Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Coryphantha (Subscribe)
Links
Coryphantha pycnacantha (Mart.) Lem.

Englisch: Cactus
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: flach- und kurztrichterig; Ovarium klein, kugelig; alle Perigonbl. schmal-lineallanzettlich, sehr schlank zugespitzt, bei 2—3 mm Breite, die äußeren mit bräunlichem Rückenstreifen, die inneren rein zartgelb; Staubfäden kurz und hellgelb, Griffel dick, gelb; Narben 6, schlank, bis 1 cm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, ± gedrückt-kugelig, bis 9 cm ∅, glänzend tief dunkelgrün; Scheitel etwas eingesenkt, stark wollig; Warzen nach 5er und 8er Bz. geordnet, bis 2,5 cm breit, 2 cm hoch, unten und seitlich mehr rundlich, oben mehr abgeflacht; Furche scharf, nur anfangs wollig; Warzenspitze stark nach unten abgestutzt mit etwas eingesenkter Areole; Areolen elliptisch, bis 5 mm lang, nur anfangs wollig; Randstachel bis 10, ± horizontal spreizend, 1—1,2 cm lang, die unteren mehr auseinanderstehend, gerade, steif, derbnadelig, die oberen etwas dünner und dichter stehend, alle matt graugelblich mit bräunlicher Spitze; Mittelstachel 5—7, etwas mehr vorspreizend, stark zum Körper gebogen, der gerade nach unten stehende bis 2,5 cm lang, die übrigen etwas kürzer, die zwei oberen oft erst später erscheinend, graugelblich, unten und an der Spitze gebräunt; Axillen anfangs weißwollig Frucht: keulig, ca. 1,5 cm lang, 6 mm ∅; Samen gelblich, glatt, glänzend.
Blüte: flach- und kurztrichterig; Ovarium klein, kugelig; alle Perigonbl. schmal-lineallanzettlich, sehr schlank zugespitzt, bei 2—3 mm Breite, die äußeren mit bräunlichem Rückenstreifen, die inneren rein zartgelb; Staubfäden kurz und hellgelb, Griffel dick, gelb; Narben 6, schlank, bis 1 cm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, ± gedrückt-kugelig, bis 9 cm ∅, glänzend tief dunkelgrün; Scheitel etwas eingesenkt, stark wollig; Warzen nach 5er und 8er Bz. geordnet, bis 2,5 cm breit, 2 cm hoch, unten und seitlich mehr rundlich, oben mehr abgeflacht; Furche scharf, nur anfangs wollig; Warzenspitze stark nach unten abgestutzt mit etwas eingesenkter Areole; Areolen elliptisch, bis 5 mm lang, nur anfangs wollig; Randstachel bis 10, ± horizontal spreizend, 1—1,2 cm lang, die unteren mehr auseinanderstehend, gerade, steif, derbnadelig, die oberen etwas dünner und dichter stehend, alle matt graugelblich mit bräunlicher Spitze; Mittelstachel 5—7, etwas mehr vorspreizend, stark zum Körper gebogen, der gerade nach unten stehende bis 2,5 cm lang, die übrigen etwas kürzer, die zwei oberen oft erst später erscheinend, graugelblich, unten und an der Spitze gebräunt; Axillen anfangs weißwollig Frucht: keulig, ca. 1,5 cm lang, 6 mm ∅; Samen gelblich, glatt, glänzend.
Coryphantha ramillosa Cutak

© Chris Merkord
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Big Bend cory cactus, Bunch cory cactus, Bunched cory cactus, Whiskerbush
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: blaß bis kräftig rosa, bis 6,5 cm lang; Sepalen blasser, breiter, grüner Mittelstreifen; Pet. nach unten weißlich, nach oben zu rosa oder rötlich; Griffel dünn, weiß; Staubfäden weiß; Ovarium weißlich Stamm oder Stengel: Einzeln, seltener sprossend, gedrückt- kugelig, graugrün, 3—8 cm hoch, 6 bis 9 cm ∅; Warzen ziemlich groß, ca. 2 cm lang, am Grunde 1,5—2,5 cm breit, aufwärts ziemlich fest anliegend; Randstachel 14—20, grauweiß, abstehend, 1—3,5 cm lang; Mittelst. 4, etwas kräftiger, der unterste vorgestreckt oder herabgebogen, anfangs braun, dann grau mit dunklerer Spitze, haben meist eine rübige Wurzel.
Blüte: blaß bis kräftig rosa, bis 6,5 cm lang; Sepalen blasser, breiter, grüner Mittelstreifen; Pet. nach unten weißlich, nach oben zu rosa oder rötlich; Griffel dünn, weiß; Staubfäden weiß; Ovarium weißlich Stamm oder Stengel: Einzeln, seltener sprossend, gedrückt- kugelig, graugrün, 3—8 cm hoch, 6 bis 9 cm ∅; Warzen ziemlich groß, ca. 2 cm lang, am Grunde 1,5—2,5 cm breit, aufwärts ziemlich fest anliegend; Randstachel 14—20, grauweiß, abstehend, 1—3,5 cm lang; Mittelst. 4, etwas kräftiger, der unterste vorgestreckt oder herabgebogen, anfangs braun, dann grau mit dunklerer Spitze, haben meist eine rübige Wurzel.
Coryphantha recurvata (Engelm.) Britton & Rose

Englisch: Golden chested beehive, Golden Chested Beehive Cactus, Mountain sandwort, Recurved Corycactus, Santa Cruz Beehive, Santa Cruz beehive cactus
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: 2,5—3,5 cm lang, angeblich außen bräunlich; Pet. zitronengelb Stamm oder Stengel: Gedrückt-kugelig, 10—20 cm ∅, oft große Massen von 30—60 cm ∅ bildend und manchmal mit bis über 50 Köpfen; Warzen niedrig; Randstachel ca. 20—30, gelb bis grau, mit dunklen Spitzen, kammförmig angeordnet, zurückgebogen; Mittelst. 1, seltener 2, länger und dunkler als die Randstachel, 1,2—2 cm lang, ± zurückgebogen, oft anliegend Frucht: grün, fast kugelig, ca. 7,5 mm ∅; Samen hell-rotbraun, ovoid, 1,2 mm groß.
Blüte: 2,5—3,5 cm lang, angeblich außen bräunlich; Pet. zitronengelb Stamm oder Stengel: Gedrückt-kugelig, 10—20 cm ∅, oft große Massen von 30—60 cm ∅ bildend und manchmal mit bis über 50 Köpfen; Warzen niedrig; Randstachel ca. 20—30, gelb bis grau, mit dunklen Spitzen, kammförmig angeordnet, zurückgebogen; Mittelst. 1, seltener 2, länger und dunkler als die Randstachel, 1,2—2 cm lang, ± zurückgebogen, oft anliegend Frucht: grün, fast kugelig, ca. 7,5 mm ∅; Samen hell-rotbraun, ovoid, 1,2 mm groß.
Coryphantha recurvata subsp. recurvata
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Coryphantha retusa (Pfeiff.) Britton & Rose

© Carlos Domínguez-Rodríguez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: gelb, ca. 3 cm lang, über 4 cm ∅. Stamm oder Stengel: Gedrückt-kugelig, 5—10 cm ∅; Scheitel stark wollig; Warzen ziemlich groß; Areolen elliptisch; Stacheln 6—12, nur randständig, angepreßt oder auch zurückgebogen, pfriemlich, die 2—3 im Oberteil nadelig, alle Stacheln gelblich bis bräunlich
Blüte: gelb, ca. 3 cm lang, über 4 cm ∅. Stamm oder Stengel: Gedrückt-kugelig, 5—10 cm ∅; Scheitel stark wollig; Warzen ziemlich groß; Areolen elliptisch; Stacheln 6—12, nur randständig, angepreßt oder auch zurückgebogen, pfriemlich, die 2—3 im Oberteil nadelig, alle Stacheln gelblich bis bräunlich
Coryphantha robustispina (Schott ex Engelm.) Britton & Rose
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: gelb oder lachsfarben, seltener weiß, 3,75 cm ∅, 5—6 cm lang Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend, rund oder etwas länger als dick, 5—15 cm lang, dicht von Stacheln bedeckt; Warzen groß, 2,5—2,8 cm lang, in 13 Spiralen stehend, fleischig, später dicht gepreßt, mehr oder weniger rückseitig abgeflacht, blaß graugrün; Randst. 12—15, die 3 untersten sehr kräftig, bräunlich, die obersten meist weicher, die allerobersten 2—3 ziemlich weich, gebüschelt und sehr blaß; Mittelstachel 1, sehr stark, aufgerichtet oder gekrümmt und zuweilen fast hakig, gelb, 3,5 cm lang, alle stärkeren Stacheln ± am Grunde verdickt Frucht: Samen 3 mm groß, rotbraun, nierenförmig, seitlich eingedrückt, ganz flachfelderig genetzt.
Blüte: gelb oder lachsfarben, seltener weiß, 3,75 cm ∅, 5—6 cm lang Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend, rund oder etwas länger als dick, 5—15 cm lang, dicht von Stacheln bedeckt; Warzen groß, 2,5—2,8 cm lang, in 13 Spiralen stehend, fleischig, später dicht gepreßt, mehr oder weniger rückseitig abgeflacht, blaß graugrün; Randst. 12—15, die 3 untersten sehr kräftig, bräunlich, die obersten meist weicher, die allerobersten 2—3 ziemlich weich, gebüschelt und sehr blaß; Mittelstachel 1, sehr stark, aufgerichtet oder gekrümmt und zuweilen fast hakig, gelb, 3,5 cm lang, alle stärkeren Stacheln ± am Grunde verdickt Frucht: Samen 3 mm groß, rotbraun, nierenförmig, seitlich eingedrückt, ganz flachfelderig genetzt.
Coryphantha robustispina subsp. robustispina
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Coryphantha robustispina subsp. scheeri (Lem.) N.P.Taylor
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: 5 cm ∅; Perigonbl. zurückgebogen, zahlreich, am Ende stumpflich und mit Grannenspitze; Sepalen außen rötlich; Petalen ausgezahnt, strohgelb, außen mit rotem Mittelstreifen; Staubfäden rosenrot; Griffel blaßgrün; Narben 6, gelb; Samen 2,5 mm groß, nierenförmig, glänzend rotbraun Stamm oder Stengel: Körper kugelförmig; Warzen sehr dick und lang, stumpf-kegelförmig, von etwas prismatischer Form, 6—7 Linien (1,3—1,5 cm) breit und 14—16 Linien (3—3,5 cm) lang; Randstachel 8, öfters auch 9, seltener 10, kräftig, fast pfriemlich, 9 Linien (2 cm) lang; Mittelstachel gerade ausgestreckt, bis 14 Linien (3 cm) lang; Warzen voneinander entfernt; Axillen sehr breit,
Blüte: 5 cm ∅; Perigonbl. zurückgebogen, zahlreich, am Ende stumpflich und mit Grannenspitze; Sepalen außen rötlich; Petalen ausgezahnt, strohgelb, außen mit rotem Mittelstreifen; Staubfäden rosenrot; Griffel blaßgrün; Narben 6, gelb; Samen 2,5 mm groß, nierenförmig, glänzend rotbraun Stamm oder Stengel: Körper kugelförmig; Warzen sehr dick und lang, stumpf-kegelförmig, von etwas prismatischer Form, 6—7 Linien (1,3—1,5 cm) breit und 14—16 Linien (3—3,5 cm) lang; Randstachel 8, öfters auch 9, seltener 10, kräftig, fast pfriemlich, 9 Linien (2 cm) lang; Mittelstachel gerade ausgestreckt, bis 14 Linien (3 cm) lang; Warzen voneinander entfernt; Axillen sehr breit,
Coryphantha salinensis (Poselg.) Dicht & A.Lüthy
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Coryphantha salm-dyckiana (Scheer ex Salm-Dyck) Britton & Rose
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: bis 4 cm lang, außen grünlich und gerötet, innen blaßgelb; Staubfäden grünlichgelb; Narben 7. Stamm oder Stengel: Einzeln (bis sprossend?), hellgrün, 10—15 cm ∅, am Scheitel mit weißer Wolle und vielen Stacheln; Warzen fast rhombisch, 1 cm lang, schief gestutzt, von unten nach oben sich fast dachziegelig deckend; Furche tief, kahl; Areolen anfangs spärlichfilzig; Randst. 7—15,1—1,5 cm lang, grau oder weißlich, davon einige gebüschelt, aufrecht, fast aus der Furche; Mittelstachel 1—4, rötlich bis schwarz, die drei oberen aufsteigend, der unterste am kräftigsten, 2—2,5 cm lang, leicht gekrümmt
Blüte: bis 4 cm lang, außen grünlich und gerötet, innen blaßgelb; Staubfäden grünlichgelb; Narben 7. Stamm oder Stengel: Einzeln (bis sprossend?), hellgrün, 10—15 cm ∅, am Scheitel mit weißer Wolle und vielen Stacheln; Warzen fast rhombisch, 1 cm lang, schief gestutzt, von unten nach oben sich fast dachziegelig deckend; Furche tief, kahl; Areolen anfangs spärlichfilzig; Randst. 7—15,1—1,5 cm lang, grau oder weißlich, davon einige gebüschelt, aufrecht, fast aus der Furche; Mittelstachel 1—4, rötlich bis schwarz, die drei oberen aufsteigend, der unterste am kräftigsten, 2—2,5 cm lang, leicht gekrümmt
Coryphantha sneedii (Brittin and Rose) Berger
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Coryphantha sulcata (Engelm.) Britton & Rose

© Cyndie Segovia
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Finger cactus, Nipple Cactus, Pineapple cactus
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: hinzu, wie der Hauptst. gefärbt; Blüten 5 cm 2; Ovarium kurzkonisch, 7 mm ∅, matt hell-laubgrün; Sepalen linear-lanzettlich, mäßig gespitzt, 3 mm breit, 1,7 cm lang, grünlich rosabraun mit schmalem hellerem Rand und kurzer, dunkler Stachelspitze; Übergangsblätter oben etwas geschlitzt, rein hellgelb; innerste Perigonblätter bis 3 cm lang, unten schmäler, schlank und scharf zugespitzt, blaßgelb bis gelblichweiß, am Grunde blaßrötlich; Staubf. zahlreich, unten weißlich, oben mehr gelblich; Staubbeutel feurig orangegelb; Griffel wie die Staubf. gefärbt; Narben 5—6, weißgelb, spreizend Stamm oder Stengel: Länglich bis elliptisch, bis 11 cm hoch, 7 cm ∅, unten wenig sprossend, glänzend dunkel laubgrün; Scheitel ziemlich wollig; Warzen nach 8er und 13er Bz. geordnet, ziemlich locker, kegelig, doch oben etwas abgeflacht, abstehend oder etwas aufwärts gebogen, ca. 16 mm lang, am Grunde 8—12 mm breit; Furche scharf und kahl; Areolen und Axillen nur anfangs stark weißwollig, hier bis 4 mm ∅; Randstachel 10—12, unregelmäßig horizontal spreizend, die oberen meist dichter als die unteren, steifnadelig, zum Teil schwach gebogen, die oberen bis 1,8 cm lang, die unteren ca. 1,2 cm lang, glatt, grauweiß, besonders die oberen heller bis dunkler schwarzbraun gespitzt, am Grunde etwas knotig verdickt; Mittelstachel 1, 1,2—1,5 cm lang, dicker und derber als die Randstachel, schwach bereift, an der Spitze ± umgebogen, heller bis dunkler braun (auch schwärzlich), am Grunde heller und knotig verdickt (bei großen Pflanzen treten zuweilen noch 1—3 aufwärts spreizende gerade, aber viel dünnere Mittelstachel hinzu, wie der Hauptst. gefärbt Frucht: keulig, bis 2 cm lang, 6 mm ∅; Samen nierenförmig, 1,5 mm groß, glänzend, dunkelbraun
Blüte: hinzu, wie der Hauptst. gefärbt; Blüten 5 cm 2; Ovarium kurzkonisch, 7 mm ∅, matt hell-laubgrün; Sepalen linear-lanzettlich, mäßig gespitzt, 3 mm breit, 1,7 cm lang, grünlich rosabraun mit schmalem hellerem Rand und kurzer, dunkler Stachelspitze; Übergangsblätter oben etwas geschlitzt, rein hellgelb; innerste Perigonblätter bis 3 cm lang, unten schmäler, schlank und scharf zugespitzt, blaßgelb bis gelblichweiß, am Grunde blaßrötlich; Staubf. zahlreich, unten weißlich, oben mehr gelblich; Staubbeutel feurig orangegelb; Griffel wie die Staubf. gefärbt; Narben 5—6, weißgelb, spreizend Stamm oder Stengel: Länglich bis elliptisch, bis 11 cm hoch, 7 cm ∅, unten wenig sprossend, glänzend dunkel laubgrün; Scheitel ziemlich wollig; Warzen nach 8er und 13er Bz. geordnet, ziemlich locker, kegelig, doch oben etwas abgeflacht, abstehend oder etwas aufwärts gebogen, ca. 16 mm lang, am Grunde 8—12 mm breit; Furche scharf und kahl; Areolen und Axillen nur anfangs stark weißwollig, hier bis 4 mm ∅; Randstachel 10—12, unregelmäßig horizontal spreizend, die oberen meist dichter als die unteren, steifnadelig, zum Teil schwach gebogen, die oberen bis 1,8 cm lang, die unteren ca. 1,2 cm lang, glatt, grauweiß, besonders die oberen heller bis dunkler schwarzbraun gespitzt, am Grunde etwas knotig verdickt; Mittelstachel 1, 1,2—1,5 cm lang, dicker und derber als die Randstachel, schwach bereift, an der Spitze ± umgebogen, heller bis dunkler braun (auch schwärzlich), am Grunde heller und knotig verdickt (bei großen Pflanzen treten zuweilen noch 1—3 aufwärts spreizende gerade, aber viel dünnere Mittelstachel hinzu, wie der Hauptst. gefärbt Frucht: keulig, bis 2 cm lang, 6 mm ∅; Samen nierenförmig, 1,5 mm groß, glänzend, dunkelbraun
Coryphantha sulcata sulcata (Engelm.) Britt. & Rose
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Coryphantha tripugionacantha A.B.Lau

© karel
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Coryphantha vaupeliana Boed.

© Alessandro Mosco
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: groß; Narben weiß Stamm oder Stengel: Einzeln, kugel- bis kurz-eiförmig, bis 7 cm ∅, matt blaugrün, mit verdickter Pfahlwurzel; Scheitel von schräg zusammengeneigten Stacheln überragt; Warzen nach 8er und 13er Bz. geordnet, locker, dick, 3kantig bis fast kegelig, mit abgestumpfter Spitze, etwas aufwärts gerichtet, ca. 2 cm lang, 1,5 cm breit, unterseits mit etwas abgerundeter Kielkante, oben mehr abgeflacht; Furche scharf, kahl; Areolen rund, nur anfangs weißwollig; Randstachel ca. 15, die unteren und seitlichen 8—9 Stacheln pfriemlich, durchscheinend gelblichgrau, horizontal strahlend, etwas zum Körper gebogen, kurz bräunlich gespitzt, ca. 1,2 cm lang, rauh, am Grunde verdickt; die oberen und dahinter stehenden Beist. dicht büschelig gedrängt, dünner und mehr steif nadelig, bis 1,5 cm lang, rauh und schmutzigweiß bereift, auch mit kurzer, brauner Spitze; Mittelstachel 4, dicker und derber als die unteren Randstachel, am Grunde knotig verdickt, der untere, seitlich- oder herabgekrümmte Stacheln bis 2 cm lang, die zwei seitlichen und der obere etwas kürzer, alle 4 vorspreizend, der untere glatt, alle Mittelstachel matt graugelb, Spitze schwach bräunlich; Axillen kahl bis sehr schwach wollig, die rote Drüse mehr in der Furche liegend
Blüte: groß; Narben weiß Stamm oder Stengel: Einzeln, kugel- bis kurz-eiförmig, bis 7 cm ∅, matt blaugrün, mit verdickter Pfahlwurzel; Scheitel von schräg zusammengeneigten Stacheln überragt; Warzen nach 8er und 13er Bz. geordnet, locker, dick, 3kantig bis fast kegelig, mit abgestumpfter Spitze, etwas aufwärts gerichtet, ca. 2 cm lang, 1,5 cm breit, unterseits mit etwas abgerundeter Kielkante, oben mehr abgeflacht; Furche scharf, kahl; Areolen rund, nur anfangs weißwollig; Randstachel ca. 15, die unteren und seitlichen 8—9 Stacheln pfriemlich, durchscheinend gelblichgrau, horizontal strahlend, etwas zum Körper gebogen, kurz bräunlich gespitzt, ca. 1,2 cm lang, rauh, am Grunde verdickt; die oberen und dahinter stehenden Beist. dicht büschelig gedrängt, dünner und mehr steif nadelig, bis 1,5 cm lang, rauh und schmutzigweiß bereift, auch mit kurzer, brauner Spitze; Mittelstachel 4, dicker und derber als die unteren Randstachel, am Grunde knotig verdickt, der untere, seitlich- oder herabgekrümmte Stacheln bis 2 cm lang, die zwei seitlichen und der obere etwas kürzer, alle 4 vorspreizend, der untere glatt, alle Mittelstachel matt graugelb, Spitze schwach bräunlich; Axillen kahl bis sehr schwach wollig, die rote Drüse mehr in der Furche liegend
Coryphantha vogtherriana Werderm. & Boed.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: hellgelb, ca. 3 cm ∅. Stamm oder Stengel: Einzeln, mit derber Pfahlwurzel, meist flachkugelig, bis 4,5 cm hoch und 8 cm ∅, glänzend blaugrün; Scheitel kaum eingesenkt, etwas weißwollig, kaum von Stacheln überragt; Warzen nach 5er und 8er Bz. locker geordnet, flach- bis kurzkegelig und bis 1,2 cm lang, am Grund 1,5 cm dick; Areolen anfangs stärker weißwollig, rund, 3 mm ∅, allmählich verkahlend und etwas kleiner; Stacheln zunächst nur randständig, 5—6, horizontal und oft unregelmäßig spreizend, 6—8 mm lang, der obere oft etwas länger und ± verbogen, die übrigen dünn und steifnadelig, rauh, die 3 unteren und der oberste meist weiß, wie bereift, letzterer länger, die weiteren oberen weiß mit braun durchsetzt, braun oder schwärzlich gespitzt, am Grunde schwach knotig; erst an älteren Pflanzen erscheint 1 Mittelstachel, stark abwärts und zum Körper gebogen. Spitze hakig nach unten umgebogen, oft etwas seitwärts gerichtet, bis 1,5 cm lang, wenig derber, sonst wie die randständigen Stacheln; Axillen stark weißwollig, mit meist verdeckter roter Drüse; Furche erst an älteren Pflanzen, seicht, schwach wollig, scharf
Blüte: hellgelb, ca. 3 cm ∅. Stamm oder Stengel: Einzeln, mit derber Pfahlwurzel, meist flachkugelig, bis 4,5 cm hoch und 8 cm ∅, glänzend blaugrün; Scheitel kaum eingesenkt, etwas weißwollig, kaum von Stacheln überragt; Warzen nach 5er und 8er Bz. locker geordnet, flach- bis kurzkegelig und bis 1,2 cm lang, am Grund 1,5 cm dick; Areolen anfangs stärker weißwollig, rund, 3 mm ∅, allmählich verkahlend und etwas kleiner; Stacheln zunächst nur randständig, 5—6, horizontal und oft unregelmäßig spreizend, 6—8 mm lang, der obere oft etwas länger und ± verbogen, die übrigen dünn und steifnadelig, rauh, die 3 unteren und der oberste meist weiß, wie bereift, letzterer länger, die weiteren oberen weiß mit braun durchsetzt, braun oder schwärzlich gespitzt, am Grunde schwach knotig; erst an älteren Pflanzen erscheint 1 Mittelstachel, stark abwärts und zum Körper gebogen. Spitze hakig nach unten umgebogen, oft etwas seitwärts gerichtet, bis 1,5 cm lang, wenig derber, sonst wie die randständigen Stacheln; Axillen stark weißwollig, mit meist verdeckter roter Drüse; Furche erst an älteren Pflanzen, seicht, schwach wollig, scharf
Coryphantha werdermannii Boed.

© Arizona State University Vascular Plant Herbarium (ASU-Plants)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Englisch: Jabali Pincushion Cactus, Jibali pincushion cactus
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: großtrichterig, 6 cm ∅; die äußersten Sepalen kürzer, blaßgelb, oben ganz rötlich, die nächsten länger und mit rötlichem, allmählich verschwindendem Mittelstreifen; Petalen blaßgelb, seidig glänzend. Die offene Blüten hat ungefähr die Breite der ganzen Pflanze, öffnet aber nur breittrichterig, d. h. nicht stark ausgebreitet Stamm oder Stengel: Bis ungefähr 8 cm hoch und 6 cm ∅, anfangs gedrückt-kugelig, dann mehr eiförmig, mattglänzend hellgraugrün; Warzen nach 21er und 34er Bz. geordnet, 4kantig pyramidal, abgerundet, ca. 5 mm lang, am Grunde 3 mm breit, unterseits etwas kielig, Kuppe ziemlich schräg nach unten abgestutzt; Areolen elliptisch, ca. 2 mm lang, 1 mm breit, kahl; Randstachel 15—20, steifnadelig, horizontal dicht anliegend strahlend, nach oben zu allmählich etwas länger werdend, bis 6 mm lang, hellgrauweiß; Mittelstachel bis ca. 4 cm Körperhöhe fehlend, aber mit dem Beginn der mehr eiförmigen Gestalt und auftretender dichter und feiner weißer Punktierung (sowie dann nach 8er und 13er Bz. geordneten Warzen) erscheinend, zugleich mit etwas vermehrten Randstachel, 25—30, an der Spitze kaum gebräunt; Mittelst. 4, alle bis 22 mm lang, die 3 oberen aufgerichtet und ± auseinanderspreizend, derb-nadelig, kaum gebogen, der vierte untere stark vor- und abstehend, etwas dicker, schwach abwärts gebogen; alle Mittelstachel durchscheinend gelblichbraun bis bräunlichweiß, nach der Spitze zu allmählich dunkler, im Scheitel bis brandbraun, alle am Grunde verdickt; Axillen kahl Frucht: grün; Samen 1—1,5 mm groß, glatt, braun.
Blüte: großtrichterig, 6 cm ∅; die äußersten Sepalen kürzer, blaßgelb, oben ganz rötlich, die nächsten länger und mit rötlichem, allmählich verschwindendem Mittelstreifen; Petalen blaßgelb, seidig glänzend. Die offene Blüten hat ungefähr die Breite der ganzen Pflanze, öffnet aber nur breittrichterig, d. h. nicht stark ausgebreitet Stamm oder Stengel: Bis ungefähr 8 cm hoch und 6 cm ∅, anfangs gedrückt-kugelig, dann mehr eiförmig, mattglänzend hellgraugrün; Warzen nach 21er und 34er Bz. geordnet, 4kantig pyramidal, abgerundet, ca. 5 mm lang, am Grunde 3 mm breit, unterseits etwas kielig, Kuppe ziemlich schräg nach unten abgestutzt; Areolen elliptisch, ca. 2 mm lang, 1 mm breit, kahl; Randstachel 15—20, steifnadelig, horizontal dicht anliegend strahlend, nach oben zu allmählich etwas länger werdend, bis 6 mm lang, hellgrauweiß; Mittelstachel bis ca. 4 cm Körperhöhe fehlend, aber mit dem Beginn der mehr eiförmigen Gestalt und auftretender dichter und feiner weißer Punktierung (sowie dann nach 8er und 13er Bz. geordneten Warzen) erscheinend, zugleich mit etwas vermehrten Randstachel, 25—30, an der Spitze kaum gebräunt; Mittelst. 4, alle bis 22 mm lang, die 3 oberen aufgerichtet und ± auseinanderspreizend, derb-nadelig, kaum gebogen, der vierte untere stark vor- und abstehend, etwas dicker, schwach abwärts gebogen; alle Mittelstachel durchscheinend gelblichbraun bis bräunlichweiß, nach der Spitze zu allmählich dunkler, im Scheitel bis brandbraun, alle am Grunde verdickt; Axillen kahl Frucht: grün; Samen 1—1,5 mm groß, glatt, braun.
Coryphantha wohlschlageri E.Holzeis

© Alessandro Mosco
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.