Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Saxifragales > Crassulaceae > Hylotelephium > Ewers-Waldfetthenne
Ewers-Waldfetthenne - Hylotelephium ewersii (Ledeb.) H.Ohba
Russisch: очиток Эверса
Englisch: Ewers stonecrop
China: 圓葉景天 yuányè jingtiān
Synonyme dt.:
Ewers-Waldfetthenne
Synonyme :
Hylotelephium pakistanicum (G.R.Sarwar) G.R.Sarwar
Hylotelephium pakistanicum (G.R.Sarwar) Holub
Sedum altaicum Stephani
Sedum altaicum Stephani ex Fröd.
Sedum azureum Royle
Sedum ewersii Ledeb.
Sedum ewersii var. cyclophyllum Priszter
Sedum ewersii var. homophyllum Praeger
Sedum gerardianum Wall.
Sedum gerardianum Wall. ex Royle
Sedum pakistanicum G.R.Sarwar
Sedum rubrum Royle
Mehrjährige Pflanze mit verzweigtem, holzigem, büscheligem (cespitose) Rhizom, das zahlreiche fruchttragende und sterile Triebe hervorbringt.Wurzeln: Schlank, strangartig.Stängel: Zahlreich, kahl, rötlich-holzig an der Basis, verzweigt, ausgebreitet, aufsteigend und wurzelnd, 10–20 (bis 25) cm hoch.Blätter:
- Anordnung: Gegenständig.
- Farbe: Bläulich-grün (glaucous-green), grau-grün, oft mit braunen Flecken.
- Form: Breit eiförmig bis fast kreisförmig (suborbicular), an der Basis herzförmig (cordate), stumpf zugespitzt (bluntly short-acuminate).
- Rand: Schwach gezähnt (obscurely denticulate).
- Größe: 1,5–2 cm lang und etwa genauso breit. Die unteren Blätter sind breit elliptisch.
- Kelch: Mit 5 lanzettlichen Lappen, ca. 2 mm lang.
- Kronblätter: 5, elliptisch-lanzettlich, ca. 4–5 mm lang, spitz, rosa oder hellviolett, etwa doppelt so lang wie der Kelch.
- Staubblätter: 10, etwas länger als die Kronblätter, mit schwärzlichen Antheren.
- Hypogyne Schuppen: Ca. 0,5 mm lang, länglich, leicht ausgerandet.
Fruchtzeit: August.
Vorkommen: Westasien, Indien, Himalaya-Region, nach Europa verbreitet.
Lebensraum: Wächst auf Felsen und steinigen Hängen bis zu einer Höhe von 3.500 m, erreicht die obere alpine Zone.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Pflanze wird bei Durchfall, Aszites und urogenitalen Störungen verwendet. Die Paste aus Blätterun und Blüten werden bei Kopfschmerzen auf die Stirn aufgetragen, die Blüten wirken brechreizstillend, schleimlösend und pektroal.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

