Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Känguruapfel-Solanum aviculare Previous | Next >

Känguruapfel - Solanum aviculare G.Forst.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Russisch: паслён птичий
Englisch: Australian nightshade, kangaroo apple, New Zealand nightshade
China: 澳洲茄àozhōuqié

Känguruapfel-Solanum aviculare
Bild © (1)

Synonyme :
Solanum aviculare var. acutifolium Korneva
Solanum aviculare var. albiflorum Cheeseman
Solanum aviculare var. aviculare
Solanum aviculare var. brisbanense Geras.
Solanum aviculare var. grandiflorum Korneva
Solanum aviculare var. grandifolium Korneva
Solanum aviculare var. hybridum Korneva
Solanum aviculare var. latifolium G.T.S.Baylis
Solanum aviculare var. patulum Korneva
Solanum aviculare var. typicum Domin
Solanum baylisii Geras.
Solanum brisbanense (Geras.) Geras.
Solanum cheesemaniae Geras.
Solanum cheesemanii Geras.
Solanum dispar Loisel. ex Dunal
Solanum dispar Loisel. ex Dunal, nomen nudum
Solanum glaberrimum Dunal
Solanum laciniatum Aiton
Solanum pinnatifidum Lam.
Solanum pinnatifolium Salisb.


Ein ausdauernder Kletterstrauch oder Halbstrauch, mit nicht-drüsigen Haaren an jungen Wachstumsstellen und an den Spitzen der Krone. Die Stängel sind kantig mit erhabenen Linien; Dornen fehlen. Gelappte Blätter sind breit elliptisch bis verkehrt-eiförmig; die Blattspreite ist 15–30 Zentimeter lang, gleichfarbig, mit Lappen, die 1–10 Zentimeter lang und 0,5–2 Zentimeter breit sind; Blattstiel bis zu 4 Zentimeter lang. Ganze Blätter sind lanzettlich-elliptisch, die Blattspreite 8–25 Zentimeter lang, 1–3,5 Zentimeter breit, gleichfarbig; Blattstiel 1–2 Zentimeter lang. Blütenstand bis zu 10-blütig; Blütenstiel bis zu 35 Millimeter lang; Rachis bis zu 15 Zentimeter lang, oft an der Basis gegabelt; Blütenstiele 15–20 Millimeter lang. Kelch 5–6 Millimeter lang; Lappen dreieckig, 1,5–3 Millimeter lang. Krone radförmig-sternförmig, 25–40 Millimeter im Durchmesser, blau-violett, mit spitzen Lappen. Staubbeutel 3,5–4,5 Millimeter lang. Beere eiförmig bis ellipsoid, 10–15 Millimeter im Durchmesser, leuchtend orange-rot bis scharlachrot. Samen 1–1,5 Millimeter lang, hellbraun oder rötlich-braun. Steinzellgranulate gewöhnlich 1–1,5 Millimeter lang. Chromosomenzahl: n=23.

 


Vorkommen: Neuseeland, nach Australien, Neuguinea, Amerika, Asien verbreitet.
  • Vorkommen in Australien: Hauptsächlich in den östlichen Bundesstaaten Queensland, New South Wales und Victoria, mit lokal eingebürgerten Populationen in Südaustralien und Westaustralien.
  • Weitere Verbreitung: Papua-Neuguinea, Lord-Howe-Insel, Norfolk-Insel, Neukaledonien und Neuseeland.

 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden roh oder gekocht gegessen.

Medizinisch:
Der Pflanzensaft wird bei Juckreiz und Krätze extern verwendet, die Pflanze wird als Umschlag bei Wunden und Geschwüren aufgetragen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

7 Bild(er) für diese Pflanze

Solanum aviculare


© Tony Rodd @ flickr.com

Solanum aviculare


© Tony Rodd @ flickr.com

Solanum aviculare


© Tony Rodd @ flickr.com

Solanum aviculare


© Tony Rodd @ flickr.com

Solanum aviculare


© Tony Rodd @ flickr.com

Solanum aviculare


© Tony Rodd @ flickr.com

Solanum aviculare


© Tony Rodd @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika