Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Rosularia (Subscribe)
Links
Rosularia adenotricha (Wall. ex Edgew.) C.-A.Jansson

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Rosularia adenotricha subsp. adenotricha
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosularia adenotricha subsp. viguieri (Raym.-Hamet) C.-A.Jansson
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosularia aizoon (Fenzl) A. Berger
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosularia alpestris (Kar. & Kir.) Boriss.

© Svetlana Nesterova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze mit rund-knolliger Wurzel.Stängel
Die Stängel entspringen aus den Achseln der Rosettenblätter, sind aufrecht oder aufsteigend, blattreich, kahl, 5–8 (bis 12) cm hoch und grünlich oder mit rötlichen Punkten.Blätter
Einfach, wenigblütig, doldenartig, doldenartig-rispenförmig oder traubig.
Juni bis Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Beschreibung der Pflanze
WuchsformMehrjährige Pflanze mit rund-knolliger Wurzel.Stängel
Die Stängel entspringen aus den Achseln der Rosettenblätter, sind aufrecht oder aufsteigend, blattreich, kahl, 5–8 (bis 12) cm hoch und grünlich oder mit rötlichen Punkten.Blätter
- Grundständige Blätter: Fleischig, flach, rauhaarig-bewimpert nur an der Spitze des Randes, ansonsten kahl.
- Form: Länglich-lanzettlich oder länglich, zugespitzt.
- Größe: 1,5–2,5 cm lang, 3–6 mm breit.
- Rosetten-Durchmesser: 1,5–3 cm.
- Stängelblätter: Sitzen direkt am Stängel, länglich oder länglich-lanzettlich, zugespitzt.
Einfach, wenigblütig, doldenartig, doldenartig-rispenförmig oder traubig.
- Blüten pro Zweig: 6–8-teilig.
- Blütenstiele: Kürzer als die Krone, bei oberen Blüten verlängert.
- Hochblätter: Klein, eiförmig-lanzettlich.
- Kelch: Lanzettlich, spitz oder zugespitzt, kahl, dreinervig, halb so lang wie die Krone.
- Krone:
- Verwachsen an der Basis, lanzettlich, spitz, dreinervig.
- Farbe: Weiß oder rosa, entlang des Kiels violett oder rötlich.
- Form: Am Ende zurückgebogen und auseinanderstehend.
- Größe: 6–9 mm lang.
- Staubblätter: 12–16, kürzer als die Kronblätter, mit eiförmigen, dunklen Antheren und hellen Filamenten.
- Hypogyne Schuppen: Klein, halbkreisförmig, am Ende abgestutzt oder abgerundet, ganzrandig.
- Balgfrüchte: Vielsamig, zusammenlaufend, mit einem etwa 1 mm langen, fadenförmigen Schnabel, kahl.
- Samen: Klein, braun, eiförmig, weniger als 1 mm lang.
Juni bis Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosularia alpestris subsp. alpestris
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosularia alpestris subsp. marnieri (Raym.-Hamet ex H.Ohba) Eggli
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosularia elymaitica (Boiss. & Hausskn.) Berger

©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Mehrjährige oder zweijährige Pflanze. Der unterirdische Teil der Balgfrucht ist holzig, verdickt und spindelförmig.Stängel
Blühstängel entspringen aus den Achseln der Blätter in der Mitte der apikalen Rosette. Sie sind 7–10 (bis 15) cm hoch, drüsenartig behaart und verzweigen sich von der Basis aus, wodurch ein breiter, vielblütiger, thyrsiger Blütenstand mit einseitigen Zweigen entsteht.Blätter
Thyrsiger Blütenstand, vielblütig, mit hängenden Blütenstielen.Blüten
Mai. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährige oder zweijährige Pflanze. Der unterirdische Teil der Balgfrucht ist holzig, verdickt und spindelförmig.Stängel
Blühstängel entspringen aus den Achseln der Blätter in der Mitte der apikalen Rosette. Sie sind 7–10 (bis 15) cm hoch, drüsenartig behaart und verzweigen sich von der Basis aus, wodurch ein breiter, vielblütiger, thyrsiger Blütenstand mit einseitigen Zweigen entsteht.Blätter
- Rosettenblätter: Länglich-spatelförmig, zur Basis hin verjüngt, stumpf, kopfig und 1,5–2,5 cm lang.
- Stängelblätter: Klein, länglich-lanzettlich, drüsenartig behaart.
Thyrsiger Blütenstand, vielblütig, mit hängenden Blütenstielen.Blüten
- Blütenhülle: Fünfteilig.
- Kelch: Drüsenartig behaart, an der Basis verwachsen, mit länglich-eiförmigen, fast spitzen Kelchblättern, die so lang oder etwas mehr als halb so lang wie die Krone sind.
- Krone:
- Rot, glockenförmig, etwa 5 mm lang, fast bis zur Mitte verwachsen.
- Kronblätter länglich-lanzettlich, zugespitzt, aufrecht, drüsenartig behaart und grünlich auf der Rückseite.
- Staubblätter: Zehn, kürzer als die Krone, mit hellen Filamenten und dunkelvioletten Antheren.
- Balgfrüchte: Lanzettlich, kürzer als die Krone, mit kurzem Schnabel.
- Samen: Klein, etwa 0,5 mm lang, länglich.
Mai. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosularia glabra (Regel & C.Winkl.) Berger

© Svetlana Nesterova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze mit Wurzeln, die in einem Bündel aus einem runden unterirdischen Teil entspringen. Die gesamte Pflanze ist kahl.Stängel
1–3 Stängel, halb aufrecht, entspringen seitlich von der Rosette der grundständigen Blätter. Sie sind 6–25 cm hoch, blattreich.Blätter
Zusammengesetzter, rispenförmiger Blütenstand, viele Blüten, ausgebreitet, 4–7 cm im Durchmesser. Die Zweige sind lang, skorpionförmig gebogen und einseitig blütig.Blüten
Mai bis Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährige Pflanze mit Wurzeln, die in einem Bündel aus einem runden unterirdischen Teil entspringen. Die gesamte Pflanze ist kahl.Stängel
1–3 Stängel, halb aufrecht, entspringen seitlich von der Rosette der grundständigen Blätter. Sie sind 6–25 cm hoch, blattreich.Blätter
- Rosettenblätter: Fleischig, flach, spatelförmig-elliptisch.
- Äußere Blätter: Fast stumpf.
- Innere Blätter: Kurz zugespitzt.
- Alle Blätter sind tiefgrün, 4–6 cm lang (gelegentlich 3 cm), spärlich und papillös rauhaarig.
- Stängelblätter: Weit auseinanderstehend, wechselständig.
- Untere Blätter: Elliptisch-länglich.
- Obere Blätter: Länglich, gehen allmählich in lineare Hochblätter über.
Zusammengesetzter, rispenförmiger Blütenstand, viele Blüten, ausgebreitet, 4–7 cm im Durchmesser. Die Zweige sind lang, skorpionförmig gebogen und einseitig blütig.Blüten
- Blütenhülle: Fünfteilig.
- Blütenstiele: Kurz.
- Kelch: Fast bis zur Basis in eiförmig-spitze Kelchblätter geteilt, ein Viertel bis ein Drittel so lang wie die Krone.
- Krone:
- Glockenförmig, gelb oder gelb-grün.
- Fast bis zur Mitte in elliptische, spitze, aufrechte, leicht gekielte Kronblätter geteilt.
- Größe: 5–8 mm lang.
- Staubblätter: Etwa so lang wie die Krone, mit gelben Antheren und Filamenten.
- Balgfrüchte: Kahl, eiförmig, länger als die Kronblätter, mit einem etwa 2 mm langen Schnabel.
Mai bis Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosularia globulariifolia (Fenzl) Berger
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosularia haussknechtii (Boissier & Reuter) A. Berger
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosularia jaccardiana (Maire & Wilczek) H. Ohba
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosularia libanotica (Strand ex Linnaeus) Samuelsson
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosularia lineata (Boiss.) Berger

© abedalsalam
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosularia pallida (Schott & Kotschy) Stapf
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosularia pallidiflora (Holmboe) Meikle
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosularia persica (Boiss.) A. Berger
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze, vollständig kahl und bläulich-grünlich gefärbt.Blätter
Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährige Pflanze, vollständig kahl und bläulich-grünlich gefärbt.Blätter
- Rosettenblätter: Länglich-spatelförmig, stumpf, membranartig und fein gesägt, kahl.
- Stängelblätter: Lineal-lanzettlich bis linealisch, weit auseinanderstehend, fast stumpf.
- Locker, doldenartig-rispenförmig, mit einseitigen, wenigblütigen und gebogenen Zweigen.
- Blütenhülle: Fünfteilig, glockenförmig, zur Basis hin keilförmig.
- Blütenstiele: So lang wie oder länger als der Kelch.
- Kelch: Kahl, ein Drittel bis halb so lang wie die Krone, bis zur Basis in lineal-lanzettliche, spitze Kelchblätter geteilt.
- Krone: Schmal glockenförmig, kahl, rosa, etwa 10 mm lang, zu einem Drittel in spitze, länglich-lanzettliche Kronblätter geteilt.
- Staubblätter: Zehn, an der unteren Hälfte der Kronröhre angewachsen, kürzer als die Krone.
- Hypogyne Schuppen: Halbkreisförmig, klein.
- Balgfrüchte: Etwa 9 mm lang, kahl, länglich-lanzettlich, allmählich in einen fadenförmigen Schnabel auslaufend, etwa 1 mm lang.
- Samen: Länglich, braun, klein, weniger als 1 mm lang.
Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosularia pilosa (Fischer ex M. Bieberstein) Borissova
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Zweijährige Pflanze mit schlanken, schnurähnlichen Wurzeln. Im ersten Jahr entwickeln sich keine Stängel, stattdessen bildet die Pflanze eine Rosette aus grundständigen Blättern. Im zweiten Jahr sind die fruchttragenden Stängel 5–8 cm hoch, blattreich, gerade oder leicht gebogen, meist einfach und drüsenartig behaart.Blätter
Mai bis Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Zweijährige Pflanze mit schlanken, schnurähnlichen Wurzeln. Im ersten Jahr entwickeln sich keine Stängel, stattdessen bildet die Pflanze eine Rosette aus grundständigen Blättern. Im zweiten Jahr sind die fruchttragenden Stängel 5–8 cm hoch, blattreich, gerade oder leicht gebogen, meist einfach und drüsenartig behaart.Blätter
- Rosettenblätter: Eiförmig-spatelförmig.
- Stängelblätter: Lanzettlich-länglich.
- Gemeinsame Merkmale:
- Alle Blätter sind drüsenartig behaart, flach, fleischig und sitzend.
- Größe: 7–10 mm lang, 3–5 mm breit.
- Form: Stumpf, leuchtend grün.
- Doldenartig, 11–18 Blüten, dicht und verzweigt.
- Größe: 2–3 cm lang, 2–4 cm breit.
- Blütenstiele: 4–6 mm lang.
- Kelch: 3,5–5 mm lang, mit linealisch-lanzettlichen, zugespitzten Lappen, drüsenartig behaart und aufrecht.
- Krone:
- Glatt.
- Kronblätter rosa, pink-violett oder weißlich, 6–8 mm lang, 2–3 mm breit, länglich-eiförmig, schwach spitz und an der Basis verwachsen.
- Länge: 1,5-mal so lang wie der Kelch.
- Staubblätter:
- Anzahl: 10, etwas mehr als halb so lang wie die Kronblätter, mit gelblich-rötlichen Antheren.
- Hypogyne Schuppen:
- Weniger als 1 mm lang, länglich-eiförmig, ausgerandet und farblos.
- Balgfrüchte: Aufrecht, grün, etwa so lang wie die Staubblätter, gewölbt und divergierend auf der inneren Seite, mit einem rötlichen Schnabel.
- Samen: Länglich, gestreift, ca. 0,8 mm lang und ca. 0,3 mm breit.
Mai bis Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosularia platyphylla (Schrenk) Berger

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Doldenartig, kurz, 3–4 cm im Durchmesser, 3–5 cm lang, mit drüsenartig behaarten, rauen Zweigen.
Juni bis Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährige Pflanze mit verdicktem, rund-ovalen, knolligem Wurzelteil, aus dem einige dicke Wurzeln entspringen, die kleine Seitenwurzeln bilden.Stängel
1–4 Stängel, 10–15 cm hoch, aufsteigend, einfach, fein behaart, entspringen am Rand der Rosette aus grundständigen Blättern.Blätter- Rosettenblätter: Flach, rhombisch-eiförmig oder spatelförmig, 1,5–2,5 (bis 4) cm lang, 1,2–2 cm breit, stumpf, konkav oder stumpf zugespitzt, manchmal zur Basis hin verjüngt.
- Rand: Bewimpert.
- Oberfläche: Fein behaart, später kahl.
- Rosettendurchmesser: 5–10 cm.
- Stängelblätter: Weit auseinanderstehend, wechselständig, sitzend, länglich, 1–1,5 cm lang, 0,4–0,5 cm breit, bewimpert und fein behaart.
Doldenartig, kurz, 3–4 cm im Durchmesser, 3–5 cm lang, mit drüsenartig behaarten, rauen Zweigen.
- Blüten pro Zweig: Viele, mit kurzen Blütenstielen.
- Hochblätter: Klein, länglich-linear.
- Blütenhülle: Fünfteilig.
- Kelch: Mit stumpfen, eiförmigen Kelchblättern, ein Drittel bis halb so lang wie die Kronblätter.
- Krone:
- Weiß, im getrockneten Zustand blassgelb.
- Größe: 5–7 mm lang.
- Röhrenform: So lang wie der Kelch.
- Kronblätter: 2–3-mal so lang wie die Röhre, stumpf, zugespitzt, eiförmig.
- Staubblätter: Zehn, kürzer als die Krone, mit gelben Antheren und weißen Filamenten.
- Balgfrüchte: Eiförmig-länglich, mit einem etwa 2 mm langen, fadenförmigen Schnabel.
- Samen: Braun, weniger als 1 mm lang, länglich-eiförmig.
Juni bis Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosularia radicosa (Boiss. & Hohenacker) Eggli

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze mit knolliger, rund-ovaler Wurzel und einem Bündel dünner Wurzeln. Die Stängel sind 20–35 (bis 40) cm hoch, aufrecht, einfach, kahl und blattreich. Sie entspringen den Achseln der Rosettenblätter.Blätter
Traubiger, verlängerter rispenförmiger Blütenstand, etwa 10–15 cm lang und 2–3 (bis 4) cm im Durchmesser, mit zahlreichen kurzen, zurückgebogenen und abstehenden Zweigen.
Juni bis Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährige Pflanze mit knolliger, rund-ovaler Wurzel und einem Bündel dünner Wurzeln. Die Stängel sind 20–35 (bis 40) cm hoch, aufrecht, einfach, kahl und blattreich. Sie entspringen den Achseln der Rosettenblätter.Blätter
- Rosettenblätter: Flach, spatelförmig, umgekehrt eiförmig oder länglich, meist zugespitzt, fleischig.
- Stängelblätter: Weit auseinanderstehend, wechselständig, sitzend, spatelförmig, länglich oder lanzettlich, spitz.
- Die unteren Blätter sind 1–1,5 cm lang und nehmen nach oben hin an Größe ab.
Traubiger, verlängerter rispenförmiger Blütenstand, etwa 10–15 cm lang und 2–3 (bis 4) cm im Durchmesser, mit zahlreichen kurzen, zurückgebogenen und abstehenden Zweigen.
- Blüten pro Zweig: 1–3, manchmal mehr.
- Blütenhüllblätter: Klein, eiförmig-lanzettlich, spitz.
- Blütenhülle: Fünfteilig.
- Blütenstiele: In der Länge variierend, von kürzer bis länger als die Blüten selbst.
- Kelch: In eiförmig-lanzettliche, spitze Kelchblätter geteilt, etwa ein Drittel so lang wie die Krone.
- Krone:
- Größe: 5–6 mm lang.
- Verwachsung: An der Basis fast bis zur Mitte oder tiefer verwachsen.
- Form: Lanzettlich, zugespitzt, auseinanderstehend.
- Farbe: Blassgelb (im getrockneten Zustand), grünlich oder rosa mit dunklen Nerven.
- Staubblätter: Zehn, kürzer als die Kronblätter, mit blassgelben Filamenten und abgerundeten, dunklen Antheren.
- Hypogyne Schuppen: Stumpf, fast quadratisch.
- Balgfrüchte: Aufrecht, eiförmig-lanzettlich, mit einem fadenförmigen Schnabel, der 2–3 cm lang ist und länger als die Kronblätter.
- Samen: Klein, weniger als 1 mm lang, braun, eiförmig.
Juni bis Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosularia rosulata (Edgew.) H.Ohba
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Rosularia sedoides (Decne.) H. Ohba

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosularia semiensis (J. Gay ex A. Richard) H. Ohba
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosularia sempervivoides (Fischer ex M. Bieberstein) Borissova
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Einjährige oder zweijährige Pflanze mit schnurähnlichen Wurzeln, die in einem Bündel aus einem knolligen unterirdischen Teil entspringen. Im ersten Jahr sind die Stängel kurz und entspringen aus einer basalen Rosette mit einem Durchmesser von etwa 3–5 cm. Im zweiten Jahr entwickeln sich blühende Triebe, die 10–26 cm lang, aufrecht, robust, dicht beblättert und behaart sind.Blätter
Juni bis August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Beschreibung der Pflanze
WuchsformEinjährige oder zweijährige Pflanze mit schnurähnlichen Wurzeln, die in einem Bündel aus einem knolligen unterirdischen Teil entspringen. Im ersten Jahr sind die Stängel kurz und entspringen aus einer basalen Rosette mit einem Durchmesser von etwa 3–5 cm. Im zweiten Jahr entwickeln sich blühende Triebe, die 10–26 cm lang, aufrecht, robust, dicht beblättert und behaart sind.Blätter
- Rosettenblätter: Umgekehrt eiförmig-keilförmig, scharf zugespitzt.
- Stängelblätter: Weiter auseinanderstehend, wechselständig, die oberen Blätter länger und rötlich.
- Gemeinsame Merkmale:
- Alle Blätter behaart, bewimpert, ganzrandig, fleischig.
- Größe: 10–30 cm lang, 8–13 mm breit.
- Doldenartig, 2–6 cm lang, 4–9 cm im Durchmesser, dicht und vielblütig.
- Blütenstiele: Etwa 4–7 mm lang, länger als der Kelch.
- Kelch: Behaart, dreieckige, spitze Kelchblätter, an der Basis verwachsen, 3–4 mm lang, 1–1,5 mm breit, rot und fleischig.
- Krone:
- Tiefrot, an der Basis verwachsen.
- Kronblätter lanzettlich, spitz, außen behaart, 6–8 mm lang, 1,5–2 mm breit, 2–2,5-mal so lang wie der Kelch.
- Staubblätter:
- Anzahl: 10, rot, mehr als halb so lang wie die Krone.
- Hypogyne Schuppen: Breit, umgekehrt eiförmig, 0,3–0,5 mm lang, etwa 1 mm breit.
- Balgfrüchte: Abstehend, behaart, eiförmig, rot, innen gewölbt, aufrecht, kürzer als die Krone.
- Samen: Länglich, gestreift, etwa 1 mm lang, 0,35 mm breit.
Juni bis August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosularia serpentinica (Werdermann) Muirhead
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sägeblättriges Dickröschen - Rosularia serrata (L.) A.Berger

Englisch: Saw-leaved liveforever
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosularia turkestanica (Regel & Winkler) A. Berger
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze mit knolligem, unterirdischem Teil.Stängel
7–10 cm hoch, entspringen seitlich der Rosette aus grundständigen Blättern. Sie sind kahl, grünlich oder mit rötlichen Punkten, wenige, aufsteigend und blattreich.Blätter
Rispenförmig, 5–15 cm lang, mit leicht skorpionförmig gekrümmten, einseitig blütigen Zweigen, dicht und vielblütig.Blüten
Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Beschreibung der Pflanze
WuchsformMehrjährige Pflanze mit knolligem, unterirdischem Teil.Stängel
7–10 cm hoch, entspringen seitlich der Rosette aus grundständigen Blättern. Sie sind kahl, grünlich oder mit rötlichen Punkten, wenige, aufsteigend und blattreich.Blätter
- Grundständige Blätter: Flach, in einer dichten Rosette angeordnet.
- Äußere Blätter: Lanzettlich oder länglich-lanzettlich, 2–3 cm lang, zugespitzt.
- Innere Blätter: Spatelförmig-eiförmig, spitz.
- Alle Blätter sind rauhaarig-bewimpert am Rand und auf beiden Seiten rauhaarig, später kahl.
Rispenförmig, 5–15 cm lang, mit leicht skorpionförmig gekrümmten, einseitig blütigen Zweigen, dicht und vielblütig.Blüten
- Blütenhülle: 5- oder 6-teilig.
- Blütenstiele: So lang wie oder länger als der Kelch.
- Kelch: Fast bis zur Basis in lanzettliche oder elliptisch-lanzettliche, spitze Kelchblätter geteilt, ein Viertel bis ein Drittel so lang wie die Krone.
- Krone:
- Glockenförmig, purpurfarben, im getrockneten Zustand gelblich mit violetten Spitzen.
- Bis zur Mitte in abwärts gebogene, lanzettliche, spitze Kronblätter geteilt.
- Größe: Etwa 4 mm lang.
- Staubblätter: 10–12, etwa so lang wie die Krone.
- Balgfrüchte: Länglich-lanzettlich, aufrecht, fast bis zur Spitze verwachsen, an der Basis behaart, mit kurzem, fadenförmigem Schnabel.
Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosularia viguieri (Raym.-Hamet ex Fröd.) G.R.Sarwar
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.