Callitriche (Subscribe)
Links
Callitriche heterophylla Pursh
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Callitriche fassettii Schotsman
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Callitriche longipedunculata Morong
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Callitriche marginata Torr.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Callitriche peploides Nutt.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Callitriche trochlearis Fassett
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Callitriche intermedia Hoffmann
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Wie Callitriche verna, die Blätter einnervig, an der Spitze gespalten. Wie Callitriche verna, die Blätter einnervig, an der Spitze gespalten. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Wie Callitriche verna, die Blätter einnervig, an der Spitze gespalten. Wie Callitriche verna, die Blätter einnervig, an der Spitze gespalten. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Callitriche terrestris Raf.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Callitriche intermedia intermedia Hoffmann
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Callitriche pedunculosa Nutt.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Breitfrüchtiger Wasserstern - Callitriche platycarpa Kütz.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Blätter an ihrem Grunde schmäler als an der Spitze; an verschiedenen Teilen der Pflanze oft verschiedengestaltig; unterste untergetauchte oft linealisch; oberste oft verkehrt-eiförmig bis spatelig und eine schwimmende Rosette bildend; wenigstens die oberen Blätter dreinervig. Amphibische, bald im Wasser, bald auf feuchtem Boden wachsende, an der Luft blühende Pflanzen. An allen grünen Organen mit Sternhaaren und Spaltöffnungen versehen. Weibliche Blüte mit sichelförmigen Vorblättern. Windblütig. Blätter an ihrem Grunde schmäler als an der Spitze; an verschiedenen Teilen der Pflanze oft verschiedengestaltig; unterste untergetauchte oft linealisch; oberste oft verkehrt-eiförmig bis spatelig und eine schwimmende Rosette bildend; wenigstens die oberen Blätter dreinervig. Amphibische, bald im Wasser, bald auf feuchtem Boden wachsende, an der Luft blühende Pflanzen. An allen grünen Organen mit Sternhaaren und Spaltöffnungen versehen. Weibliche Blüte mit sichelförmigen Vorblättern. Windblütig. Blatt: Blätter umgekehrt eiförmig. Stamm oder Stengel: Länge 5 bis 25 cm. Frucht: Früchte an den Kanten abgerundet: Teilfrüchtchen fast kreisrund, auf ihrem Rücken geflügelt.
Blätter an ihrem Grunde schmäler als an der Spitze; an verschiedenen Teilen der Pflanze oft verschiedengestaltig; unterste untergetauchte oft linealisch; oberste oft verkehrt-eiförmig bis spatelig und eine schwimmende Rosette bildend; wenigstens die oberen Blätter dreinervig. Amphibische, bald im Wasser, bald auf feuchtem Boden wachsende, an der Luft blühende Pflanzen. An allen grünen Organen mit Sternhaaren und Spaltöffnungen versehen. Weibliche Blüte mit sichelförmigen Vorblättern. Windblütig. Blätter an ihrem Grunde schmäler als an der Spitze; an verschiedenen Teilen der Pflanze oft verschiedengestaltig; unterste untergetauchte oft linealisch; oberste oft verkehrt-eiförmig bis spatelig und eine schwimmende Rosette bildend; wenigstens die oberen Blätter dreinervig. Amphibische, bald im Wasser, bald auf feuchtem Boden wachsende, an der Luft blühende Pflanzen. An allen grünen Organen mit Sternhaaren und Spaltöffnungen versehen. Weibliche Blüte mit sichelförmigen Vorblättern. Windblütig. Blatt: Blätter umgekehrt eiförmig. Stamm oder Stengel: Länge 5 bis 25 cm. Frucht: Früchte an den Kanten abgerundet: Teilfrüchtchen fast kreisrund, auf ihrem Rücken geflügelt.
Hakenförmiger Wasserstern - Callitriche hamulata Kutz. apud Reichenb.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Blätter an ihrem Grunde schmäler als an der Spitze; an verschiedenen Teilen der Pflanze oft verschiedengestaltig; unterste untergetauchte oft linealisch; oberste oft verkehrt-eiförmig bis spatelig und eine schwimmende Rosette bildend; wenigstens die oberen Blätter dreinervig. Amphibische, bald im Wasser, bald auf feuchtem Boden wachsende, an der Luft blühende Pflanzen. An allen grünen Organen mit Sternhaaren und Spaltöffnungen versehen. Weibliche Blüte mit sichelförmigen Vorblättern. Windblütig. Blätter an ihrem Grunde schmäler als an der Spitze; an verschiedenen Teilen der Pflanze oft verschiedengestaltig; unterste untergetauchte oft linealisch; oberste oft verkehrt-eiförmig bis spatelig und eine schwimmende Rosette bildend; wenigstens die oberen Blätter dreinervig. Amphibische, bald im Wasser, bald auf feuchtem Boden wachsende, an der Luft blühende Pflanzen. An allen grünen Organen mit Sternhaaren und Spaltöffnungen versehen. Weibliche Blüte mit sichelförmigen Vorblättern. Windblütig. Blatt: Untere Blätter linealisch, obere umgekehrt- eiförmig Stamm oder Stengel: Länge 5 bis 30 cm. Frucht: Teilfrüchtchen auf ihrem Rücken nur schwach gekielt, nicht geflügelt, Frucht länger als breit.
Blätter an ihrem Grunde schmäler als an der Spitze; an verschiedenen Teilen der Pflanze oft verschiedengestaltig; unterste untergetauchte oft linealisch; oberste oft verkehrt-eiförmig bis spatelig und eine schwimmende Rosette bildend; wenigstens die oberen Blätter dreinervig. Amphibische, bald im Wasser, bald auf feuchtem Boden wachsende, an der Luft blühende Pflanzen. An allen grünen Organen mit Sternhaaren und Spaltöffnungen versehen. Weibliche Blüte mit sichelförmigen Vorblättern. Windblütig. Blätter an ihrem Grunde schmäler als an der Spitze; an verschiedenen Teilen der Pflanze oft verschiedengestaltig; unterste untergetauchte oft linealisch; oberste oft verkehrt-eiförmig bis spatelig und eine schwimmende Rosette bildend; wenigstens die oberen Blätter dreinervig. Amphibische, bald im Wasser, bald auf feuchtem Boden wachsende, an der Luft blühende Pflanzen. An allen grünen Organen mit Sternhaaren und Spaltöffnungen versehen. Weibliche Blüte mit sichelförmigen Vorblättern. Windblütig. Blatt: Untere Blätter linealisch, obere umgekehrt- eiförmig Stamm oder Stengel: Länge 5 bis 30 cm. Frucht: Teilfrüchtchen auf ihrem Rücken nur schwach gekielt, nicht geflügelt, Frucht länger als breit.
Herbst-Wasserstern - Callitriche hermaphroditica L.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Einjährig. Mit gleichbreiten, einnervigen Blättern. Einjährig. Mit gleichbreiten, einnervigen Blättern. Blatt: Blätter wenig über ihrem Grunde am breitesten, linealisch, mit ausgerandeter, zweizähniger Spitze, einnervig, nie eine Rosette bildend. Ganze Pflanze auch zur Blütezeit vollständig untergetaucht; ohne Sternhaare und ohne Spaltöffnungen. Frucht: Kanten der Frucht geflügelt.
Einjährig. Mit gleichbreiten, einnervigen Blättern. Einjährig. Mit gleichbreiten, einnervigen Blättern. Blatt: Blätter wenig über ihrem Grunde am breitesten, linealisch, mit ausgerandeter, zweizähniger Spitze, einnervig, nie eine Rosette bildend. Ganze Pflanze auch zur Blütezeit vollständig untergetaucht; ohne Sternhaare und ohne Spaltöffnungen. Frucht: Kanten der Frucht geflügelt.
Stumpffrüchtiger Wasserstern - Callitriche intermedia hamulata Sendtn.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Gemeiner Wasserstern zusammen. A. Blätter an ihrem Grunde schmäler als an der Spitze; an verschiedenen Teilen der Pflanze oft verschiedengestaltig; unterste untergetauchte oft linealisch; oberste oft verkehrt-eiförmig bis spatelig und eine schwimmende Rosette bildend; wenigstens die oberen Blätter dreinervig. Amphibische, bald im Wasser, bald auf feuchtem Boden wachsende, an der Luft blühende Pflanzen. An allen grünen Organen mit Sternhaaren und Spaltöffnungen versehen. Weibliche Blüte mit sichelförmigen Vorblättern. Windblütig. Gemeiner Wasserstern zusammen. A. Blätter an ihrem Grunde schmäler als an der Spitze; an verschiedenen Teilen der Pflanze oft verschiedengestaltig; unterste untergetauchte oft linealisch; oberste oft verkehrt-eiförmig bis spatelig und eine schwimmende Rosette bildend; wenigstens die oberen Blätter dreinervig. Amphibische, bald im Wasser, bald auf feuchtem Boden wachsende, an der Luft blühende Pflanzen. An allen grünen Organen mit Sternhaaren und Spaltöffnungen versehen. Weibliche Blüte mit sichelförmigen Vorblättern. Windblütig. Blatt: Blätter umgekehrt eiförmig. Stamm oder Stengel: Länge 5 bis 25 cm. Frucht: Früchte an den Kanten - schmal geflügelt;
Gemeiner Wasserstern zusammen. A. Blätter an ihrem Grunde schmäler als an der Spitze; an verschiedenen Teilen der Pflanze oft verschiedengestaltig; unterste untergetauchte oft linealisch; oberste oft verkehrt-eiförmig bis spatelig und eine schwimmende Rosette bildend; wenigstens die oberen Blätter dreinervig. Amphibische, bald im Wasser, bald auf feuchtem Boden wachsende, an der Luft blühende Pflanzen. An allen grünen Organen mit Sternhaaren und Spaltöffnungen versehen. Weibliche Blüte mit sichelförmigen Vorblättern. Windblütig. Gemeiner Wasserstern zusammen. A. Blätter an ihrem Grunde schmäler als an der Spitze; an verschiedenen Teilen der Pflanze oft verschiedengestaltig; unterste untergetauchte oft linealisch; oberste oft verkehrt-eiförmig bis spatelig und eine schwimmende Rosette bildend; wenigstens die oberen Blätter dreinervig. Amphibische, bald im Wasser, bald auf feuchtem Boden wachsende, an der Luft blühende Pflanzen. An allen grünen Organen mit Sternhaaren und Spaltöffnungen versehen. Weibliche Blüte mit sichelförmigen Vorblättern. Windblütig. Blatt: Blätter umgekehrt eiförmig. Stamm oder Stengel: Länge 5 bis 25 cm. Frucht: Früchte an den Kanten - schmal geflügelt;
Sumpf-Wasserstern - Callitriche palustris L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Einfährig. Einfährig. Blatt: Blätter an ihrem Grunde schmäler als an der Spitze; an verschiedenen Teilen der Pflanze oft verschiedengestaltig; unterste untergetauchte oft linealisch; oberste oft verkehrt-eiförmig bis spatelig und eine schwimmende Rosette bildend; wenigstens die oberen Blätter dreinervig. Stamm oder Stengel: Amphibische, bald im Wasser, bald auf feuchtem Boden wachsende, an der Luft blühende Pflanzen. An allen grünen Organen mit Sternhaaren und Spaltöffnungen versehen.
Einfährig. Einfährig. Blatt: Blätter an ihrem Grunde schmäler als an der Spitze; an verschiedenen Teilen der Pflanze oft verschiedengestaltig; unterste untergetauchte oft linealisch; oberste oft verkehrt-eiförmig bis spatelig und eine schwimmende Rosette bildend; wenigstens die oberen Blätter dreinervig. Stamm oder Stengel: Amphibische, bald im Wasser, bald auf feuchtem Boden wachsende, an der Luft blühende Pflanzen. An allen grünen Organen mit Sternhaaren und Spaltöffnungen versehen.
Teich-Wasserstern - Callitriche stagnalis Scop.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blätter umgekehrt eiförmig. Stamm oder Stengel: Länge 5 bis 25 cm. Frucht: Teilfrüchtchen fast kreisrund, auf ihrem Rücken geflügelt.
Blatt: Blätter umgekehrt eiförmig. Stamm oder Stengel: Länge 5 bis 25 cm. Frucht: Teilfrüchtchen fast kreisrund, auf ihrem Rücken geflügelt.