Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Solanum (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Keimling sehr stark gekrümmt oder eingerollt, bis fast spiralig. Samenlappen
von der Breite des Würzelchens.
Frucht eine Beere.
Saum der Blumenkrone in der Knospe meist gefaltet, seltener
klappig oder einwärtsgefaltet, aber nicht dachig.
Die Staubbeutel sind kegelförmig zusammengeneigt.
Die Staubbeutel öffnen sich an ihrer Spitze mit Löchern; das
Mittelband zwischen den Staubbeutelfächern ist nicht verlängert.
Kelch fünfspaltig, bleibend, bei der Fruchtreife unverändert. Blumenkrone
fünfspaltig oder fünflappig. Staubgefässe zusammenneigend, zuweilen
miteinander verklebt, zweifächerig; jedes Fach an der Spitze mit einem
Loche aufspringend. Frucht eine im offenen Kelche sitzende, vielsamige,
fleischige Beere.
Links
Solanum armourense A.R.Bean

© Kaitlyn
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum arundo Mattei

© Alex R
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum ashbyae Symon

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Ein aufrechter Strauch, bis zu 2 m hoch, dicht behaart mit drüsigen sternförmigen Haaren, gelblich-grün, selten graugrün, mit gelblichen Stängeln und jungen Blättern.
Ein aufrechter Strauch, bis zu 2 m hoch, dicht behaart mit drüsigen sternförmigen Haaren, gelblich-grün, selten graugrün, mit gelblichen Stängeln und jungen Blättern.
- Behaarung und Dornen:
- Dicht behaart mit drüsigen sternförmigen Haaren.
- Dornen bis 5 mm lang, zahlreich an den Stängeln, spärlich oder nicht vorhanden an anderen Pflanzenteilen.
- Blätter:
- Form: Eiförmig-elliptisch.
- Größe: Blattspreite 5–8 cm lang, 4–5,5 cm breit, gelegentlich größer.
- Farbe: Gleichmäßig gefärbt (oben und unten).
- Rand: Ganzrandig.
- Blattstiele: 2–4 cm lang.
- Blütenstände:
- Typ: Bis zu 12 Blüten, wobei die unteren Blüten zwittrig und die oberen männlich sind.
- Blütenstandsstiel: 3–4 cm lang.
- Rachis: 2–3 cm lang.
- Zwittrige Blüten:
- Blütenstiele: Bis zu 15 mm lang.
- Kelch: 8–13 mm lang, vergrößert sich bei der Fruchtbildung; Lappen lanzettlich, ungleich, 4–10 mm lang.
- Krone: Breit sternförmig bis rotierend, 25–40 mm im Durchmesser, violett.
- Staubblätter: 7–8 mm lang.
- Männliche Blüten:
- Ähnlich den zwittrigen Blüten, jedoch mit rudimentärem Fruchtknoten, Griffel und Narbe.
- Krone: Bis zu 30 mm im Durchmesser.
- Staubblätter: 5–7 mm lang.
- Früchte:
- Form: Eiförmig bis kugelig, gelegentlich leicht konisch.
- Größe: Ca. 15 mm im Durchmesser.
- Farbe: Blass hellgrün, wenn reif, trocknet zu braun.
- Fruchtender Kelch: 15–18 mm lang.
- Samen: 2 mm lang, hellbraun.
Chromosomenzahl
n = 12.Solanum asperolanatum Ruiz & Pav.

Englisch: Devil's-fig, Devil's fig
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Beschreibung
Ein aufrechter Strauch, mit Dornen von 2–6 Millimetern Länge, die meist spärlich an Blattstielen und Blattadern vorkommen. Blätter sind breit eiförmig; die Blattspreite kann bis zu 40 Zentimeter lang und 30 Zentimeter breit sein, üblicherweise etwa 25 x 20 Zentimeter, und ist gelappt; Blattstiel bis zu 18 Zentimeter lang. Blütenstand ist verzweigt und kann bis zu 50 Blüten tragen; Blütenstiel 1–2 Zentimeter lang bis zur ersten Gabelung; Blütenstiele 10–15 Millimeter lang. Kelch 7–10 Millimeter lang; Lappen zugespitzt (acuminate), 4–6 Millimeter lang. Krone sternförmig, 30–45 Millimeter im Durchmesser, weiß. Staubbeutel 7–9 Millimeter lang. Fruchtstiel bis zu 5 Millimeter Durchmesser unterhalb des Kelchs. Beere kugelig, 10–15 Millimeter im Durchmesser, gelb oder orange-gelb, trocknet braun. Samen 2 Millimeter im Durchmesser, hellbraun. Chromosomenzahl: n=12.Solanum aspersum S.Knapp

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum asperum A.Rich.

Guianisch-Kreolisch: boboro
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Solanum asterophorum Mart.

© Gabriel Bonfa
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum asteropilodes Bitter

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum asymmetriphyllum Specht

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
aufrechter, klonender Strauch mit folgenden Merkmalen:
aufrechter, klonender Strauch mit folgenden Merkmalen:
Behaarung und Stacheln
- Behaarung: Die Unterseite der Blätter ist dicht behaart (pubescent) mit sternförmigen Haaren (stellate hairs), während die Oberseite fast glatt (glabrous) ist.
- Stacheln: Bis zu 8 mm lang, spärlich bis häufig am Kelch der zwittrigen Blüten, an anderen Stellen spärlich oder nicht vorhanden.
Blätter
- Form: Elliptisch bis eiförmig-elliptisch.
- Größe: Blattspreite 9–18 cm lang, 3–7 cm breit, manchmal größer.
- Farbe: Unterschiedlich gefärbt (discolorous).
- Rand: Ganzrandig bis flach gelappt.
- Blattstiel: 1–2 cm lang, manchmal bis zu 6 cm.
Blütenstand
- Männliche Pflanzen:
- Blütenstand: Verlängert, 40–60 Blüten.
- Blütenstiel: 3,5–5 cm lang.
- Blütenstiele: 5–8 mm lang.
- Kelch: Etwas zweilippig, 3–5 mm lang, die Lappen dreieckig, 1–3 mm lang.
- Krone: Breit sternförmig, 25–30 mm im Durchmesser, violett.
- Staubbeutel: 5–6 mm lang.
- Weibliche Pflanzen:
- Blüten: Einzelblüten.
- Blütenstiele: 10–15 mm lang.
- Kelch: 10–15 mm lang, kantig, vergrößert sich bei Fruchtbildung, die Lappen schmal dreieckig mit linearen Spitzen, 5–10 mm lang.
- Krone: Drehend (rotate), 40–60 mm im Durchmesser, die Lappen mit linearen Spitzen, 2–7 mm lang, violett-blau.
- Staubbeutel: 6–8 mm lang.
Früchte
- Form: Kugelig, 2–3 cm im Durchmesser.
- Farbe: Glänzend grün, wenn reif, trocknet schwarz.
- Fruchtkelch: 2–3 cm im Durchmesser.
Samen
- Größe: 2,5–3 mm lang.
- Farbe: Hell- bis dunkelbraun.
Chromosomenzahl
- n: 12.
Solanum athenae Symon

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum atitlanum Roe

© Eddy A. Saban Sequén
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dunkelpurpurroter Nachtschatten - Solanum atropurpureum Schrank

© Traudy de Quadros Friske
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Blue potato bush
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum aturense Humb. & Bonpl. ex Dunal

© Eric van den Berghe
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum augusti Ochoa
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum augustii - Solanum augusti C.Ochoa
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum aureitomentosum Bitter

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum aureum Humb. & Bonpl. ex Dunal

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Känguruapfel - Solanum aviculare G.Forst.

Russisch: паслён птичий
Englisch: Australian nightshade, kangaroo apple, New Zealand nightshade
China: 澳洲茄àozhōuqié Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Ein ausdauernder Kletterstrauch oder Halbstrauch, mit nicht-drüsigen Haaren an jungen Wachstumsstellen und an den Spitzen der Krone. Die Stängel sind kantig mit erhabenen Linien; Dornen fehlen. Gelappte Blätter sind breit elliptisch bis verkehrt-eiförmig; die Blattspreite ist 15–30 Zentimeter lang, gleichfarbig, mit Lappen, die 1–10 Zentimeter lang und 0,5–2 Zentimeter breit sind; Blattstiel bis zu 4 Zentimeter lang. Ganze Blätter sind lanzettlich-elliptisch, die Blattspreite 8–25 Zentimeter lang, 1–3,5 Zentimeter breit, gleichfarbig; Blattstiel 1–2 Zentimeter lang. Blütenstand bis zu 10-blütig; Blütenstiel bis zu 35 Millimeter lang; Rachis bis zu 15 Zentimeter lang, oft an der Basis gegabelt; Blütenstiele 15–20 Millimeter lang. Kelch 5–6 Millimeter lang; Lappen dreieckig, 1,5–3 Millimeter lang. Krone radförmig-sternförmig, 25–40 Millimeter im Durchmesser, blau-violett, mit spitzen Lappen. Staubbeutel 3,5–4,5 Millimeter lang. Beere eiförmig bis ellipsoid, 10–15 Millimeter im Durchmesser, leuchtend orange-rot bis scharlachrot. Samen 1–1,5 Millimeter lang, hellbraun oder rötlich-braun. Steinzellgranulate gewöhnlich 1–1,5 Millimeter lang. Chromosomenzahl: n=23.
Englisch: Australian nightshade, kangaroo apple, New Zealand nightshade
China: 澳洲茄àozhōuqié Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Ein ausdauernder Kletterstrauch oder Halbstrauch, mit nicht-drüsigen Haaren an jungen Wachstumsstellen und an den Spitzen der Krone. Die Stängel sind kantig mit erhabenen Linien; Dornen fehlen. Gelappte Blätter sind breit elliptisch bis verkehrt-eiförmig; die Blattspreite ist 15–30 Zentimeter lang, gleichfarbig, mit Lappen, die 1–10 Zentimeter lang und 0,5–2 Zentimeter breit sind; Blattstiel bis zu 4 Zentimeter lang. Ganze Blätter sind lanzettlich-elliptisch, die Blattspreite 8–25 Zentimeter lang, 1–3,5 Zentimeter breit, gleichfarbig; Blattstiel 1–2 Zentimeter lang. Blütenstand bis zu 10-blütig; Blütenstiel bis zu 35 Millimeter lang; Rachis bis zu 15 Zentimeter lang, oft an der Basis gegabelt; Blütenstiele 15–20 Millimeter lang. Kelch 5–6 Millimeter lang; Lappen dreieckig, 1,5–3 Millimeter lang. Krone radförmig-sternförmig, 25–40 Millimeter im Durchmesser, blau-violett, mit spitzen Lappen. Staubbeutel 3,5–4,5 Millimeter lang. Beere eiförmig bis ellipsoid, 10–15 Millimeter im Durchmesser, leuchtend orange-rot bis scharlachrot. Samen 1–1,5 Millimeter lang, hellbraun oder rötlich-braun. Steinzellgranulate gewöhnlich 1–1,5 Millimeter lang. Chromosomenzahl: n=23.
Solanum axillifolium Roe

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum ayacuchense Ochoa
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum aymaraesense C.Ochoa
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum badilloi Benítez

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum bahamense L.

© Steve Maldonado Silvestrini
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Bahama nightshade, Cancer Berry, Canker-berry, Cankerberry
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum bahianum S.Knapp

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum bangii Bitter

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum barbeyanum Huber

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Solanum barbisetum Nees
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum barbulatum Zahlbr.

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum basendopogon Bitter
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum batoides D' Arcy & Rakot.

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum bauerianum Endl.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum beaugleholei Symon

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Beschreibung der Pflanze
Aufrechter Strauch, dicht behaart mit sternförmigen Haaren. Stacheln bis 10 mm lang, zahlreich an Stängeln, Blattstielen, Blütenstielen und am Kelch zwittriger Blüten, weniger häufig oder fehlend an anderen Pflanzenteilen.Blätter
Die Blätter sind eiförmig bis eiförmig-lanzettlich, 6–8 cm lang, 3–4 cm breit, einfarbig, ganzrandig bis leicht gewellt. Juvenile Blätter können bis zu 21 cm lang und 11 cm breit sein. Der Blattstiel ist 5–15 mm lang.Blüten
Die Blütenstände bestehen aus einer zwittrigen Blüte unterhalb einer Zyme mit bis zu 25 männlichen Blüten.- Zwittrige Blüte: Blütenstiele 10–15 mm lang, verlängern sich bei Fruchtbildung. Der Kelch ist 9–14 mm lang, mit lanzettlichen Kelchlappen von 5–8 mm Länge. Die Krone ist breit sternförmig, 35–40 mm im Durchmesser, violett. Die Staubbeutel sind 7–8 mm lang.
- Männliche Blüten: Blütenstiele 5–10 mm lang, Kelch 7–9 mm lang, Krone bis 40 mm im Durchmesser, Staubbeutel 6–7 mm lang.
Früchte
Die Beeren sind kugelförmig, 25–35 mm im Durchmesser, blassgelb. Der fruchttragende Blütenstiel ist 20–35 mm lang. Die Samen sind 2,5–3 mm lang, schwarz.Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum bellicosum. Solanum bellicosum Bitter
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum bellum S.Knapp

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum benadirense Chiov.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum benderianum var. ruwenzoriense Bitter
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum bequaertii De Wild.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum berthaultii Hawkes

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tamarillo - Solanum betaceum Cav.

Englisch: tamarillo, Tree-tomato, tree tomato
Portugiesisch: tomate-chimango, tomate-de-árvore, tomate-francês, tomateiro-da-serra
Spanisch: berenjena, chilto, gallinazo panga, granadilla, lima tomate, naranjilla, naranjito, palo de tomate, pepino de árbol, pimiento, sima, tamarillo, tomarillo, tomate cimarrón, tomate de agua, tomate de castilla, tomate de la paz, tomate del campo, tomate de lima, tomate del monte, tomate del serrano, tomate de palo, tomate de árbol, tomate extranjero, tomate francés, tomate granadilla, tomate mora, tomate silvestre, toronjo, yuncatomate, árbol del tomate Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: herzförmig Stamm oder Stengel: kleiner Baum Frucht: Fruchtknoten oberständig, Früchte eiförmig, die ähnlich wie Tomaten aufgebaut sind. Reif: gelbrot oder purpur-rot. Medizinisch
Portugiesisch: tomate-chimango, tomate-de-árvore, tomate-francês, tomateiro-da-serra
Spanisch: berenjena, chilto, gallinazo panga, granadilla, lima tomate, naranjilla, naranjito, palo de tomate, pepino de árbol, pimiento, sima, tamarillo, tomarillo, tomate cimarrón, tomate de agua, tomate de castilla, tomate de la paz, tomate del campo, tomate de lima, tomate del monte, tomate del serrano, tomate de palo, tomate de árbol, tomate extranjero, tomate francés, tomate granadilla, tomate mora, tomate silvestre, toronjo, yuncatomate, árbol del tomate Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: herzförmig Stamm oder Stengel: kleiner Baum Frucht: Fruchtknoten oberständig, Früchte eiförmig, die ähnlich wie Tomaten aufgebaut sind. Reif: gelbrot oder purpur-rot. Medizinisch
Solanum betroka D' Arcy & Rakot.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum bicolor Willd. ex Roem. & Schult.

© Jeir Ortega Galvan
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum billhookeri Ochoa

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum bistellatum L.B.Sm. & Downs
© HCF
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum blanco-galdosii Solanum ×blanco-galdosii C.Ochoa
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum boldoense A.DC.Dunal

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum bolivianum Britton ex Rusby

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum bombycinum C.Ochoa

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Argentinischer Nachtschatten - Solanum bonariense L.

© Marga Zelaya
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum borgmannii Symon
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Solanum brachistotrichum (Bitter) Rydb.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.