Previous | Next 
: - Solanum bahamense L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Bahama nightshade, Cancer Berry, Canker-berry, Cankerberry
Synonyme :
Solanum anacanthum Dunal
Solanum bahamense Griseb.
Solanum bahamense var. bahamense
Solanum bahamense var. inerme Dunal
Solanum bahamense var. lanceolatum Griseb.
Solanum bahamense var. luxurians D' Arcy
Solanum bahamense var. subarmatum (Willd.) O.E.Schulz
Solanum blodgettii Chapm.
Solanum bombense Banks
Solanum bombense Banks ex Dunal
Solanum cestrifolium Willd. ex Dunal, nomen nudum
Solanum cestrophyllum Dunal
Solanum decurtatum Standl. & Steyerm.
Solanum fruticosum Mill.
Solanum hebecarpum Salzm. ex Sendtn.
Solanum igneum L.
Solanum igneum var. inerme Dunal
Solanum igneum var. parvifolium Vahl
Solanum lanceifolium Salisb.
Solanum longifolium Pav.
Solanum longifolium Pav. ex Dunal
Solanum molle Bertero ex Dunal, nomen nudum
Solanum parvifolium Steud.
Solanum pericifolium Dunal
Solanum persicifolium Dunal
Solanum persicifolium var. angustifolium Dunal
Solanum persicifolium var. belloi O.E.Schulz
Solanum persicifolium var. parvifolium (Vahl) O.E.Schulz
Solanum pruriens Dunal
Solanum racemosum Jacq.
Solanum racemosum var. igneum (L.) O.E.Schulz
Solanum racemosum var. igneum (L.) O.E.Schulz ex Bold.
Solanum racemosum var. inerme (Dunal) Stehlé
Solanum racemosum var. inerme (Dunal) Stehlé ex Fournet
Solanum ramosum Lam.
Solanum ramosum Poir.
Solanum stenandrum Dunal
Solanum stenandrum var. integrifolium Dunal
Solanum stenorchideum St.-Lag.
Solanum stenorchis Dunal
Solanum subarmatum Willd.
Solanum torvum var. persicifolium (Dunal) M.Gómez
Solanum umbrosum Balb. ex Dunal, nomen nudum
Solanum umbrosum Bertero ex Dunal, nomen nudum
Solanum varginstonicum Buc'hoz
Solanum varginstonicum Buchoz
Solanum verbascifolium var. caducum Kuntze
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare verzweigt

Haare federig, aber nicht drüsig

Haare schildförmig oder schuppig
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter verzerrten

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel durch die Spitze öffnend

Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Stacheln und Haken

Samen mit Flügeln

Keim gerade

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika