Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Hylotelephium verticillatum Previous | Next >

: - Hylotelephium verticillatum (L.) H.Ohba

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Hylotelepbium verticillatum (Linnaeus, ) H.Ohba
Hylotelephium verticillatum f. bulbiferum (N.Yonez.) Yonek.
Hylotelephium viridescens (Nakai) H.Ohba
Sedum shimizuanum Honda
Sedum taquetii Praeger
Sedum telephium f. verticillatum (L.) Fröd.
Sedum telephium subsp. verticillatum (L.) Fröd.
Sedum verticillatum L.
Sedum verticillatum f. bulbiferum N.Yonez.
Sedum viridescens Nakai


Beschreibung der Pflanze:

Wuchsform: Mehrjährige Pflanze mit einem sehr kurzen, holzigen oder kaum vorhandenen Caudex, der mit einem Büschel kurzer, schlanker Wurzeln ausgestattet ist.Stängel: Meist einzeln, aufrecht, unverzweigt, 60–80 cm hoch.Blätter:
  • Anordnung: In Quirlen von 4 oder 5 Blättern, die unteren teilweise in Dreiergruppen oder paarweise gegenüberstehend, die oberen in Quirlen von 3–5.
  • Form: Länglich-lanzettlich bis oval-länglich, deutlich gestielt, unregelmäßig stumpf gezähnt, länger als die Internodien.
  • Farbe: Hellgrün, manchmal mit schwarzen Punkten.
  • Größe: 5–8 cm lang, 1,5–3 cm breit.
  • Besonderheit: Im Herbst entwickeln sich in den Blattachseln weiße, fleischige, lebendgebärende Knospen (vivipar), die während des Herbstes weiterwachsen.
Blütenstand: Zusammengesetzt, dicht, doldig-rispig (paniculate-corymbiform), 4–8 cm im Durchmesser. Die unteren kurzen Blütenstandsäste entspringen aus den Blattachseln.
  • Hochblätter: Oval.
Blüten:
  • Größe: Ca. 4–5 mm lang.
  • Kelch: Dreieckig, spitz, ¼ bis ⅓ so lang wie die Kronblätter, an der Basis kurz zu einer Röhre verwachsen.
  • Kronblätter: Länglich-lanzettlich, spitz, grünlich-weiß.
  • Staubblätter: Den Kelchblättern gegenüberstehend, etwas länger als die Kronblätter. Die anderen 5 Staubblätter sind kürzer und fast an der Basis der Kronblätter eingefügt, mit runden, rötlichen Antheren und blassgrünen Filamenten.
  • Hypogyne Schuppen: Gelb, linear-keilförmig, doppelt so lang wie breit.
Früchte: Längliche Balgfrüchte, etwa so lang wie die Kronblätter, lang gestielt, mit kurzem Schnabel.Samen: Länglich, ca. 1,5 mm lang, stumpf, braun.Blütezeit: Juli–September.


Vorkommen: Östliches Asien
Lebensraum: Wächst in Auwäldern, auf Flussauen, Wiesen, in Tälern und an felsigen oder kiesigen Standorten.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die ganze frische Pflanze wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und als Gegengift, sie wird zum Stillen von Blutungen, bei traumatischen Verletzungen, äußerlichen entzündlichen Prozessen der Weichteile, Schwellungen und Schlangenbissen sowie Skorpionbissen verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Ольга Курякова
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien