Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Rosularia platyphylla Previous | Next >

: - Rosularia platyphylla (Schrenk) Berger

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Cotyledon dubia C.Winkl.
Cotyledon dubia C.Winkl. ex Boriss.
Cotyledon platyphylla (Schrenk) N.E.Br.
Cotyledon platyphylla (Schrenk) O. & B.Fedtsch.
Cotyledon pulvinata (Rupr.) O.Fedtsch. & B.Fedtsch.
Cotyledon turkestanica (Regel & Winkl.) O. & B.Fedtsch.
Rosularia borissovae U.P.Pratov
Rosularia turkestanica (Regel & C.Winkl.) Berger
Sedum platyphyllum (Schrenk) Raym.-Hamet
Umbilicus platyphyllus Schrenk
Umbilicus pulvinatus Rupr.
Umbilicus turkestanicus Regel & Winkl.


Mehrjährige Pflanze mit verdicktem, rund-ovalen, knolligem Wurzelteil, aus dem einige dicke Wurzeln entspringen, die kleine Seitenwurzeln bilden.Stängel

1–4 Stängel, 10–15 cm hoch, aufsteigend, einfach, fein behaart, entspringen am Rand der Rosette aus grundständigen Blättern.Blätter
  • Rosettenblätter: Flach, rhombisch-eiförmig oder spatelförmig, 1,5–2,5 (bis 4) cm lang, 1,2–2 cm breit, stumpf, konkav oder stumpf zugespitzt, manchmal zur Basis hin verjüngt.
    • Rand: Bewimpert.
    • Oberfläche: Fein behaart, später kahl.
    • Rosettendurchmesser: 5–10 cm.
  • Stängelblätter: Weit auseinanderstehend, wechselständig, sitzend, länglich, 1–1,5 cm lang, 0,4–0,5 cm breit, bewimpert und fein behaart.
Blütenstand
Doldenartig, kurz, 3–4 cm im Durchmesser, 3–5 cm lang, mit drüsenartig behaarten, rauen Zweigen.
  • Blüten pro Zweig: Viele, mit kurzen Blütenstielen.
  • Hochblätter: Klein, länglich-linear.
Blüten
  • Blütenhülle: Fünfteilig.
  • Kelch: Mit stumpfen, eiförmigen Kelchblättern, ein Drittel bis halb so lang wie die Kronblätter.
  • Krone:
    • Weiß, im getrockneten Zustand blassgelb.
    • Größe: 5–7 mm lang.
    • Röhrenform: So lang wie der Kelch.
    • Kronblätter: 2–3-mal so lang wie die Röhre, stumpf, zugespitzt, eiförmig.
  • Staubblätter: Zehn, kürzer als die Krone, mit gelben Antheren und weißen Filamenten.
Früchte
  • Balgfrüchte: Eiförmig-länglich, mit einem etwa 2 mm langen, fadenförmigen Schnabel.
  • Samen: Braun, weniger als 1 mm lang, länglich-eiförmig.
Blütezeit
Juni bis Juli.


Vorkommen: Lebensraum
Die Pflanze wächst auf steinigen und kiesigen Hängen sowie in Felsspalten, meist einzeln, in Höhenlagen von 1.500–3.000 m in Zentralasien.


Review It Rate It Bookmark It



Ирина Калашникова/ Irina Kalashnikova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Ирина Калашникова/ Irina Kalashnikova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien