Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Callitrichales > Callitrichaceae > Callitriche > Stumpffrüchtiger Wasserstern

Stumpffrüchtiger Wasserstern-Callitriche intermedia  hamulata Previous | Next >

Stumpffrüchtiger Wasserstern - Callitriche intermedia hamulata Sendtn.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Callitriche aquatica subsp. hamulata (Kütz. ex W.D.J.Koch) Bonnier & Layens
Callitriche autumnalis Kütz.
Callitriche autumnalis subsp. capillaris (Parl.) Schinz & R.Keller
Callitriche autumnalis subsp. fluviatilis Kütz.
Callitriche autumnalis subsp. tenuior Kütz.
Callitriche bicuspidata Neuman
Callitriche brutia subsp. hamulata (Kütz. ex W.D.J.Koch) O.Bolòs & Vigo
Callitriche brutia subsp. hamulata (Kütz. ex W.D.J.Koch) Stace
Callitriche brutia subsp. hamulata (W.D.J.Koch) O.Bolòs & Vigo
Callitriche brutia var. hamulata (Kutz ex W.D.J.Koch) Landsdown
Callitriche brutia var. hamulata (Kütz. ex W.D.J.Koch) Lansdown
Callitriche capillaris Parl.
Callitriche connata Raf.
Callitriche decussata Schur
Callitriche genuina Ducommun
Callitriche hamulata f. caespitosa (Glück) Beger
Callitriche hamulata f. homoiophylla (Godr.) Beger
Callitriche hamulata f. terrestris (Glück) Beger
Callitriche hamulata subsp. pedunculata (DC.) Syme
Callitriche hamulata var. capillaris (Parl.) Beger
Callitriche hamulata var. homoiophylla Godr.
Callitriche hamulata var. intermedia (F.H.Wigg.) Ortmann
Callitriche hamulata var. minima M.Loehr
Callitriche intermedia (F.H.Wigg.) Hoffm.
Callitriche intermedia subsp. hamulata (Kütz. ex W.D.J.Koch) Clapham
Callitriche intermedia subsp. intermedia
Callitriche latifolia Gilib.
Callitriche longifolia Druce
Callitriche pallens M.Bieb.
Callitriche palustris subsp. hamulata (Kütz. ex W.D.J.Koch) Schinz & Thell.
Callitriche reflexa Lange
Callitriche tenuifolia Fr.
Callitriche verna subsp. hamulata (Kütz. ex W.D.J.Koch) Hook.fil.
Callitriche verna subsp. hamulata (Kütz. ex W.D.J.Koch) Moore & More
Callitriche verna var. hamulata (Kütz. ex W.D.J.Koch) Asch.
Callitriche verna var. intermedia (Hoffm.)
Stellaria intermedia F.H.Wigg.
Stellaria longifolia Hill
Stellina hamulata (Kütz. ex W.D.J.Koch) Bubani


Gemeiner Wasserstern zusammen. A. Blätter an ihrem Grunde schmäler als an der Spitze; an verschiedenen Teilen der Pflanze oft verschiedengestaltig; unterste untergetauchte oft linealisch; oberste oft verkehrt-eiförmig bis spatelig und eine schwimmende Rosette bildend; wenigstens die oberen Blätter dreinervig. Amphibische, bald im Wasser, bald auf feuchtem Boden wachsende, an der Luft blühende Pflanzen. An allen grünen Organen mit Sternhaaren und Spaltöffnungen versehen. Weibliche Blüte mit sichelförmigen Vorblättern. Windblütig.


Blatt: Blätter umgekehrt eiförmig.

Stengel bzw. Stamm: Länge 5 bis 25 cm.

Blüte: Griffel abfallend. Blütezeit Mai bis Oktober.

Frucht bzw. Samen: Früchte an den Kanten - schmal geflügelt;

Vorkommen: In Bächen, Gräben und Pfützen.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika