Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Coryphantha vaupeliana Boed.

© Alessandro Mosco
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Stengel bzw. Stamm: Einzeln, kugel- bis kurz-eiförmig, bis 7 cm ∅, matt blaugrün, mit verdickter Pfahlwurzel; Scheitel von schräg zusammengeneigten Stacheln überragt; Warzen nach 8er und 13er Bz. geordnet, locker, dick, 3kantig bis fast kegelig, mit abgestumpfter Spitze, etwas aufwärts gerichtet, ca. 2 cm lang, 1,5 cm breit, unterseits mit etwas abgerundeter Kielkante, oben mehr abgeflacht; Furche scharf, kahl; Areolen rund, nur anfangs weißwollig; Randstachel ca. 15, die unteren und seitlichen 8—9 Stacheln pfriemlich, durchscheinend gelblichgrau, horizontal strahlend, etwas zum Körper gebogen, kurz bräunlich gespitzt, ca. 1,2 cm lang, rauh, am Grunde verdickt; die oberen und dahinter stehenden Beist. dicht büschelig gedrängt, dünner und mehr steif nadelig, bis 1,5 cm lang, rauh und schmutzigweiß bereift, auch mit kurzer, brauner Spitze; Mittelstachel 4, dicker und derber als die unteren Randstachel, am Grunde knotig verdickt, der untere, seitlich- oder herabgekrümmte Stacheln bis 2 cm lang, die zwei seitlichen und der obere etwas kürzer, alle 4 vorspreizend, der untere glatt, alle Mittelstachel matt graugelb, Spitze schwach bräunlich; Axillen kahl bis sehr schwach wollig, die rote Drüse mehr in der Furche liegend
Blüte: groß; Narben weiß
Vorkommen: Mexiko