Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Rosularia radicosa Previous | Next >

: - Rosularia radicosa (Boiss. & Hohenacker) Eggli

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Cotyledon paniculata (Regel & Schmalh.) O. & B.Fedtsch.
Cotyledon subspicata (Freyn) O. & B.Fedtsch.
Rosularia paniculata (Regel & Schmalh.) Berger
Rosularia subspicata (Freyn & Sint.) Boriss.
Rosularia tianschanica Sumr. & Korot
Sedum radicosum Boiss. & Hohen.
Umbilicus paniculatus Regel & Schmalh.
Umbilicus platyphyllus Boiss.
Umbilicus platyphyllus Regel & Herder
Umbilicus racemosus Freyn
Umbilicus subspicatus Freyn


Mehrjährige Pflanze mit knolliger, rund-ovaler Wurzel und einem Bündel dünner Wurzeln. Die Stängel sind 20–35 (bis 40) cm hoch, aufrecht, einfach, kahl und blattreich. Sie entspringen den Achseln der Rosettenblätter.Blätter

  • Rosettenblätter: Flach, spatelförmig, umgekehrt eiförmig oder länglich, meist zugespitzt, fleischig.
  • Stängelblätter: Weit auseinanderstehend, wechselständig, sitzend, spatelförmig, länglich oder lanzettlich, spitz.
    • Die unteren Blätter sind 1–1,5 cm lang und nehmen nach oben hin an Größe ab.
Blütenstand
Traubiger, verlängerter rispenförmiger Blütenstand, etwa 10–15 cm lang und 2–3 (bis 4) cm im Durchmesser, mit zahlreichen kurzen, zurückgebogenen und abstehenden Zweigen.
  • Blüten pro Zweig: 1–3, manchmal mehr.
  • Blütenhüllblätter: Klein, eiförmig-lanzettlich, spitz.
Blüten
  • Blütenhülle: Fünfteilig.
  • Blütenstiele: In der Länge variierend, von kürzer bis länger als die Blüten selbst.
  • Kelch: In eiförmig-lanzettliche, spitze Kelchblätter geteilt, etwa ein Drittel so lang wie die Krone.
  • Krone:
    • Größe: 5–6 mm lang.
    • Verwachsung: An der Basis fast bis zur Mitte oder tiefer verwachsen.
    • Form: Lanzettlich, zugespitzt, auseinanderstehend.
    • Farbe: Blassgelb (im getrockneten Zustand), grünlich oder rosa mit dunklen Nerven.
  • Staubblätter: Zehn, kürzer als die Kronblätter, mit blassgelben Filamenten und abgerundeten, dunklen Antheren.
  • Hypogyne Schuppen: Stumpf, fast quadratisch.
Früchte
  • Balgfrüchte: Aufrecht, eiförmig-lanzettlich, mit einem fadenförmigen Schnabel, der 2–3 cm lang ist und länger als die Kronblätter.
  • Samen: Klein, weniger als 1 mm lang, braun, eiförmig.
Blütezeit
Juni bis Juli.


Vorkommen: Lebensraum
Die Pflanze wächst auf steinigen Hängen in Höhenlagen von 2.000–3.000 m in Zentralasien.


Review It Rate It Bookmark It



Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Royal Botanic Garden Edinburgh
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien