Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Rosularia persica Previous | Next >

: - Rosularia persica (Boiss.) A. Berger

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cotyledon libanotica f. major (Bornm.) Parsa
Cotyledon libanotica var. steudii (Boiss.) Parsa
Cotyledon pestalozzae (Boiss.) Bornm.
Rosularia kesouansensis Mouterde
Umbilicus libanoticus f. major Bornm.


Mehrjährige Pflanze, vollständig kahl und bläulich-grünlich gefärbt.Blätter

  • Rosettenblätter: Länglich-spatelförmig, stumpf, membranartig und fein gesägt, kahl.
  • Stängelblätter: Lineal-lanzettlich bis linealisch, weit auseinanderstehend, fast stumpf.
Blütenstand
  • Locker, doldenartig-rispenförmig, mit einseitigen, wenigblütigen und gebogenen Zweigen.
Blüten
  • Blütenhülle: Fünfteilig, glockenförmig, zur Basis hin keilförmig.
  • Blütenstiele: So lang wie oder länger als der Kelch.
  • Kelch: Kahl, ein Drittel bis halb so lang wie die Krone, bis zur Basis in lineal-lanzettliche, spitze Kelchblätter geteilt.
  • Krone: Schmal glockenförmig, kahl, rosa, etwa 10 mm lang, zu einem Drittel in spitze, länglich-lanzettliche Kronblätter geteilt.
  • Staubblätter: Zehn, an der unteren Hälfte der Kronröhre angewachsen, kürzer als die Krone.
  • Hypogyne Schuppen: Halbkreisförmig, klein.
Früchte
  • Balgfrüchte: Etwa 9 mm lang, kahl, länglich-lanzettlich, allmählich in einen fadenförmigen Schnabel auslaufend, etwa 1 mm lang.
  • Samen: Länglich, braun, klein, weniger als 1 mm lang.
Blütezeit
Juni.


Vorkommen: Lebensraum
Die Pflanze wächst auf steinigen und trockenen Böden, kalkhaltigen Felsen und in Gebirgen in Höhenlagen von 700–2.500 m.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien