Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Eberraute - Artemisia abrotanum L.
Englisch: Abrotano, Abrotanum, Apple-riennie, Averoyne, boy's love, Boy’s-love, Kiss-me-quick and-go, Lad's-love, lad's love, Lad-savour, Lad’s-love, Lad’s love, Lemonwood, Maiden’s-ruin, Maid’s-love, Male southernwood, Old-man, Old-man wormwood, Old man, Oldman wormwood, Sloven-wood, slovenwood, Sloven wood, Smelling wood, Southern-wood, Southernwood, Southern wood, Southern wormwood, Sweet Benjamin, Tangerine Southernwood
Französisch : abrotone, Aurone, aurone mäle, citronelle, garde robe

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Abrand
Abrant
Artemisia procera
Citronelle
Coca-Cola-Strauch
Cola-Kraut
Eberraute
Eberreis
Gartheil
Pastorenkraut
Schweizertee
Stabwurz
Stabwurz-Beifuß
Stabwürzenkraut
Zarter Beifuß
Zitronenkraut
Synonyme :
Abrotanum alpestre Jord.
Abrotanum ambiguum Jord. & Fourr.
Abrotanum brachylobium Jord. & Fourr.
Abrotanum congestum Jord. & Fourr.
Abrotanum incanescens Jord. & Fourr.
Abrotanum mas Garsault
Abrotanum pauciflorum Jord. & Fourr.
Abrotanum pedunculare Jord. & Fourr.
Abrotanum platylobum Jord. & Fourr.
Abrotanum pulverulentum Jord. & Fourr.
Abrotanum rhodanicum Jord. & Fourr.
Abrotanum suave Jord. & Fourr.
Abrotanum virgatum Jord. & Fourr.
Abrotanum viridulum Jord. & Fourr.
Abrotanum xerophilum Jord. & Fourr.
Artemisia abrotanifolium Salisb.
Artemisia altissima Ehrh. ex DC.
Artemisia anethifolia Fisch. ex DC.
Artemisia camphorata var. alpestris (Jord. & Fourr.) Cariot & St.-Lag.
Artemisia camphorata var. pauciflora (Jord. & Fourr.) Cariot & St.-Lag.
Artemisia camphorata var. platyloba (Jord. & Fourr.) Cariot & St.-Lag.
Artemisia camphorata var. rhodanica (Jord. & Fourr.) Rouy
Artemisia camphorata var. xerophila (Jord. & Fourr.) Rouy
Artemisia elatior Klokov
Artemisia elegans Fisch. ex Ledeb.
Artemisia foeniculacea Stev.
Artemisia foeniculacea Stev. ex DC.
Artemisia foeniculacea Steven ex DC.
Artemisia herbacea Clarke
Artemisia herbacea Clarke ex DC.
Artemisia herbacea DC.
Artemisia herbacea Ehrh. ex Willd.
Artemisia herbacea Hort.Wratisl. ex Besser
Artemisia humilis Mill.
Artemisia naronitana Vis.
Artemisia naronitana Vis. ex DC.
Artemisia paniculata Lam.
Artemisia procera Willd.
Artemisia proceriformis Krasch.
Artemisia sabulosa Stev.
Artemisia sabulosa Stev. ex DC.
Artemisia sabulosa Steven ex DC.
Artemisia tenuissima Spreng. ex Besser
Kronen gelb oder gelb mit rötlichem Anfluge. Untere Blätter mehrfach fiederschnittig; blütenständige ganz. Blätter am Grunde des Stieles nicht geöhrelt. Köpfchen alle gestielt, nickend.
Blatt: Blattabschnitte sowie die ungeteilten, blütenständigen Blätter sehr schmal lang-linealisch. Blätter unterseits weichhaarig.
Stengel bzw. Stamm: Stengel halbstrauchig, aufrecht, rispig. Höhe 30 bis 100 cm.
Blüte: Köpfchen graulich, fast kugelig. Blütezeit Juli, August.
Vorkommen: Europa, aus dem Orient stammend und des stark aromatischen Krautes halber häufig angepflanzt. Nach Nordamerika verbreitet.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinalpflanze, Gewürz
Medizinisch:
Die schon den Hippokratikern als Heilmittel bekannte Pflanze wurde gegen Leibschmerzen der Tiere empfohlen. In Deutschland scheint die Pflanze schon im 9. und 10. Jahrhundert allgemein bekannt gewesen zu sein. Sie wurde gegen Atemnot, Gelbsucht, Leber-, Blasen- und Mutterleiden, als Wurmmittel, als Wundmittel, Stomachikum, Diuretikum, Emmenagogum, zum Fernhalten von Ungeziefer usw. gebraucht. In Osteuropa wird die Eberraute auch heute noch als Volksmittel gegen Bronchial-, Lungen- und Darmkatarrh, Durchfall, Würmer, Bleichsucht und als Küchengewürz verwandt. Sie galt früher auch als dämonenabwehrendes Mittel und diente, unter das Kopfkissen gelegt, gegen böse Anfechtungen, Zauberei und Gespenster. Die Pflanze hieß auch Mugwurz (vom Keltischen wärmen) wegen der anregenden Würze und galt als wirksames Mittel gegen Lungenschwindsucht.
In der Volksmedizin wird das Kraut als verdauungsanregendes Mittel genutzt. Historisch war besonders die Verwendung bei parasitischen Würmern im Verdauungstrakt bei Kindern sowie die Verwendung bei Menstruationsbeschwerden üblich.
Die Homöopathie verordnete Abrotanum bei Neigung zu Anämie und Marasmus, besonders der Kinder, bei Verdauungsstörungen, tuberkulöser Peritonitis und exsudativer Pleuritis, Skrofulose, Frostbeulen, Gangräne senilis und als Rekonvaleszenzmittel.
Jetzt dient es meist bei Abmagerung und Entwicklungsstörungen der Kinder, Rheuma, Gicht, Hauterkrankungen und chronischen Entzündungen.
Inhaltsstoffe des Krauts sind ätherisches Öl (1,8-Cineol, Fenchen, Sabinen, Caryophyllen, Humulen), Flavonoide, Cumarine, Kaffeesäurederivate.
Aktivität:
Anregend und Wachmacher; Antiseptisch; Bitterstoff; Choleretikum; Kordial; Detergent; Erweichend; Fiebersenkend; Gebärmutterkräftigend, Stärkend; Kräftigend, Stärkend; Menstruationsfördernd; Nervenstärkend; Pflegend und schützend; Schleimlösend, Hustenlöser; Wundheilend; Wurmmittel;
Indikation:
Akne; Anämie; Schläfrige Benommenheit; Fieber; Frostbeulen; Gaumenzäpfchenkrebs; Gebärmutterentzündung,; Gebärmutterkrebs; Gewebeverhärtung; Gicht; Haarausfall; Halsdrüsengeschwulst; Harte Krebsgeschwulste; Hämorriden; Infektion; Krebs; Leberkrebs; Magenerkrankungen; Magenkrebs; Milzkrebs; Nagelbettentzündung; Pleuraentzündung; Polypen; Splenose; Tuberkulose; Tumor; Unterernährung; Verfall; Würmer.
Dosierung:
5-10 Tropfen der Tinctura Abrotani aetherea dreimal täglich;
2 Teelöffel voll (= 2,2 g) des Krautes zum heißen Infus täglich.
1-2 Tabletten der Frischpflanzenverreibung Teep mehrmals täglich.
In der Homöopathie: dil. D 1-3.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Artemisia abrotanum![]() © Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 100.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit


Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung


