Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Delphinium (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Die Blätter sind in der Regel etwa so breit wie lang und tief handförmig, die Lappen fiederspaltig. Blüten zygomorph. Perianthsegmente 5, das obere mit einem Sporn. Honigblätter 4, frei; die 2 oberen (nektarführenden) mit Sporn, der in den Sporn des obersten Perianthsegments eingesetzt ist, und mit ausgefahrenem Glied; die 2 seitlichen mit einem breiten Glied und einer schmalen Kralle. Staubblätter in 8 spiralig angeordneten Reihen. Follikel 3(-5), frei.
Die äussere Blütenhülle ist fünfblätterig, ihr oberstes Blatt gespornt.
Die innere Blütenhülle besitzt entweder vier völlig voneinander getrennte
Blätter, deren beide obere gespornt sind, oder ihre Blätter sind zu einem,
am oberen Ende in drei Lappen ausgehenden Sporn verwachsen. Die von
den beiden Blütenhüllen gebildeten Sporne stecken ineinander.
Links
Delphinium parryi subsp. blochmaniae (Greene) Lewis & Epling
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium parryi subsp. maritimum (Davidson) M.J.Warnock
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium parryi subsp. purpureum (Lewis & Epling) M.J.Warnock
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium patens Benth.
Englisch: Zigzag larkspur
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium patens subsp. montanum (Munz) Ewan

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pavlovii Kamelin
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pavonaceum Delphinium ×pavonaceum Ewan

© Daniel Kennedy
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pedatisectum Hemsl.

© Idlegrraphics
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pedatisectum subsp. ehrenbergii (Huth) Ewan
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium penicillatum Boiss.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pentagynum Lam.

© Thijs Valkenburg
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Knollen vorhanden. Stiel von Fasern umgeben. Stängel 30-70(-100) cm, schlank, leicht abgewinkelt, unten offen oder etwas gebogen behaart, oben subappressiv behaart, seltener oben kahl. Die Basis des Blattstiels der Laubblätter umschließt nicht mehr als ½ des Stammumfangs. Obere Blätter palmatisekt, mit mehr oder weniger linealen Segmenten; untere Blätter palmatipartit, mit breiteren Segmenten. Blüten blass oder schmutzig violettblau; seitliche Perianthsegmente 13-16 mm, etwa gleich lang wie der subakute Sporn. Follikel 5, mehr oder weniger divergent. Samen 1,2-1,5 mm, undeutlich abgewinkelt, mit langen Schuppen bedeckt. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Knollen vorhanden. Stiel von Fasern umgeben. Stängel 30-70(-100) cm, schlank, leicht abgewinkelt, unten offen oder etwas gebogen behaart, oben subappressiv behaart, seltener oben kahl. Die Basis des Blattstiels der Laubblätter umschließt nicht mehr als ½ des Stammumfangs. Obere Blätter palmatisekt, mit mehr oder weniger linealen Segmenten; untere Blätter palmatipartit, mit breiteren Segmenten. Blüten blass oder schmutzig violettblau; seitliche Perianthsegmente 13-16 mm, etwa gleich lang wie der subakute Sporn. Follikel 5, mehr oder weniger divergent. Samen 1,2-1,5 mm, undeutlich abgewinkelt, mit langen Schuppen bedeckt. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Violetter Rittersporn - Delphinium peregrinum L.

Englisch: Violet larkspur
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Stängel (15-)30-80 cm, aufrecht, furchenartig, ganz oder nur am Grund behaart, mit aufsteigenden Ästen. Blätter 1 (2)-palmenförmig, mit linealisch-lanzettlichen oder linealischen Abschnitten; obere Blätter ganz. Blüten schmutzigviolett oder bläulich-violett. Perianthsegmente außen pustelig, die seitlichen 7-10 mm, deutlich kürzer als der Sporn. Honigblätter länger als die Perianthsegmente; obere mit dem distalen Teil (oberhalb der Flügel) 3-6 mal so lang wie breit; seitliche mit elliptischem, eiförmigem oder verkehrt eiförmigem Glied, allmählich zur Kralle verschmälert. Die Follikel sind gewöhnlich behaart. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 80.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Stängel (15-)30-80 cm, aufrecht, furchenartig, ganz oder nur am Grund behaart, mit aufsteigenden Ästen. Blätter 1 (2)-palmenförmig, mit linealisch-lanzettlichen oder linealischen Abschnitten; obere Blätter ganz. Blüten schmutzigviolett oder bläulich-violett. Perianthsegmente außen pustelig, die seitlichen 7-10 mm, deutlich kürzer als der Sporn. Honigblätter länger als die Perianthsegmente; obere mit dem distalen Teil (oberhalb der Flügel) 3-6 mal so lang wie breit; seitliche mit elliptischem, eiförmigem oder verkehrt eiförmigem Glied, allmählich zur Kralle verschmälert. Die Follikel sind gewöhnlich behaart. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 80.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pergameneum W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium petrodavisianum Ilarslan & Kit Tan
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pictum Willd.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Stiele bis 80 cm, behaart, manchmal mit gemischten langen und kurzen Haaren. Rhachis, Blütenstiele und Außenseite der Perianthsegmente kurz behaart. Blütenstand meist dicht; Blütenstiele kürzer als die Blüten (außer manchmal die unteren); Brakteen an der Basis der Blütenstiele. Perianthsegmente 9-14 mm, bläulich-weiß, beim Trocknen blassblau nachdunkelnd; Sporn 6-8 mm. Gliedmaßen der seitlichen Honigblätter suborbikular, abrupt zu einer Kralle zusammengezogen. Follikel bis zu 6 mm breit, aufgebläht. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 80.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Stiele bis 80 cm, behaart, manchmal mit gemischten langen und kurzen Haaren. Rhachis, Blütenstiele und Außenseite der Perianthsegmente kurz behaart. Blütenstand meist dicht; Blütenstiele kürzer als die Blüten (außer manchmal die unteren); Brakteen an der Basis der Blütenstiele. Perianthsegmente 9-14 mm, bläulich-weiß, beim Trocknen blassblau nachdunkelnd; Sporn 6-8 mm. Gliedmaßen der seitlichen Honigblätter suborbikular, abrupt zu einer Kralle zusammengezogen. Follikel bis zu 6 mm breit, aufgebläht. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 80.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium poltaratzkii Rupr.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium polycladon Eastw.

© Damon Tighe
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Marsh larkspur, Mountain-Marsh Larkspur, Mountain marsh larkspur
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pomeense W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium popovii Pachom.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium potaninii Huth

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Russisch: живокость Потанина, шпорник Потанина, шпорник Потанина
Englisch: Potanin larkspur, Potanin larkspur
China: 黑水翠雀花 hāishui cuìquèhuā Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Englisch: Potanin larkspur, Potanin larkspur
China: 黑水翠雀花 hāishui cuìquèhuā Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium potaninii var. bonvalotii (Franch.) W.T.Wang
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium potaninii var. potaninii
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium prokhanovii Dimitrova
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium propinquum Nevski

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Mehrjährig; Stängel: 15–40 cm hoch, unten fast kahl mit spärlichen, unauffälligen kurzen Haaren, im oberen Teil mit dichter drüsiger Behaarung. Blattstiele: lang, an der Basis verbreitert, behaart. Blattspreite: flach oder fast flach, mit kurzen, eher spärlichen, einfachen Haaren auf der Ober- und Unterseite, fast bis zur Basis in 3 Lappen zerteilt. Mittlerer Lappen: verkehrt-herzförmig, keilförmig zur Basis zulaufend, an der Spitze bis zu einem Drittel seiner Länge in 3 Läppchen geteilt, die in (2)3–5 ungleichmäßige, eiförmig-lanzettliche oder breit-lanzettliche, stumpf zugespitzte Zähne ohne Stachelspitzen enden. Seitliche Lappen: breit, bis zur Mitte in 2 Lappen zweiter Ordnung zerteilt; der obere ähnelt dem mittleren Lappen erster Ordnung und überlappt ihn gewöhnlich leicht. Blütenstand: eine lockere, wenigblütige Traube. Blütenstiele: 2–4,5 cm lang, mit sehr dichter, kurzer, drüsiger Behaarung sowie langen, einfachen Haaren. Brakteolen: nahe an der Blüte, behaart, lineal-lanzettlich, stumpf zugespitzt, 7–15 mm lang, 2–3 mm breit. Blüten: groß, blau mit einem leichten violetten Schimmer. Tepalen: 2–3,1 cm lang, 1,3–1,8 cm breit, breit verkehrt-eiförmig, stumpf, membranartig, innen kahl, die Außenseite mit langen, eher zahlreichen, verworrenen weißen Haaren bedeckt. Sporn: kräftig zylindrisch, fast horizontal mit einer zurückgebogenen, stumpf zugespitzten Spitze. Nektarblatt-Lamina: an der Spitze kahl. Balgfrüchte: 3, behaart. Reifer Fruchtknoten: 1,2–1,3 cm lang. Blütezeit: August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährig; Stängel: 15–40 cm hoch, unten fast kahl mit spärlichen, unauffälligen kurzen Haaren, im oberen Teil mit dichter drüsiger Behaarung. Blattstiele: lang, an der Basis verbreitert, behaart. Blattspreite: flach oder fast flach, mit kurzen, eher spärlichen, einfachen Haaren auf der Ober- und Unterseite, fast bis zur Basis in 3 Lappen zerteilt. Mittlerer Lappen: verkehrt-herzförmig, keilförmig zur Basis zulaufend, an der Spitze bis zu einem Drittel seiner Länge in 3 Läppchen geteilt, die in (2)3–5 ungleichmäßige, eiförmig-lanzettliche oder breit-lanzettliche, stumpf zugespitzte Zähne ohne Stachelspitzen enden. Seitliche Lappen: breit, bis zur Mitte in 2 Lappen zweiter Ordnung zerteilt; der obere ähnelt dem mittleren Lappen erster Ordnung und überlappt ihn gewöhnlich leicht. Blütenstand: eine lockere, wenigblütige Traube. Blütenstiele: 2–4,5 cm lang, mit sehr dichter, kurzer, drüsiger Behaarung sowie langen, einfachen Haaren. Brakteolen: nahe an der Blüte, behaart, lineal-lanzettlich, stumpf zugespitzt, 7–15 mm lang, 2–3 mm breit. Blüten: groß, blau mit einem leichten violetten Schimmer. Tepalen: 2–3,1 cm lang, 1,3–1,8 cm breit, breit verkehrt-eiförmig, stumpf, membranartig, innen kahl, die Außenseite mit langen, eher zahlreichen, verworrenen weißen Haaren bedeckt. Sporn: kräftig zylindrisch, fast horizontal mit einer zurückgebogenen, stumpf zugespitzten Spitze. Nektarblatt-Lamina: an der Spitze kahl. Balgfrüchte: 3, behaart. Reifer Fruchtknoten: 1,2–1,3 cm lang. Blütezeit: August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pseudocaeruleum W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pseudocampylocentrum W.T.Wang
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pseudocandelabrum W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pseudocyananthum Chang Y.Yang & B.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pseudoglaciale W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pseudograndiflorum W.T.Wang
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pseudohamatum W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pseudomosoynense W.T.Wang
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pseudopulcherrimum W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pseudothibeticum W.T.Wang & M.J.Warnock
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pseudotongolense W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pseudoyunnanense W.T.Wang, M.J.Warnock & G.H.Zhu
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pulanense W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pumilum W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium puniceum Pall.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Knollen vorhanden. Schaft ohne Fasern. Stängel 30-80 cm, kurz anliegend behaart. Blattsegmente linear. Basis des Blattstiels der unteren Laubblätter umschließt fast den Stängel. Hüllblätter kürzer als die Blütenstiele, linealisch. Perianthsegmente dunkel purpurviolett, auf der Außenseite behaart. Follikel anliegend-pubeszent, seltener kahl. Samen undeutlich abgewinkelt, mit Schuppen bedeckt. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 80.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Knollen vorhanden. Schaft ohne Fasern. Stängel 30-80 cm, kurz anliegend behaart. Blattsegmente linear. Basis des Blattstiels der unteren Laubblätter umschließt fast den Stängel. Hüllblätter kürzer als die Blütenstiele, linealisch. Perianthsegmente dunkel purpurviolett, auf der Außenseite behaart. Follikel anliegend-pubeszent, seltener kahl. Samen undeutlich abgewinkelt, mit Schuppen bedeckt. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 80.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium purpurascens W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium purpusii Brandegee

© Morgan Stickrod
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Kern County larkspur
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pycnocentrum Franch.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pylzowii Maxim. ex Regel
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pylzowii var. trigynum W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pyramidale Royle

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium pyramidatum Albov

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Mehrjährig; Stängel: 1–1,5 m hoch, kahl oder fast kahl bis zur Basis des Blütenstands. Die Achse des Blütenstands ist dicht behaart mit kurzen, abstehenden Haaren, von denen viele sackartig verbreitert oder mit drüsigen Enden versehen sind. Blattstiele: behaart, an der Basis nicht verbreitert. Blätter: in Form ähnlich denen von Delphinium flexuosum oder Delphinium bracteosum, mit länglichen, schmalen Lappen, die in kleine Zähne eingeschnitten sind. Die Blätter sind unterseits oder auf beiden Seiten kurz behaart. Blütenstand: meist eine an der Basis verzweigte Traube mit abstehenden, langen (2–8 cm langen), bogenförmig aufsteigenden Blütenstielen. Hochblätter: linealisch, deutlich kürzer als die Blütenstiele, behaart. Blütenstiele: mit einer kurzen, sehr dichten Behaarung aus abstehenden Haaren, durchsetzt mit zahlreichen an der Basis aufgeblasenen gelblichen drüsigen Haaren. Brakteolen: bis zu 1,1 cm lang und ca. 0,75 mm breit, 5–15 (20) mm von der Basis der Blüte entfernt, behaart. Tepalen: verkehrt-eiförmig, stumpf, (1,2) 1,5–1,8 cm lang und 1 cm breit, außen oder auf beiden Seiten mit einfachen Haaren behaart oder kahl. Sporn: 1,2–1,5 cm lang, mehr oder weniger zugespitzt, leicht zurückgebogen. Blütezeit: Juli–August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährig; Stängel: 1–1,5 m hoch, kahl oder fast kahl bis zur Basis des Blütenstands. Die Achse des Blütenstands ist dicht behaart mit kurzen, abstehenden Haaren, von denen viele sackartig verbreitert oder mit drüsigen Enden versehen sind. Blattstiele: behaart, an der Basis nicht verbreitert. Blätter: in Form ähnlich denen von Delphinium flexuosum oder Delphinium bracteosum, mit länglichen, schmalen Lappen, die in kleine Zähne eingeschnitten sind. Die Blätter sind unterseits oder auf beiden Seiten kurz behaart. Blütenstand: meist eine an der Basis verzweigte Traube mit abstehenden, langen (2–8 cm langen), bogenförmig aufsteigenden Blütenstielen. Hochblätter: linealisch, deutlich kürzer als die Blütenstiele, behaart. Blütenstiele: mit einer kurzen, sehr dichten Behaarung aus abstehenden Haaren, durchsetzt mit zahlreichen an der Basis aufgeblasenen gelblichen drüsigen Haaren. Brakteolen: bis zu 1,1 cm lang und ca. 0,75 mm breit, 5–15 (20) mm von der Basis der Blüte entfernt, behaart. Tepalen: verkehrt-eiförmig, stumpf, (1,2) 1,5–1,8 cm lang und 1 cm breit, außen oder auf beiden Seiten mit einfachen Haaren behaart oder kahl. Sporn: 1,2–1,5 cm lang, mehr oder weniger zugespitzt, leicht zurückgebogen. Blütezeit: Juli–August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium qinghaiense W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium quercetorum Boiss. & Hausskn.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
- Mehrjährige Pflanze, 40–75(115) cm hoch, mit drüsiger Behaarung im mittleren Bereich oder unterhalb des Blütenstandes, jedoch ohne drüsige Behaarung an der Basis. Der Stängel ist meist einfach, höher und dicker als bei Delphinium laxiusculum.
- Ähnlich wie bei D. laxiusculum, jedoch mit breiteren (bis 2,75–3 mm) und mehr oder weniger behaarten linearen Endabschnitten.
- Hochblätter: Schmal-linear, kürzer als die Blütenstiele, anliegend behaart.
- Blütenstiele: Anliegend behaart.
- Brakteolen: An der Basis der Blütenstiele angeordnet, lineal-subulat, bis 3,5(5) mm lang.
- Tepalen: Weißlich oder weißlich-lila mit azurvioletten Adern, länglich-eiförmig, stumpf, 1–1,2 cm lang, 0,35–0,45 cm breit.
- Sporn: Gerade und fast horizontal, stumpf oder eher stumpf zugespitzt, manchmal mit einer Verdickung nahe der Spitze, 1,1–1,3 cm lang.
- Nektarien: Weißlich, mit mehr oder weniger breiten azurvioletten Streifen nur nahe der Spitze.
- Staminodien: Ebenfalls weißlich.
- Balgfrüchte: Kahl oder selten anliegend behaart.
- Mai bis Juli.
Delphinium raikovae Pachom.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium ramosum Rydb.

© Audrey Spencer
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.