappi
Cymbalariella sibirica (L.) Nappi
Evaiezoa exilis Raf.
Lobaria sibirica (L.) Haw.
Piarophyla sibirica (L.) Raf.
Saxifraga bracteata D. Don
Saxifraga cymbalaria Stev.
Saxifraga elegans Sternb.
Saxifraga exilis Steph.
Saxifraga exilis Steph. ex Sternb.
Saxifraga exilis f. minor Kurtz
Saxifraga fauriei Boissieu
Saxifraga grandiflora Sternb.
Saxifraga granigera K.Koch
Saxifraga granulata M.Bieb.
Saxifraga lanuginosa Royle
Saxifraga laurentiana Ser.
Saxifraga macrantha Boiss.
Saxifraga mollis Sm.
Saxifraga mollis Sm. ex Spreng.
Saxifraga odontophylla Wall. ex Sternb.
Saxifraga palmata Stephan
Saxifraga palmata Stephan ex Sternb.
Saxifraga pekinensis Maxim.
Saxifraga radiata Small
Saxifraga rivularis subsp. laurentiana (Ser.) Engl.
Saxifraga rivularis var. laurentiana (Ser.) Engl.
Saxifraga sibirica subsp. mollis (Sm.) Matthews
Saxifraga sibirica var. bockiana Engl.
Saxifraga sibirica var. eusibirica Engl. & Irmsch.
Saxifraga sibirica var. pekinensis (Maxim.) Engl. & Irmsch.
Saxifraga sibirica var. pycnoloba Franch.
Saxifraga sibirica var. schindleri Engl. & Irmsch.
Saxifraga stephaniana Sternb.
Mehrjährig; Stängel aufrecht, 4–30 cm hoch, beblättert, im oberen Teil behaart, mit kleinen weißlichen unterirdischen Knöllchen an der Basis; Grundblätter nierenförmig, 6–20 mm lang, 8–25 mm breit, fast bis zur Mitte in 7–9, seltener 5, breit eiförmige, stumpfe, rundliche oder zugespitzte Lappen eingeschnitten, kahl und drüsig am Rand, lang gestielt; die mittleren Stängelblätter kürzer gestielt, kleiner, dreilappig; die obersten Blätter ganzrandig oder gelappt. Blüten 2–7 an der Spitze des Stängels, mit schlanken, langen Blütenstielen und kleinen eiförmig-lanzettlichen Hochblättern; Kelch drüsig behaart, bis zu drei Vierteln in längliche oder eiförmige Kelchblätter zerteilt; Blütenblätter weiß, 5–7-nervig, verkehrt eiförmig, zur Basis keilförmig, 2–3 Mal so lang wie der Kelch; Fruchtknoten oberständig. Blütezeit: Juni–Juli.
Vorkommen: Lebensraum: Steinige, kiesige Hänge, Felsspalten, lichte Wälder in der alpinen und Waldzone, seltener in der Steppenregion.