Aconitum (Subscribe)
Auch: Sturmhut
Blüte nicht regelmässig, seitlich symmetrisch.
Das obere Blatt der äusseren Blutenhülle ist helmförmig; die zwei
oberen Blätter der inneren Blütenhülle sind in kapuzenförmige, gestielte
Nektarien umgewandelt.
Die äussere Blütenhülle ist blumenkronenartig, fünfblätterig, meist
frühzeitig abfallend; das obere Blatt ist viel grösser als die anderen mid
helmförmig. Von den Blättern der inneren Hülle sind die beiden oberen
unter dem Helm verborgen und in langgenagelte, kapuzenförmige Honigbehälter
umgewandelt; 'die anderen sind sehr klein, oft gar nicht ausgebildet.
Die drei bis fünf (meist drei) Fruchtknoten sind frei. Um etwa
8 Tage vorstäubende Hummelblumen.
Links
Aconitum tenuicaule W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum teppneri Mucher ex Starm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum tongolense Ulbr.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum toxicum Rchb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum transsectum Diels
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum tsaii W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum tsaii var. tsaii
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum tsariense Lauener
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum tschangbaischanense S.H.Li & Y.H.Huang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum turczaninowii Vorosch.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum uchiyamai Nakai
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum umbrosum (Korsh.) Kom.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum villosum Rchb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum villosum var. amurense (Nakai) S.H.Li & Y.H.Huang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum vilmorinianum Kom.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum vilmorinii Kom.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum violaceum Jacquem. ex Stapf
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum volubile var. pubescens Regel
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum williamsii Lauener
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum woroschilowii Luferov
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum wuchagouense Y.Z.Zhao
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum yangii W.T.Wang & L.Q.Li
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum yinschanicum Y.Z.Zhao
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum yunlingense Q.E.Yang & Z.D.Fang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum yuparense Takeda
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum yuparense var. apoiense (Nakai) Kadota
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum zigzag H.Lév. & Vaniot
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum zigzag subsp. kishidae (Nakai) Kadota
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum zigzag subsp. komatsui (Nakai) Kadota
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bessarabischer Eisenhut - Aconitum moldavicum Hacq.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Blaue Fuchswurzel - Aconitum cammarum L.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Blauer Eisenhut - Aconitum napellus L.

Englisch : Monkshood, Priest' s pintle
Französisch: Aconit Napel, capuchon, capuze de moine casque bleu, casque de Jupiter, char de Venus, tuelop NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 100.00 cm x 150.00 cm Blatt: Blätter finger- oder fast fussförmigeingeschnitten, mit rautenförmigen, fiederschnittigen oder fiederteiligen, eingeschnitten-gesägten Abschnitten. Stamm oder Stengel: Stengel nicht klebrig. — Wurzelstock meist mit zwei rübenförmigen Knollen. Höhe 100 bis 150 cm. Frucht: Samen dreikantig, auf dem Rücken stumpffaltig-runzelig. Medizinisch
Französisch: Aconit Napel, capuchon, capuze de moine casque bleu, casque de Jupiter, char de Venus, tuelop NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 100.00 cm x 150.00 cm Blatt: Blätter finger- oder fast fussförmigeingeschnitten, mit rautenförmigen, fiederschnittigen oder fiederteiligen, eingeschnitten-gesägten Abschnitten. Stamm oder Stengel: Stengel nicht klebrig. — Wurzelstock meist mit zwei rübenförmigen Knollen. Höhe 100 bis 150 cm. Frucht: Samen dreikantig, auf dem Rücken stumpffaltig-runzelig. Medizinisch
Bunter Eisenhut - Aconitum variegatum L.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 130.00 cm Blatt: Blätter fünf- bis siebenschnittig mit fast fiederspaltigen Abschnitten. Stamm oder Stengel: Wurzelstock zweiknollig. Höhe 50 bis 125 cm. Medizinisch
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 130.00 cm Blatt: Blätter fünf- bis siebenschnittig mit fast fiederspaltigen Abschnitten. Stamm oder Stengel: Wurzelstock zweiknollig. Höhe 50 bis 125 cm. Medizinisch
Degens Eisenhut - Aconitum degenii Gáyer
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Faltenstirniger Eisenhut - Aconitum plicatum Köhler ex Rchb.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gelber Eisenhut - Aconitum vulparia Reichb. ex Sprengel

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gift-Eisenhut - Aconitum anthora L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter fünf- bis siebenteilig-vielschnittig, mit fiederspaltigen Abschnitten. Stamm oder Stengel: Höhe 15 bis 60 cm. Medizinisch
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter fünf- bis siebenteilig-vielschnittig, mit fiederspaltigen Abschnitten. Stamm oder Stengel: Höhe 15 bis 60 cm. Medizinisch
Hahnenfußblättriger Eisenhut - Aconitum lamarckii Rchb.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Herbst-Eisenhut - Aconitum carmichaelii Debeaux

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Himalaja-Eisenhut - Aconitum ferox Wallich ex Ser.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kletter-Eisenhut - Aconitum episcopale H.Lév.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Koreanischer Eisenhut - Aconitum karafutense Miyabe & Nakai
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mariazeller Eisenhut - Aconitum napellus subsp. lobelii Mucher
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Orientalischer Eisenhut - Aconitum orientale Mill.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rankender Eisenhut - Aconitum volubile Pall. ex Koelle
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rispen-Eisenhut - Aconitum degenii subsp. paniculatum (Arcang.) Mucher
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schmalblättriger Eisenhut - Aconitum angustifolium Bernh. ex Rchb.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tauern-Eisenhut - Aconitum tauricum Wulfen

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Wolfs-Eisenhut - Aconitum lycoctonum L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 130.00 cm Blüte: Blütenhülle gelb; Sporn der Nektarien kreisförmig aufgerollt. Helm fast dreimal so hoch als breit; Nektarien aufrecht; Blätter bandförmig- fünfteilig mit rauten-keilfönnigen, dreispaltigen, eingeschnittengesägten Zipfeln. — Blütezeit Juni, Juli. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 125 cm. Medizinisch
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 130.00 cm Blüte: Blütenhülle gelb; Sporn der Nektarien kreisförmig aufgerollt. Helm fast dreimal so hoch als breit; Nektarien aufrecht; Blätter bandförmig- fünfteilig mit rauten-keilfönnigen, dreispaltigen, eingeschnittengesägten Zipfeln. — Blütezeit Juni, Juli. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 125 cm. Medizinisch