Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Saxifragales > Crassulaceae > Hylotelephium > Garten-Steinbrech
Garten-Steinbrech - Hylotelephium erythrostictum (Miq.) H.Ohba
Englisch: Blush stonecrop, garden stonecrop
China: jing tian

© Regina Flora
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Sedum alboroseum Baker
Sedum erythrostictum Miq.
Sedum erythrostictum f. variegatum (Mast.) H.Hara
Sedum erythrostictum var. variegatum Mast.
Sedum labordei H.Lév. & Vaniot
Sedum okuyamae Ohwi
Sedum telephium subsp. alboroseum (Baker) Fröd.
Mehrjährige Pflanze mit strangartigen Wurzeln (nach Praeger auch verdickt), die in einem Büschel von einem kurzen Rhizom entspringen.Stängel: Aufrecht, robust, hohl, gelblich, 35–60 cm hoch.Blätter:
- Anordnung: Gegenständig, manchmal in Dreiergruppen oder annähernd wechselständig.
- Form: Eiförmig, mit breit keilförmiger Basis.
- Spitze: Schwach spitz (subacute) bis überwiegend stumpf.
- Rand: Breit gezähnt.
- Größe: (3) 5–10 cm lang, 2–4 cm breit.
- Kelch: 2 mm lang, bis zur Mitte zu einer Röhre verwachsen, halb so lang wie die Kronblätter, mit breit dreieckigen Kelchblättern.
- Kronblätter: 5, trocken, weißlich oder rosafarben, frei, länglich-eiförmig, ca. 5 mm lang, spitz.
- Staubblätter: 10 insgesamt.
- Die Staubblätter, die den Kronblättern gegenüberstehen, sind kürzer und mit diesen zu ⅓–½ verwachsen.
- Die Staubblätter, die den Kelchblättern gegenüberstehen, sind so lang wie oder etwas länger als die Kronblätter.
- Fruchtknoten: Lanzettlich, mit aufrechtem, fadenförmigem Griffel, der auf der Rückseite gewölbt ist (gibbous).
Fruchtzeit: September.
Vorkommen: Ostasien
Lebensraum: Wächst auf steinigen und sandigen Böden an feuchten Standorten, insbesondere an Meeresküsten und in Flusstälern.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
In Notzeiten werden junge Pflanzen gekocht gegessen, sie sind jedoch recht bitter.
Medizinisch:
Sie wirkt entgiftend, lindert Schwellungen und Beulen, wirkt blutstillend und schmerzlindernd. Die Blätter dienen der Behandlung von Fieber, Wunden, Entzündungen. Der Blattsaft wird bei Verbrennungen, Fieber, Entzündungen, Wunden und Geschwüren äußerlich verwendet.
Die Blüten werden zur Behandlung nervöser Beschwerden der Kinder, Hornhauttrübung, Prolaps nach Wehen und bei Vaginalfluss verwendet.
Zerkleinert und als Umschlag wird die ganze Pflanze bei Entzündungen, Verbrennungen usw. verwendet.
Die ganze Pflanze enthält Sedoheptulose, Sarmentosin.