Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Hylotelephium (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Links

Rundblättrige Fetthenne - Hylotelephium anacampseros (L.) H.Ohba

Englisch: love restorer Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blätter breit und flach, nicht stielrund oder halbstielrund. Blätter ganzrandig. Blätter umgekehrteiförmig, grau -grün. Stamm oder Stengel: Wurzelstock dick, vielköpfig. Pflanze mehrjährig, mit bis 2 und mehr cm breiten Blättern. Stengel niederliegend. Stengel 15 bis 30 cm lang. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hylotelephium angustum (Maxim.) H.Ohba


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hylotelephium angustum var. angustum

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hylotelephium bonnafousi (Raym.-Hamet) H. Ohba


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Garten-Steinbrech - Hylotelephium erythrostictum (Miq.) H.Ohba


© Regina Flora
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Blush stonecrop, garden stonecrop
China: jing tian Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze mit strangartigen Wurzeln (nach Praeger auch verdickt), die in einem Büschel von einem kurzen Rhizom entspringen.Stängel: Aufrecht, robust, hohl, gelblich, 35–60 cm hoch.Blätter:
  • Anordnung: Gegenständig, manchmal in Dreiergruppen oder annähernd wechselständig.
  • Form: Eiförmig, mit breit keilförmiger Basis.
  • Spitze: Schwach spitz (subacute) bis überwiegend stumpf.
  • Rand: Breit gezähnt.
  • Größe: (3) 5–10 cm lang, 2–4 cm breit.
Blütenstand: Dicht, kompakt, manchmal mit seitlichen Zweigen, doldig-rispig (corymbiform-paniculate), 2–6 cm im Durchmesser.Blüten:
  • Kelch: 2 mm lang, bis zur Mitte zu einer Röhre verwachsen, halb so lang wie die Kronblätter, mit breit dreieckigen Kelchblättern.
  • Kronblätter: 5, trocken, weißlich oder rosafarben, frei, länglich-eiförmig, ca. 5 mm lang, spitz.
  • Staubblätter: 10 insgesamt.
    • Die Staubblätter, die den Kronblättern gegenüberstehen, sind kürzer und mit diesen zu ⅓–½ verwachsen.
    • Die Staubblätter, die den Kelchblättern gegenüberstehen, sind so lang wie oder etwas länger als die Kronblätter.
  • Fruchtknoten: Lanzettlich, mit aufrechtem, fadenförmigem Griffel, der auf der Rückseite gewölbt ist (gibbous).
Früchte: Samen, ca. 1 mm lang, länglich, braun.Blütezeit: August–September.
Fruchtzeit: September. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Ewers-Waldfetthenne - Hylotelephium ewersii (Ledeb.) H.Ohba

Russisch: очиток Эверса
Englisch: Ewers stonecrop
China: 圓葉景天 yuányè jingtiān Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Mehrjährige Pflanze mit verzweigtem, holzigem, büscheligem (cespitose) Rhizom, das zahlreiche fruchttragende und sterile Triebe hervorbringt.Wurzeln: Schlank, strangartig.Stängel: Zahlreich, kahl, rötlich-holzig an der Basis, verzweigt, ausgebreitet, aufsteigend und wurzelnd, 10–20 (bis 25) cm hoch.Blätter:
  • Anordnung: Gegenständig.
  • Farbe: Bläulich-grün (glaucous-green), grau-grün, oft mit braunen Flecken.
  • Form: Breit eiförmig bis fast kreisförmig (suborbicular), an der Basis herzförmig (cordate), stumpf zugespitzt (bluntly short-acuminate).
  • Rand: Schwach gezähnt (obscurely denticulate).
  • Größe: 1,5–2 cm lang und etwa genauso breit. Die unteren Blätter sind breit elliptisch.
Blütenstand: Doldig (corymbiform), zusammengesetzt, ca. 2–3 cm breit.Blüten:
  • Kelch: Mit 5 lanzettlichen Lappen, ca. 2 mm lang.
  • Kronblätter: 5, elliptisch-lanzettlich, ca. 4–5 mm lang, spitz, rosa oder hellviolett, etwa doppelt so lang wie der Kelch.
  • Staubblätter: 10, etwas länger als die Kronblätter, mit schwärzlichen Antheren.
  • Hypogyne Schuppen: Ca. 0,5 mm lang, länglich, leicht ausgerandet.
Früchte: Aufrechte Balgfrüchte, 3–4 mm lang, mit kurzem, zurückgebogenem Schnabel.Samen: Klein, ca. 0,5 mm lang, lanzettlich, braun.Blütezeit: Juli–August.
Fruchtzeit: August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hylotelephium mingjinianum (S.H.Fu) H.Ohba

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hylotelephium mongolicum (Franch.) S.H. Fu

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hylotelephium pakistanicum (G.R.Sarwar) G.R.Sarwar

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hylotelephium pallescens (Freyn) H.Ohba


© V.S. Volkotrub
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze mit schlanken, strangartigen Wurzeln, die in einem Büschel von einem kurzen, unauffälligen, holzigen Rhizom entspringen.Stängel: Aufrecht, dicht beblättert, 30–60 cm hoch.Blätter:
  • Anordnung: Wechselständig, manchmal fast gegenständig (subopposite).
  • Form: Elliptisch-lanzettlich.
  • Größe: 3–7 cm lang, 0,7–2,5 cm breit.
  • Basis: Keilförmig (cuneate).
  • Stiel: Sitzend oder gestielt.
  • Rand: Ganzrandig oder unregelmäßig buchtig-gezähnt (sinuate-dentate), im oberen Bereich des Blattes entfernt und flach gezähnt.
  • Farbe: Blassgrün, mit zahlreichen dunkelrötlichen Punkten (Drüsen).
Blütenstand: Doldig (corymbiform umbel), 3–5 (bis 9) cm im Durchmesser, 2,5 (bis 7) cm lang, gebogen (arcuate), dicht verzweigt und kompakt. Die unteren Zweige sind ausgebreitet und entspringen den Achseln der oberen Blätter. Die Blütenstiele (Pedicel) sind kürzer als die Blüten.Blüten:
  • Form: 5-zählig, 5–6,5 mm lang.
  • Kelch: Lanzettlich-linear, spitz, etwa ¼ so lang wie die Kronblätter.
  • Kronblätter: Weißlich oder rosafarben, aufrecht, geteilt, lanzettlich, spitz.
  • Staubblätter: 10 insgesamt.
    • Die Staubblätter, die den Kronblättern gegenüberstehen, sind kürzer und mit diesen bis zu ⅓ verwachsen.
    • Die Staubblätter, die den Kelchblättern gegenüberstehen, sind so lang wie oder etwas länger als die Kronblätter.
  • Fruchtknoten: Lanzettlich-elliptisch, mit grünem, fadenförmigem, zurückgebogenem (reflexed) langen Schnabel.
Früchte: Kleine Samen, ca. 1 mm lang, spitz, braun.Blütezeit: Juli–August.
Fruchtzeit: August–September. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hylotelephium parvistamineum (Petrov) Czerep.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze mit aufrechten Stängeln, 40–60 cm hoch.Blätter:
  • Anordnung: Wechselständig.
  • Farbe: Dunkelgrün.
  • Form: Länglich bis eiförmig-länglich, ungleichmäßig buchtig-gezähnt (sinuate-dentate).
Blütenstand: Locker, rispig verzweigt (paniculate), mit seitlichen Zweigen, die aus den Achseln der oberen Blätter entspringen.Blüten:
  • Blütenform: Meist 4-zählig, blassrosa (unsicher), manchmal eingeschlechtlich.
  • Kelch: Doppelt so lang wie die Kronblätter.
  • Staubblätter: Fast sitzend (subsessile).
Blütezeit: Vom Ende Juli bis zu den ersten Frösten. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hylotelephium pseudospectabile (Praeger) S.H. Fu

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Prächtige Fetthenne - Hylotelephium spectabile (Boreau) H.Ohba

Prächtige Fetthenne - Hylotelephium spectabile ©Manuel M. Ramos @ Granada, España
Englisch: Ice plant, Showy stonecrop Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hylotelephium spectabile var. angustifolium (Kitag.; et al.) S.H. Fu

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hylotelephium spectabile var. spectabile

: - Hylotelephium spectabile var. spectabile ©Eric Hunt @ Little Rock, USA
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hylotelephium subcapitatum (Hayata) H. Ohba

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hylotelephium tangchiense R.X. Meng

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hylotelephium tatarinowii (Maxim.) H.Ohba


© Young Chan
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hylotelephium tatarinowii var. integrifolium (Palib.) S.H. Fu

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hylotelephium tatarinowii var. tatarinowii

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Appalachen-Fetthenne - Hylotelephium telephioides (Michx.) H.Ohba


© rbartgis
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Allegheny Stonecrop, Sweet-hearts, Sweetheart, Sweet hearts, Wild live-forever, Wild livefor ever, Wild live forever Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Große Fetthenne - Hylotelephium telephium (L.) H.Ohba

Große Fetthenne - Hylotelephium telephium ©Kari Pihlaviita @ Helsinki
Englisch: Aaron’s rod, Bag-leaves, Blowleaf, Blow leaf, Bogleaves, Bog leaves, Evergreeen, Everlasting, Frog-mouth, Frog-plant, Frog plant, Frog plants, Frogs’ throats, Frog’s-bladder, Frog’s-mouth, Frog’s-throats, Frog’s bladder, Frog’s mouth, Garden orpine, Great orpin, Great Spanish orpin, Harping Johnny, Hemming ford Quebec, Houseleek, House leek, Leek, Leekes, Leeks, Leke, Life-of-man, Life-o’-man, Life of man, Live-forever, Live-forever stonecrop, Live-long, Liveforever, Live forever, Liveforever stonecrop, Live long, Midsummer-men, Midsummer men, Orpine, Pudding-bag plant, Pudding bag plant, Stowe, Toad-bellies, witch's moneybags, Witches’ money-bags, Witches’ money bags, Witch’s money bags Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Mehrjährige Pflanze mit knollenförmigen, warzigen Wurzeln.Stängel: Aufrecht, einzeln oder wenige, 15–60 cm hoch (häufig 30–60 cm), schlank.Blätter:
  • Anordnung: Wechselständig.
  • Form: Eiförmig-länglich oder länglich, ungleich gezähnt, hauptsächlich an der Spitze. Die oberen Blätter sind sitzend, die unteren keilförmig zulaufend.
  • Spitze: Zugespitzt (acuminat) oder fast stumpf (subobtus).
  • Größe: 2–7 cm lang, 1–3 cm breit, dunkelgrün.
Blütenstand: Dicht, doldig (corymbiform).Blüten: 5-zählig, leuchtend violett.
  • Kelch: Ca. 2,5 mm lang, mit lanzettlichen, spitzen Lappen, grün, an der Basis verwachsen.
  • Kronblätter: 2–3-mal so lang wie der Kelch, elliptisch-lanzettlich, spitz, ca. 5–6 mm lang, von der Mitte an zurückgebogen (reflexed), purpurfarben.
  • Staubblätter: Den Kronblättern gegenüberstehend, an der unteren Hälfte verwachsen, etwa so lang wie die Kronblätter.
  • Hypogyne Schuppen: Gelb, ca. 0,5 mm lang, linear-länglich, ausgerandet.
Früchte: Aufrechte Balgfrüchte, rot oder rosa, ca. 6 mm lang, mit kurzem, leicht zurückgebogenem Schnabel.Samen: Klein, zahlreich, bis zu 1 mm lang, bräunlich, an einem Ende verjüngt.Blütezeit: Juli bis Anfang August,  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hylotelephium verticillatum (L.) H.Ohba


© MP Zhou
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt

Beschreibung der Pflanze:

Wuchsform: Mehrjährige Pflanze mit einem sehr kurzen, holzigen oder kaum vorhandenen Caudex, der mit einem Büschel kurzer, schlanker Wurzeln ausgestattet ist.Stängel: Meist einzeln, aufrecht, unverzweigt, 60–80 cm hoch.Blätter:
  • Anordnung: In Quirlen von 4 oder 5 Blättern, die unteren teilweise in Dreiergruppen oder paarweise gegenüberstehend, die oberen in Quirlen von 3–5.
  • Form: Länglich-lanzettlich bis oval-länglich, deutlich gestielt, unregelmäßig stumpf gezähnt, länger als die Internodien.
  • Farbe: Hellgrün, manchmal mit schwarzen Punkten.
  • Größe: 5–8 cm lang, 1,5–3 cm breit.
  • Besonderheit: Im Herbst entwickeln sich in den Blattachseln weiße, fleischige, lebendgebärende Knospen (vivipar), die während des Herbstes weiterwachsen.
Blütenstand: Zusammengesetzt, dicht, doldig-rispig (paniculate-corymbiform), 4–8 cm im Durchmesser. Die unteren kurzen Blütenstandsäste entspringen aus den Blattachseln.
  • Hochblätter: Oval.
Blüten:
  • Größe: Ca. 4–5 mm lang.
  • Kelch: Dreieckig, spitz, ¼ bis ⅓ so lang wie die Kronblätter, an der Basis kurz zu einer Röhre verwachsen.
  • Kronblätter: Länglich-lanzettlich, spitz, grünlich-weiß.
  • Staubblätter: Den Kelchblättern gegenüberstehend, etwas länger als die Kronblätter. Die anderen 5 Staubblätter sind kürzer und fast an der Basis der Kronblätter eingefügt, mit runden, rötlichen Antheren und blassgrünen Filamenten.
  • Hypogyne Schuppen: Gelb, linear-keilförmig, doppelt so lang wie breit.
Früchte: Längliche Balgfrüchte, etwa so lang wie die Kronblätter, lang gestielt, mit kurzem Schnabel.Samen: Länglich, ca. 1,5 mm lang, stumpf, braun.Blütezeit: Juli–September. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hylotelephium viviparum (Maxim.) H.Ohba


© Nina Filippova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze mit einem sehr kurzen oder kaum vorhandenen Caudex, der mit einem Büschel kurzer Wurzeln ausgestattet ist. In den Blattachseln und am Rhizom entwickeln sich fleischige, weiße Knospen.Stängel: Meist einzeln, gelegentlich mehrere, aufrecht, unverzweigt, 20–30 cm hoch (selten 17–35 cm).Blätter:
  • Anordnung: In Quirlen von 3 oder 4, einige paarweise.
  • Farbe: Dunkelgrün.
  • Form: Lanzettlich bis eiförmig-länglich, an der Basis leicht gerundet, mit kurzem keilförmigem Blattstiel.
  • Merkmale: Sehr deutlich geadert, stumpf (subobtus), mit stumpfen kurzen Zähnen, die fast bis zur Basis reichen.
  • Größe: 3–4 (selten bis 5) cm lang, 1,2–1,5 cm breit, meist kürzer als die Internodien, ohne schwarze Punkte.
Blütenstand: Doldig-rispig (corymbiform-paniculate), kompakt, vielblütig, mit sehr kurzen Blütenstielen und oft unfruchtbaren Blüten, beblättert (brakteat).Blüten:
  • Form: Klein, offen glockig (campanulate), ca. 3 mm lang.
  • Kelch: Eiförmig, stumpf (subobtus), aufrecht, etwa ⅓ so lang wie die Kronblätter.
  • Kronblätter: Oval bis eiförmig, stumpf, etwa dreimal so lang wie breit, weiß oder grünlich, trocknen leicht rosa.
  • Staubblätter: Den Kronblättern gegenüberstehend, etwa so lang wie oder kürzer als die Kronblätter. Die anderen 5 Staubblätter sind etwas kürzer und an der Basis der Kronblätter eingefügt, mit fast kugelförmigen, blassen Antheren.
  • Hypogyne Schuppen: An der Spitze verbreitert, verdickt, gebogen.
  • Fruchtknoten: Kürzer als die Staubblätter, eiförmig, mit einem linearen, zurückgebogenen Griffel (halb so lang wie der Fruchtknoten).
Früchte: Kleine, eiförmige Samen.Blütezeit: August–September. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern