Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Hylotelephium pallescens Previous | Next >

: - Hylotelephium pallescens (Freyn) H.Ohba

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Hylotelephium eupatorioides (Kom.) H.Ohba
Hylotelephium sukaczevii (Maximova) S.B.Gontch. & A.V.Grebenjuk
Sedum albiflorum (Maxim.) Maxim.
Sedum albiflorum (Maxim.) Maxim. ex Kom. & Kljuykov
Sedum desmetii Palib.
Sedum desmetii Palib. ex Boriss.
Sedum eupatorioides (Kom.) Kom.
Sedum leptorhizum Fisch. & C.A.Mey.
Sedum leptorhizum Fisch. & C.A.Mey. ex Boriss.
Sedum pallescens Freyn
Sedum sukaczevii Maximova
Sedum telephium var. albiflorum Maxim.
Sedum telephium var. eupatorioides Kom.
Sedum telephium var. orientale Fröd.
Sedum telephium var. pallescens (Freyn) Kom.


Mehrjährige Pflanze mit schlanken, strangartigen Wurzeln, die in einem Büschel von einem kurzen, unauffälligen, holzigen Rhizom entspringen.Stängel: Aufrecht, dicht beblättert, 30–60 cm hoch.Blätter:

  • Anordnung: Wechselständig, manchmal fast gegenständig (subopposite).
  • Form: Elliptisch-lanzettlich.
  • Größe: 3–7 cm lang, 0,7–2,5 cm breit.
  • Basis: Keilförmig (cuneate).
  • Stiel: Sitzend oder gestielt.
  • Rand: Ganzrandig oder unregelmäßig buchtig-gezähnt (sinuate-dentate), im oberen Bereich des Blattes entfernt und flach gezähnt.
  • Farbe: Blassgrün, mit zahlreichen dunkelrötlichen Punkten (Drüsen).
Blütenstand: Doldig (corymbiform umbel), 3–5 (bis 9) cm im Durchmesser, 2,5 (bis 7) cm lang, gebogen (arcuate), dicht verzweigt und kompakt. Die unteren Zweige sind ausgebreitet und entspringen den Achseln der oberen Blätter. Die Blütenstiele (Pedicel) sind kürzer als die Blüten.Blüten:
  • Form: 5-zählig, 5–6,5 mm lang.
  • Kelch: Lanzettlich-linear, spitz, etwa ¼ so lang wie die Kronblätter.
  • Kronblätter: Weißlich oder rosafarben, aufrecht, geteilt, lanzettlich, spitz.
  • Staubblätter: 10 insgesamt.
    • Die Staubblätter, die den Kronblättern gegenüberstehen, sind kürzer und mit diesen bis zu ⅓ verwachsen.
    • Die Staubblätter, die den Kelchblättern gegenüberstehen, sind so lang wie oder etwas länger als die Kronblätter.
  • Fruchtknoten: Lanzettlich-elliptisch, mit grünem, fadenförmigem, zurückgebogenem (reflexed) langen Schnabel.
Früchte: Kleine Samen, ca. 1 mm lang, spitz, braun.Blütezeit: Juli–August.
Fruchtzeit: August–September.


Vorkommen: Lebensraum: Wächst auf feuchten und trockenen Wiesen, entlang von Flüssen, an Flussufern und Hängen, auf torfigen Flussauen und auf sandigen sowie sandig-kiesigen Böden.Verbreitung:
  • Ostsibirien



Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien