Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Teich-Wasserstern-Callitriche stagnalis Previous | Next >

Teich-Wasserstern - Callitriche stagnalis Scop.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Commen water-starwort, Common starwort, Common water-starwort, European water starwort, mud waterstarwort, Mud water starwort, Pond Starwort, pond water-starwort, Pond water starwort, Pond waterstarwort, stagnant water starwort, Starwort, Water chickweed
China: 水馬齒 shuĭmăchì
Russisch: болотник прудовый, водяная звёздочка прудовая

Teich-Wasserstern-Callitriche stagnalis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Callitriche des Eaux Stagnantes
Gemeiner Wasserstern
Teich-Wasserstern
Teichwasserstern

Synonyme :
Callitriche aeolica P.Candargy
Callitriche aestivalis Thuill.
Callitriche aquatica subsp. stagnalis (Scop.) Bonnier & Layens
Callitriche dioica Schur
Callitriche kuetzingi Rupr.
Callitriche minor Bellynck
Callitriche palustris subsp. stagnalis (Scop.) Schinz & Thell.
Callitriche platycarpa var. stagnalis (Scop.) J.J.Schmitz & Regel
Callitriche stagnalis f. caespitosa Glück
Callitriche stagnalis f. microphylla (Kütz.) Asch.
Callitriche stagnalis f. terrestris Glück
Callitriche stagnalis var. vera Asch.
Callitriche stagnalis var. vulgaris Kütz.
Callitriche transsilvanica Schur
Callitriche verna Savi
Callitriche wightiana Wall. ex Wight & Arn.
Stellaria stagnalis (Scop.) Kuntze
Stellina stagnalis (Scop.) Bubani


Blatt: Blätter umgekehrt eiförmig.

Stengel bzw. Stamm: Länge 5 bis 25 cm.

Blüte: Narben vier- und mehr mal so lang wie der Fruchtknoten, bleibend. Blütezeit Mai bis Oktober.

Frucht bzw. Samen: Teilfrüchtchen fast kreisrund, auf ihrem Rücken geflügelt.

Vorkommen: Europa, Westasien, nach Nordamerika eingeführt.
In Bächen, Gräben und Pfützen; häufig.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Blätter werden als Umschlag auf Wunden aufgetragen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Callitriche stagnalis


© Tony Rodd @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika