Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Rosularia elymaitica (Boiss. & Hausskn.) Berger

Synonyme :
Cotyledon elymaitica (Boiss. & Hausskn.) Bornm.
Cotyledon elymaitica (Boiss. & Hausskn.) Woronow
Sedum elymaiticum (Boiss. & Hausskn.) Raym.-Hamet
Umbilicus elymaiticus Boiss. & Hausskn.
Mehrjährige oder zweijährige Pflanze. Der unterirdische Teil der Balgfrucht ist holzig, verdickt und spindelförmig.Stängel
Blühstängel entspringen aus den Achseln der Blätter in der Mitte der apikalen Rosette. Sie sind 7–10 (bis 15) cm hoch, drüsenartig behaart und verzweigen sich von der Basis aus, wodurch ein breiter, vielblütiger, thyrsiger Blütenstand mit einseitigen Zweigen entsteht.Blätter
- Rosettenblätter: Länglich-spatelförmig, zur Basis hin verjüngt, stumpf, kopfig und 1,5–2,5 cm lang.
- Stängelblätter: Klein, länglich-lanzettlich, drüsenartig behaart.
Thyrsiger Blütenstand, vielblütig, mit hängenden Blütenstielen.Blüten
- Blütenhülle: Fünfteilig.
- Kelch: Drüsenartig behaart, an der Basis verwachsen, mit länglich-eiförmigen, fast spitzen Kelchblättern, die so lang oder etwas mehr als halb so lang wie die Krone sind.
- Krone:
- Rot, glockenförmig, etwa 5 mm lang, fast bis zur Mitte verwachsen.
- Kronblätter länglich-lanzettlich, zugespitzt, aufrecht, drüsenartig behaart und grünlich auf der Rückseite.
- Staubblätter: Zehn, kürzer als die Krone, mit hellen Filamenten und dunkelvioletten Antheren.
- Balgfrüchte: Lanzettlich, kürzer als die Krone, mit kurzem Schnabel.
- Samen: Klein, etwa 0,5 mm lang, länglich.
Mai.
Vorkommen: Lebensraum
Die Pflanze wächst auf kalkhaltigen Felsen in Höhenlagen von 2.500–3.000 m.