Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Delphinium pentagynum Lam.

© Thijs Valkenburg
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Delphinium pentagynum var. homeotrichum Maire
Knollen vorhanden. Stiel von Fasern umgeben. Stängel 30-70(-100) cm, schlank, leicht abgewinkelt, unten offen oder etwas gebogen behaart, oben subappressiv behaart, seltener oben kahl. Die Basis des Blattstiels der Laubblätter umschließt nicht mehr als ½ des Stammumfangs. Obere Blätter palmatisekt, mit mehr oder weniger linealen Segmenten; untere Blätter palmatipartit, mit breiteren Segmenten. Blüten blass oder schmutzig violettblau; seitliche Perianthsegmente 13-16 mm, etwa gleich lang wie der subakute Sporn. Follikel 5, mehr oder weniger divergent. Samen 1,2-1,5 mm, undeutlich abgewinkelt, mit langen Schuppen bedeckt.
Vorkommen: Europa - W. & S. Spanien, C. & S. Portugal.