Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Herbst-Wasserstern-Callitriche hermaphroditica Previous | Next >

Herbst-Wasserstern - Callitriche hermaphroditica L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Annual Water-Starwort, Autumnal starwort, Autumnal Water-Starwort, Autumn Water-Starwort, Autumn wa terstarwort, Autumn Waterstarwort, Hermaphroditic Water-Starwort, linear-leaved water starwort, Northern water-starwort, Northern Waterstarwort, Scarlet Water-Starwort, Scarlet Waterstarwort, Submerged Water-Starwort, Water-starwort, Water starwort, Waterstarwort

China: 纖葉水馬齒 xiànyè shuĭmăchi

Russisch: болотник двуполый, водяная звёздочка двуполая



Synonyme dt.:
Herbst-Wasserstern
Herbstwasserstern

Synonyme :
Callitriche aquatica var. autumnalis Bonnier
Callitriche autumnalis L.


Einjährig. Mit gleichbreiten, einnervigen Blättern.


Blatt: Blätter wenig über ihrem Grunde am breitesten, linealisch, mit ausgerandeter, zweizähniger Spitze, einnervig, nie eine Rosette bildend. Ganze Pflanze auch zur Blütezeit vollständig untergetaucht; ohne Sternhaare und ohne Spaltöffnungen.

Blüte: Weibliche Blüten ohne Vorblätter. Wasserblutig; der entleerte, ölhaltige Blütenstaub schwimmt auf dem Wasser und wird so den Narben zugeführt. Blütezeit Juli bis Oktober.

Frucht bzw. Samen: Kanten der Frucht geflügelt.

Vorkommen: In stehenden Gewässern und Gräben,


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika