Previous | Next 
Garten-Steinbrech - Hylotelephium erythrostictum (Miq.) H.Ohba
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Blush stonecrop, garden stonecrop
China: jing tian
Synonyme :
Sedum alboroseum Baker
Sedum erythrostictum Miq.
Sedum erythrostictum f. variegatum (Mast.) H.Hara
Sedum erythrostictum var. variegatum Mast.
Sedum labordei H.Lév. & Vaniot
Sedum okuyamae Ohwi
Sedum telephium subsp. alboroseum (Baker) Fröd.
Mehrjährige Pflanze mit strangartigen Wurzeln (nach Praeger auch verdickt), die in einem Büschel von einem kurzen Rhizom entspringen.Stängel: Aufrecht, robust, hohl, gelblich, 35–60 cm hoch.Blätter:
- Anordnung: Gegenständig, manchmal in Dreiergruppen oder annähernd wechselständig.
- Form: Eiförmig, mit breit keilförmiger Basis.
- Spitze: Schwach spitz (subacute) bis überwiegend stumpf.
- Rand: Breit gezähnt.
- Größe: (3) 5–10 cm lang, 2–4 cm breit.
Blütenstand: Dicht, kompakt, manchmal mit seitlichen Zweigen, doldig-rispig (corymbiform-paniculate), 2–6 cm im Durchmesser.
Blüten:
- Kelch: 2 mm lang, bis zur Mitte zu einer Röhre verwachsen, halb so lang wie die Kronblätter, mit breit dreieckigen Kelchblättern.
- Kronblätter: 5, trocken, weißlich oder rosafarben, frei, länglich-eiförmig, ca. 5 mm lang, spitz.
- Staubblätter: 10 insgesamt.
- Die Staubblätter, die den Kronblättern gegenüberstehen, sind kürzer und mit diesen zu ⅓–½ verwachsen.
- Die Staubblätter, die den Kelchblättern gegenüberstehen, sind so lang wie oder etwas länger als die Kronblätter.
- Fruchtknoten: Lanzettlich, mit aufrechtem, fadenförmigem Griffel, der auf der Rückseite gewölbt ist (gibbous).
Früchte: Samen, ca. 1 mm lang, länglich, braun.
Blütezeit: August–September.
Fruchtzeit: September.
Vorkommen: Ostasien
Lebensraum: Wächst auf steinigen und sandigen Böden an feuchten Standorten, insbesondere an Meeresküsten und in Flusstälern.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
In Notzeiten werden junge Pflanzen gekocht gegessen, sie sind jedoch recht bitter.
Medizinisch:
Sie wirkt entgiftend, lindert Schwellungen und Beulen, wirkt blutstillend und schmerzlindernd. Die Blätter dienen der Behandlung von Fieber, Wunden, Entzündungen. Der Blattsaft wird bei Verbrennungen, Fieber, Entzündungen, Wunden und Geschwüren äußerlich verwendet.
Die Blüten werden zur Behandlung nervöser Beschwerden der Kinder, Hornhauttrübung, Prolaps nach Wehen und bei Vaginalfluss verwendet.
Zerkleinert und als Umschlag wird die ganze Pflanze bei Entzündungen, Verbrennungen usw. verwendet.
Die ganze Pflanze enthält Sedoheptulose, Sarmentosin.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare versikulär oder blasig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter mehr als 10

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter verzerrten

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Keim gerade

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien