Callitrichaceae (Subscribe)
Categories
- Callitriche [ Wassersterne ] (16)
Gattungsbeschreibung:
Blüten unvollständig, in Bezug auf ihre Hüllen sehr vereinfacht,
meist eingeschlechtlich.
Fruchtknoten zweifächerig;
jedes Fach teilt sich durch eine falsche
Scheidewand in 2 Klausen, und diese fallen bei der Reife als
einsamige Nüsschen,
ohne bleibende Mittelsäule, auseinander.
Sumpf- und Wasserpflanzen.
Zarte, ganz untergetaucht wachsende und
blühende, oder mit den
blühenden Spitzen auf dem Wasser schwimmende, auf dem Boden an den
Stengelknoten wurzelnde
Pflanzen. Stengel fadenförmig. Blätter kreuzständig,
lineal, verkehrt -eiförmig oder spatelig, ganzrandig. Blüten
einhäusig;
meist einzeln; untere weiblich, obere männlich; selten zu
2 bis 3 in der Blattachsel; in einer Achsel
beisammenstehende männliche
und weibliche Blüten hat man oft, indes fälschlich, als Zwitterblüten angesehen
(I, 1 oder
I, 2). Die Blüte der meisten Arten hat 2 seitlich stehende,
sichelförmige, nervenlose, hohle Vorblätter; die männliche
besteht aus einem
Staubblatte, die weibliche aus einem Stempel. Die Staubbeutel sind zweifächerig
und öffnen sich mit 2
seitlichen, auf dem Scheitel sich vereinigenden
Längsspalten. Der sitzende oder kurzgestielte Fruchtknoten hat 2
seitliche
Fächer und 2 lange, fadenförmige Narben. Jedes Fach enthält 2
hängende Samenknospen. Bei der Fruchtreife teilt
sich jedes Fruchtknotenfach
durch eine falsche Scheidewand; so wird die Frucht vierlappig und
zerfällt in 4 einsamige
Nüsschen, ohne dass eine Mittelsäule stehen bliebe.
Der Same enthält in fleischigem, öligem Eiweiss einen
walzenförmigen,
schwach gebogenen
Keimling.