Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Callitriche heterophylla Previous | Next >

: - Callitriche heterophylla Pursh

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bolander'S Water-Starwort, Different-Leaved Water-Starwort, Differentleaf waterstarwort, Diverse-Leaved Water-Starwort, Greater Water-Starwort, Greater water starwort, Greater Waterstarwort, Larger water-starwort, Larger waterstarwort, Large Water-Starwort, Two-Edged Water-Starwort, Two-headed Water-starwort, Two-head water-starwort, Two-head water starwort, Twoheaded water-starwort, Varied-Leaved Water-Starwort, Variedleaf Waterstarwort



Synonyme :
Callitriche anceps Fernald
Callitriche anceps subsp. anceps
Callitriche asagraei Hegelm.
Callitriche bolanderi Hegelm.
Callitriche heterophylla subsp. bolanderi (Hegelm.) Calder & Taylor
Callitriche heterophylla subsp. heterophylla
Callitriche heterophylla var. bolanderi (Hegelm.) Fassett
Callitriche heterophylla var. heterophylla
Callitriche palustris var. bolanderi (Hegelm.) Jeps.



Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika