Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Große Fetthenne-Hylotelephium telephium Previous | Next >

Große Fetthenne - Hylotelephium telephium (L.) H.Ohba

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Aaron’s rod, Bag-leaves, Blowleaf, Blow leaf, Bogleaves, Bog leaves, Evergreeen, Everlasting, Frog-mouth, Frog-plant, Frog plant, Frog plants, Frogs’ throats, Frog’s-bladder, Frog’s-mouth, Frog’s-throats, Frog’s bladder, Frog’s mouth, Garden orpine, Great orpin, Great Spanish orpin, Harping Johnny, Hemming ford Quebec, Houseleek, House leek, Leek, Leekes, Leeks, Leke, Life-of-man, Life-o’-man, Life of man, Live-forever, Live-forever stonecrop, Live-long, Liveforever, Live forever, Liveforever stonecrop, Live long, Midsummer-men, Midsummer men, Orpine, Pudding-bag plant, Pudding bag plant, Stowe, Toad-bellies, witch's moneybags, Witches’ money-bags, Witches’ money bags, Witch’s money bags

Große Fetthenne-Hylotelephium telephium
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Purpur-Fetthenne
Purpur-Waldfetthenne
Rote Waldfetthenne

Synonyme :
Anacampseros livida Haw.
Anacampseros tarnensis (Rouy & E.G.Camus) A.W.Hill
Anacampseros tarnensis Sudre
Sedum archangelicum Rupr.
Sedum bohuslawii Rupr.
Sedum candollei Boreau
Sedum macrophyllum Bailly
Sedum schultzii Dosch & J.Scriba
Sedum serotinum Bellynck
Sedum telephium subsp. complanatum Rouy & E.G.Camus
Sedum telephium var. borderi Mast.
Sedum telephium var. callayanum (Boreau) Rouy & E.G.Camus
Sedum telephium var. rhodanense (Jord. & Fourr.) Rouy & E.G.Camus
Sedum viridulum Haw.
Sedum vogesiacum Bonnier


Mehrjährige Pflanze mit knollenförmigen, warzigen Wurzeln.Stängel: Aufrecht, einzeln oder wenige, 15–60 cm hoch (häufig 30–60 cm), schlank.Blätter:

  • Anordnung: Wechselständig.
  • Form: Eiförmig-länglich oder länglich, ungleich gezähnt, hauptsächlich an der Spitze. Die oberen Blätter sind sitzend, die unteren keilförmig zulaufend.
  • Spitze: Zugespitzt (acuminat) oder fast stumpf (subobtus).
  • Größe: 2–7 cm lang, 1–3 cm breit, dunkelgrün.
Blütenstand: Dicht, doldig (corymbiform).Blüten: 5-zählig, leuchtend violett.
  • Kelch: Ca. 2,5 mm lang, mit lanzettlichen, spitzen Lappen, grün, an der Basis verwachsen.
  • Kronblätter: 2–3-mal so lang wie der Kelch, elliptisch-lanzettlich, spitz, ca. 5–6 mm lang, von der Mitte an zurückgebogen (reflexed), purpurfarben.
  • Staubblätter: Den Kronblättern gegenüberstehend, an der unteren Hälfte verwachsen, etwa so lang wie die Kronblätter.
  • Hypogyne Schuppen: Gelb, ca. 0,5 mm lang, linear-länglich, ausgerandet.
Früchte: Aufrechte Balgfrüchte, rot oder rosa, ca. 6 mm lang, mit kurzem, leicht zurückgebogenem Schnabel.Samen: Klein, zahlreich, bis zu 1 mm lang, bräunlich, an einem Ende verjüngt.Blütezeit: Juli bis Anfang August, 


Vorkommen: Europa, Türkei, Russland, Nordamerika eingeführt
Lebensraum: Wächst auf Feldern, Ackerland, gelegentlich in Kulturland, an Straßenrändern, in Feuchtwiesen, Lichtungen, zwischen Sträuchern sowie auf felsigen und steinigen, tonigen Hängen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Pflanzenspitzen werden als Salat verwendet, ältere werden wie Spinat gekocht. Die Wurzeln werden roh oder gekocht gegessen.

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt adstringierend und zytostatisch, sie ist ein beliebtes Mittel gegen Durchfall, sie stimuliert die Nieren und hat einen guten Ruf zur Behandlung von Krebs.
In der traditionellen Volksmedizin werden die Blätter bei Wunden, Hauterkrankungen, Geschwüren, Hautausschlägen, Flecken usw. gequetscht und direkt auf die Haut gegeben.

 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Hylotelephium telephium


© Kari Pihlaviita @ Helsinki

Hylotelephium telephium


© Manuel M. Ramos @ Granada, España

Hylotelephium telephium


© Manuel M. Ramos @ Granada, España

Hylotelephium telephium


© Manuel M. Ramos @ Granada, España

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare versikulär oder blasig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika