Sprung zum Inhalt


Artemisia (Subscribe)

Köpfchen in Trugdolden, Ähren, Rispen oder geknäuelt, nicht einzeln. Randblüten mit einem drei- bis vierzähnigen Saume. Köpfchen in Rispen, Trauben oder Knäueln. Früchtchen ohne Krönchen, einige mit niederigem Drüsenringe. Grauhaarige, oft aromatische Kräuter und Halbsträucher. Köpfchen in Rispen, Trauben oder Knäueln. Früchtchen glatt, ohne Krönchen, einige mit einem niedrigen Drüsenringe. Windblütler.

Links

Seite: [<<] [<] 1 ... 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 [>] [>>]

Artemisia lobulifolia Boiss.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Artemisia ludoviciana subsp. incompta (Nutt.) D.D.Keck

: - Artemisia ludoviciana subsp. incompta ©Matt Lavin @ flickr.com
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Artemisia ludoviciana subsp. ludoviciana Nutt.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Artemisia maritima subsp. humifusa

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Artemisia marschalliana Spreng.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Artemisia olgensis Vorosch.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Artemisia pamirica C.Winkl.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Artemisia parviflora D.Don

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Artemisia prasina Krasch. ex Poljakov

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Artemisia rutifolia var. altaica (Krylov) Krasch.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Artemisia sacrorum Ledeb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Artemisia saissanica (Krasch.) Filatova

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Artemisia santonicum subsp. patens (Neilr.)

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Artemisia selengensis Turcz. ex Besser

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Artemisia tridentata subsp. tridentata Nutt.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Artemisia tridentata subsp. vaseyana (Rydb.) Beetle

: - Artemisia tridentata subsp. vaseyana ©Matt Lavin @ flickr.com
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Artemisia tridentata subsp. wyomingensis

: - Artemisia tridentata subsp. wyomingensis ©Matt Lavin @ flickr.com
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Artemisia tripartita subsp. tripartita Rydb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Artemisia unalaskensis Rydb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Artemisia vulgaris var. vulgaris L.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Ährige Edelraute - Artemisia genipi Weber ex Stechm.

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blattabschnitte zweiter Ordnung lanzettlich. Ausdauernde Kräuter, deren nichtblühende Stengel rasig, deren blühende aufstrebend und ganz einfach sind. Kronen gelb oder gelb mit rötlichem Anfluge. Untere Blätter mehrfach fiederschnittig; blütenständige ganz. Blätter am Grunde des Stieles nicht geöhrelt. Blütenboden nackt und kahl. Kronen gelb oder gelb mit rötlichem Anfluge. Untere Blätter mehrfach fiederschnittig; blütenständige ganz. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Blattabschnitte zweiter Ordnung lanzettlich. Ausdauernde Kräuter, deren nichtblühende Stengel rasig, deren blühende aufstrebend und ganz einfach sind. Kronen gelb oder gelb mit rötlichem Anfluge. Untere Blätter mehrfach fiederschnittig; blütenständige ganz. Blätter am Grunde des Stieles nicht geöhrelt. Blütenboden nackt und kahl. Kronen gelb oder gelb mit rötlichem Anfluge. Untere Blätter mehrfach fiederschnittig; blütenständige ganz. Blatt: Blätter weissgrau-seidenh aarig. Stamm oder Stengel: Höhe 5 bis 15 cm. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Armenischer Beifuß - Artemisia tournefortiana Rchb.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Besen-Beifuß - Artemisia scoparia Waldst. & Kitam.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blattabschnitte zweiter Ordnung lanzettlich. Ausdauernde Kräuter, deren nichtblühende Stengel rasig, deren blühende aufstrebend und ganz einfach sind. Kronen gelb oder gelb mit rötlichem Anfluge. Untere Blätter mehrfach fiederschnittig; blütenständige ganz. Blätter am Grunde ihres Stieles geöhrelt. Köpfchen kahl (nicht grauhhaarig bis filzig). Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blattabschnitte zweiter Ordnung lanzettlich. Ausdauernde Kräuter, deren nichtblühende Stengel rasig, deren blühende aufstrebend und ganz einfach sind. Kronen gelb oder gelb mit rötlichem Anfluge. Untere Blätter mehrfach fiederschnittig; blütenständige ganz. Blätter am Grunde ihres Stieles geöhrelt. Köpfchen kahl (nicht grauhhaarig bis filzig). Blatt: Zipfelchen der untersten Blätter lineal-lanzettlich; der folgenden schmal-linealisch. Stamm oder Stengel: Blühende Stengel rispig-ästig oder vom Grunde an ästig. Köpfchen eiförmig. Stengel einzeln, steif-aufrecht, rispig, weiss, nebst den Blättern, von etwas abstehenden Haaren rauh, seltener kahl. Höhe 30 bis 60 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Blaugrüner Beifuss - Artemisia caerulescens L.

Blaugrüner Beifuss - Artemisia caerulescens ©Isidro Martínez @ Zaragoza España
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blatt: Blätter der Blütenstengel lanzettlich-ungeteilt; der nichtblühenden Stengel fiederteilig und fiederspaltig. Stamm oder Stengel: Halbstrauch.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Deutscher Estragon - Artemisia dracunculus L.

Deutscher Estragon - Artemisia dracunculus ©Frank Lohrmann

Englisch: dragon herb, dragon’s-wort, estragon, false tarragon, French tarragon, Russian tarragon, tarragon, wild tarragon
Portugiesisch: estragão
Spanisch: dracúnculo, dragoncillo, estragón, tarragón Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 60.00 cm x 130.00 cm Blatt: Blätter, wenigstens an den blühenden Stengeln, ungeteilt, lineal-lanzettlich. Stamm oder Stengel: Stengel krautig, aufrecht, 60 bis 125 cm hoch, wie die Blätter kahl. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Eberraute - Artemisia abrotanum L.

Eberraute - Artemisia abrotanum ©Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com
Englisch : old man, southernwood, slovenwood, lad's love, boy's love, old man
Französisch : Aurone, aurone mäle, abrotone, citronelle, garde robe
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Kronen gelb oder gelb mit rötlichem Anfluge. Untere Blätter mehrfach fiederschnittig; blütenständige ganz. Blätter am Grunde des Stieles nicht geöhrelt. Köpfchen alle gestielt, nickend. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Kronen gelb oder gelb mit rötlichem Anfluge. Untere Blätter mehrfach fiederschnittig; blütenständige ganz. Blätter am Grunde des Stieles nicht geöhrelt. Köpfchen alle gestielt, nickend. Blatt: Blattabschnitte sowie die ungeteilten, blütenständigen Blätter sehr schmal lang-linealisch. Blätter unterseits weichhaarig. Stamm oder Stengel: Stengel halbstrauchig, aufrecht, rispig. Höhe 30 bis 100 cm. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Echte Edelraute - Artemisia umbelliformis Lam.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blatt: Untere Blätter dreiteilig oder fast doppelt-dreiteilig bis vielschnittig. Grau, zerstreut-haarig-filzig bis grauseiden-haarig. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Edel-Wermuth - Artemisia afra Jacq. ex Willd.

Englisch : African Wormwood
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Einjähriger Beifuß - Artemisia annua L.

Einjähriger Beifuß - Artemisia annua ©Ton Rulkens @ Mozambique
Englisch : Sweet Annie, Annual Wormwood
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Eisbeifuß - Artemisia glacialis L.

Eisbeifuß - Artemisia glacialis ©Isidro Martínez @ Zaragoza España
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 2.00 cm x 12.00 cm Blatt: Untere Blätter dreiteilig oder fast doppelt-dreiteilig bis vielschnittig. Grau-seidenhaarig. Stamm oder Stengel: Höhe etwa 10 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Feld-Beifuß - Artemisia campestris L.

Feld-Beifuß - Artemisia campestris ©Matt Lavin @ flickr.com
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blattabschnitte zweiter Ordnung lanzettlich. Ausdauernde Kräuter, deren nichtblühende Stengel rasig, deren blühende aufstrebend und ganz einfach sind. Kronen gelb oder gelb mit rötlichem Anfluge. Untere Blätter mehrfach fiederschnittig; blütenständige ganz. Blätter am Grunde ihres Stieles geöhrelt. Köpfchen kahl (nicht grauhhaarig bis filzig). Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blattabschnitte zweiter Ordnung lanzettlich. Ausdauernde Kräuter, deren nichtblühende Stengel rasig, deren blühende aufstrebend und ganz einfach sind. Kronen gelb oder gelb mit rötlichem Anfluge. Untere Blätter mehrfach fiederschnittig; blütenständige ganz. Blätter am Grunde ihres Stieles geöhrelt. Köpfchen kahl (nicht grauhhaarig bis filzig). Blatt: Blätter kahl oder grau-seidenhaarig und später kahl werdend, mit linealen, stachelspitzigen Zipfelchen. Stamm oder Stengel: Blühende Stengel rispig-ästig oder vom Grunde an ästig. Köpfchen eiförmig. Nichtblühende Stengel rasig; blütentragende aufstrebend, rispig. Höhe 30 bis 60 cm. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Felsen-Beifuß - Artemisia rupestris L.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Randblüten weiblich (nicht zwitterig). Blütenboden zottig (nicht nackt). Unterste Blätter zwei- bis dreifach-fiederschnittig. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 20.00 cm Randblüten weiblich (nicht zwitterig). Blütenboden zottig (nicht nackt). Unterste Blätter zwei- bis dreifach-fiederschnittig. Blatt: Unterste Blätter zweifach-fiederschnittig. Untere Blätter am Grunde des Blattstieles nicht geöhrelt. Blätter kahl; obere alle einfach, kammförmig-fiederspaltig. Stamm oder Stengel: Nichtblühende Stengel liegend; blühende aufstrebend, einfachtraubig oder ästig-rispig, mit schmaler, rutenförmiger Rispe. Höhe 8 bis 15 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gemeiner Beifuß - Artemisia vulgaris L.

Gemeiner Beifuß - Artemisia vulgaris ©Gernot Hochmueller @ Vienna

Englisch: artemisia, Indian wormwood, mugwort, bulwand wormwood, midge-wormwood, motherwort, fellow herb, sailors tobacco
Portugiesisch: artemísia, losna, losna-brava
Spanisch: ajenjo, artemisa, artemisia
Italienisch: Amarella, assenzio selvatico, canapaccia; Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blattabschnitte zweiter Ordnung lanzettlich. Ausdauernde Kräuter, deren nichtblühende Stengel rasig, deren blühende aufstrebend und ganz einfach sind. Kronen gelb oder gelb mit rötlichem Anfluge. Untere Blätter mehrfach fiederschnittig; blütenständige ganz. Blätter am Grunde ihres Stieles geöhrelt. Köpfchen grauhaarig bis rauhhaarig-filzig. Stengel krautig. Pflanze: Höhe 90.00 cm x 160.00 cm Blattabschnitte zweiter Ordnung lanzettlich. Ausdauernde Kräuter, deren nichtblühende Stengel rasig, deren blühende aufstrebend und ganz einfach sind. Kronen gelb oder gelb mit rötlichem Anfluge. Untere Blätter mehrfach fiederschnittig; blütenständige ganz. Blätter am Grunde ihres Stieles geöhrelt. Köpfchen grauhaarig bis rauhhaarig-filzig. Stengel krautig. Blatt: Blätter fiederspaltig mit zugespitzt-lanzettlichen, meist eingeschnittenen oder gesägten Zipfeln, unterseits weissfilzig. Stamm oder Stengel: Wurzelstock nicht kriechend. Höhe 100 bis 150 cm. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Glänzender Beifuss - Artemisia nitida Bertol.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 30.00 cm Blatt: Untere Blätter dreiteilig oder fast doppelt-dreiteilig bis vielschnittig. Grau-seidenhaarig. Stamm oder Stengel: Höhe bis 30 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Kampfer-Beifuss - Artemisia alba Turra

Kampfer-Beifuss - Artemisia alba ©Frank Lohrmann
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Randblüten weiblich (nicht zwitterig). Blütenboden zottig (nicht nackt). Unterste Blätter zwei- bis dreifach-fiederschnittig. Randblüten weiblich (nicht zwitterig). Blütenboden zottig (nicht nackt). Unterste Blätter zwei- bis dreifach-fiederschnittig. Blatt: Unterste Blätter zweifach-fiederschnittig. Untere Blätter am Grunde des Blattstieles geöhrelt. Blätter filzig-grau oder kahl, rundlich-eiförmig, mit schmal-linealischen Zipfeln. Stamm oder Stengel: Strauchig. Nichtblühende Stengel liegend; blühende aufsteigend, traubig rispig, mit schmaler, rutenförmiger Rispe.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Kamtschatka-Beifuß - Artemisia verlotiorum Lamotte

Kamtschatka-Beifuß - Artemisia verlotiorum ©Tony Rodd @ flickr.com
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Kleiner Beifuss - Artemisia borealis Pall.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blattabschnitte zweiter Ordnung lanzettlich. Ausdauernde Kräuter, deren nichtblühende Stengel rasig, deren blühende aufstrebend und ganz einfach sind. Kronen gelb oder gelb mit rötlichem Anfluge. Untere Blätter mehrfach fiederschnittig; blütenständige ganz. Blätter am Grunde ihres Stieles geöhrelt. Köpfchen kahl (nicht grauhhaarig bis filzig). Pflanze: Höhe 10.00 cm x 15.00 cm Blattabschnitte zweiter Ordnung lanzettlich. Ausdauernde Kräuter, deren nichtblühende Stengel rasig, deren blühende aufstrebend und ganz einfach sind. Kronen gelb oder gelb mit rötlichem Anfluge. Untere Blätter mehrfach fiederschnittig; blütenständige ganz. Blätter am Grunde ihres Stieles geöhrelt. Köpfchen kahl (nicht grauhhaarig bis filzig). Blüte: Köpfchen kugelig. — Blütezeit Juli. Stamm oder Stengel: Stengel einfach-traubig Höhe 10 bis 15 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Österreichischer Beifuß - Artemisia austriaca Jacq.

Österreichischer Beifuß - Artemisia austriaca ©Gernot Hochmueller @ Vienna
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blattabschnitte zweiter Ordnung lanzettlich. Ausdauernde Kräuter, deren nichtblühende Stengel rasig, deren blühende aufstrebend und ganz einfach sind. Kronen gelb oder gelb mit rötlichem Anfluge. Untere Blätter mehrfach fiederschnittig; blütenständige ganz. Blätter am Grunde ihres Stieles geöhrelt. Köpfchen grauhaarig bis rauhhaarig-filzig. Pflanze: Höhe 50.00 cm x 60.00 cm Blattabschnitte zweiter Ordnung lanzettlich. Ausdauernde Kräuter, deren nichtblühende Stengel rasig, deren blühende aufstrebend und ganz einfach sind. Kronen gelb oder gelb mit rötlichem Anfluge. Untere Blätter mehrfach fiederschnittig; blütenständige ganz. Blätter am Grunde ihres Stieles geöhrelt. Köpfchen grauhaarig bis rauhhaarig-filzig. Blatt: Blätter im Umrisse fast kreisrund, beiderseits weissgrau-seidenfilzig, mit linealischen Zipfelchen. Stamm oder Stengel: Stengel halbstrauchig. Wurzelstock kriechend. Höhe 50 bis 60 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pontischer Beifuß - Artemisia pontica L.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blattabschnitte zweiter Ordnung lanzettlich. Ausdauernde Kräuter, deren nichtblühende Stengel rasig, deren blühende aufstrebend und ganz einfach sind. Kronen gelb oder gelb mit rötlichem Anfluge. Untere Blätter mehrfach fiederschnittig; blütenständige ganz. Blätter am Grunde ihres Stieles geöhrelt. Köpfchen grauhaarig bis rauhhaarig-filzig. Stengel krautig. Pflanze: Höhe 50.00 cm x 100.00 cm Blattabschnitte zweiter Ordnung lanzettlich. Ausdauernde Kräuter, deren nichtblühende Stengel rasig, deren blühende aufstrebend und ganz einfach sind. Kronen gelb oder gelb mit rötlichem Anfluge. Untere Blätter mehrfach fiederschnittig; blütenständige ganz. Blätter am Grunde ihres Stieles geöhrelt. Köpfchen grauhaarig bis rauhhaarig-filzig. Stengel krautig. Blatt: Blätter zweifach-fiederschnittig mit linealen Zipfelchen, unterseits filzig. Stamm oder Stengel: Wurzelstock kriechend. Höhe 50 bis 100 cm. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rainfarnblätteriger Beifuss - Artemisia tanacetifolia L.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blattabschnitte zweiter Ordnung lanzettlich. Ausdauernde Kräuter, deren nichtblühende Stengel rasig, deren blühende aufstrebend und ganz einfach sind. Kronen gelb oder gelb mit rötlichem Anfluge. Untere Blätter mehrfach fiederschnittig; blütenständige ganz. Blätter am Grunde des Stieles nicht geöhrelt. Blattabschnitte zweiter Ordnung lanzettlich. Ausdauernde Kräuter, deren nichtblühende Stengel rasig, deren blühende aufstrebend und ganz einfach sind. Kronen gelb oder gelb mit rötlichem Anfluge. Untere Blätter mehrfach fiederschnittig; blütenständige ganz. Blätter am Grunde des Stieles nicht geöhrelt. Blatt: Abschnitte der unteren und mittleren Blätter mit lanzettlichen, in eine kurze Stachelspitze zugespitzten Zähnen, meist 40 blutig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 ... 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 [>] [>>]