Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Delphinium (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Die Blätter sind in der Regel etwa so breit wie lang und tief handförmig, die Lappen fiederspaltig. Blüten zygomorph. Perianthsegmente 5, das obere mit einem Sporn. Honigblätter 4, frei; die 2 oberen (nektarführenden) mit Sporn, der in den Sporn des obersten Perianthsegments eingesetzt ist, und mit ausgefahrenem Glied; die 2 seitlichen mit einem breiten Glied und einer schmalen Kralle. Staubblätter in 8 spiralig angeordneten Reihen. Follikel 3(-5), frei.
Die äussere Blütenhülle ist fünfblätterig, ihr oberstes Blatt gespornt.
Die innere Blütenhülle besitzt entweder vier völlig voneinander getrennte
Blätter, deren beide obere gespornt sind, oder ihre Blätter sind zu einem,
am oberen Ende in drei Lappen ausgehenden Sporn verwachsen. Die von
den beiden Blütenhüllen gebildeten Sporne stecken ineinander.
Links
Delphinium szowitsianum Boiss.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium tabatae Tamura
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium taipaicum W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium taliense Franch.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium taliense var. taliense
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium tangkulaense W.T.Wang

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium tarbagataicum C.Y.Yang & B.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium tatsienense Franch.

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium tatsienense var. tatsienense
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium taxkorganense W.T.Wang
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium tenii H.Lév.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium tenuisectum Greene

© J. Fernando Pío León
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium tenuisectum subsp. amplibracteatum (Wooton) Ewan
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium ternatum Huth

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Mehrjährig; Stängel 75–100 cm hoch, im oberen Bereich leicht verzweigt, sehr dicht mit langen, abstehenden Haaren bedeckt. Die Behaarung ist im unteren Bereich einfach und im oberen Bereich drüsig.Blätter:
Mehrjährig; Stängel 75–100 cm hoch, im oberen Bereich leicht verzweigt, sehr dicht mit langen, abstehenden Haaren bedeckt. Die Behaarung ist im unteren Bereich einfach und im oberen Bereich drüsig.Blätter:
- Blattstiele: Dicht behaart.
- Blattspreite: Unterseits stärker behaart als oberseits, fast kreisförmig oder rundlich-nierenförmig, groß, fast bis zur Basis in 3 Lappen zerteilt.
- Mittlerer Lappen: Umgekehrt-eiförmig oder lanzettlich, keilförmig und doppelt fiederteilig an der Spitze, mit kurzen, eher stumpf zugespitzten Endläppchen.
- Seitliche Lappen: Bis unter die Mitte in 2 Lappen zweiter Ordnung geteilt, die dem mittleren Lappen erster Ordnung ähneln, wodurch das Blatt handförmig zerteilt erscheint.
- Obere Blätter: Häufig in 3 ganze lanzettliche Lappen zerteilt.
- Achse des Blütenstands und Blütenstiele: Kahl.
- Hochblätter: Schmal-linealisch, kahl oder fast kahl, 5–14 mm lang, weniger als ein Drittel oder die Hälfte so lang wie die Blütenstiele.
- Brakteolen: Kleiner, bis zu 6–7 mm lang, lineal-subulat, zugespitzt, oberhalb oder nahe der Mitte der Blütenstiele.
- Blütenstiele: 1,5–4 cm lang.
- Tepalen: Stumpf, 1,2–1,3 cm lang, 0,6–0,7 cm breit.
- Sporn: Subhorizontal und gerade, leicht zurückgebogen, stumpf, 1,4–1,5 cm lang, 2,5–2,75 mm breit.
- Nektarien: Weißlich, mit leicht eingeschnittener und bläulicher Spitze.
- Staminodien: Bläulich oder weißlich-bläulich.
Delphinium tetanoplectrum Rech.fil.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium tetragynum W.T.Wang
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium thamarae Kem.-Nath.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium thibeticum Finet & Gagnep.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium thibeticum var. thibeticum
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium tianshanicum W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium tongolense Franch.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium treleasei Bush ex K.C. Davis
Englisch: Trelease’s larkspur
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium trichophorum Franch.

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium trichophorum var. oxycentrum (W.T.Wang) N.I.Malyutin
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium tricorne Michx.

Englisch: Dwarf Larkspur, Dwarf wild larkspur, Rock larkspur, Stag ger-weed, Staggerweed, Stagger weed
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium trifoliolatum Finet & Gagnep.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium trisectum W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium triste Fisch. ex DC.

© Daba
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Wuchsform: Mehrjährig; Stängel 30–70 cm hoch, mit einer eher spärlichen Behaarung aus anliegenden einfachen Haaren.Blätter:
Wuchsform: Mehrjährig; Stängel 30–70 cm hoch, mit einer eher spärlichen Behaarung aus anliegenden einfachen Haaren.Blätter:
- Blattstiele: Lang, anliegend behaart.
- Blattspreite: Rundlich-herzförmig oder rundlich-nierenförmig im Umriss, bis zur Basis oder fast bis zur Basis in 3 Lappen zerteilt.
- Mittlerer Lappen: Breit-rhombisch, bis unter die Mitte in 3–5 Läppchen geteilt. Das Endläppchen hat 3 Segmente, die fiederartig in lineal-lanzettliche Zähne eingeschnitten sind, selten ganzrandig. Die seitlichen Läppchen sind ebenfalls meist fiederartig eingeschnitten.
- Seitliche Lappen: Fast bis zur Basis in 2–3 rhombische Lappen zweiter Ordnung geteilt, die den mittleren Lappen erster Ordnung ähneln.
- Behaarung: Oberseits borstig behaart, unterseits stärker behaart, vor allem entlang der Adern.
- Hochblätter: Linealisch, manchmal die untersten zerteilt, kürzer als die Blütenstiele.
- Blütenstiele: Dicht mit weißen, flexiblen, einfachen Haaren bedeckt, abwärts geneigt, 1,5–4 cm lang.
- Brakteolen: Nahe an der Blüte, borstig behaart, lineal-lanzettlich, lanzettlich oder eiförmig, 5–7 mm lang, 1,5–2,5 mm breit, stumpf zugespitzt.
- Tepalen: Dicht mit langen weißen Haaren auf beiden Seiten bedeckt, eiförmig oder länglich-eiförmig, stumpf, 1,6–2 cm lang, 0,6–0,7 cm breit.
- Sporn: 1–1,3 cm lang, 2,75 mm breit an der Basis, mit einer stumpf zugespitzten, leicht zurückgebogenen Spitze.
- Nektarien und Staminodien: Schwarz-braun.
Delphinium trolliifolium A.Gray

© Andrea Wuenschel
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Columbian larkspur, Cow-poison, Cow poison, Poison larkspur, Tall mountain larkspur
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Delphinium tuberosum Aucher ex Boiss.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium turczaninowii Frizen
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium turkmenum Lipsky

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
- Mehrjährige Pflanze, 25–75 cm hoch, mit langen, weißen, zurückgebogenen Haaren an der Basis, die oft entlang des Stängels verstreut sind, jedoch in geringer Anzahl.
- Blattstiele: Bewimpert-behaart, bei unteren Blättern setzen sich die Haare auf die Unterseite der Blattspreite fort.
- Grundblätter: Fast kreisförmig, handförmig bis zur Basis in 5 umgekehrt-eiförmige Lappen geteilt, die keilförmig zur Basis zulaufen und 1–2-fach dreiteilig in stumpfe (abgerundete) Lappen unterteilt sind.
- Stängelblätter: Pseudohandförmig bis zur Basis in 5 Lappen geteilt, die tief 2–3-fach dreiteilig in schmal-lineare, stumpfe Abschnitte (1–2 mm breit) zerteilt sind.
- Achse: Fast kahl.
- Blütenstiele: Besonders im unteren Teil dicht drüsig behaart.
- Hochblätter: Breit-linear, meist weniger als halb so lang wie die Blütenstiele, drüsig behaart.
- Brakteolen: Sehr klein, nahe der Basis der Blüte, ebenfalls drüsig behaart.
- Tepalen: Blau, an der Außenseite vor allem an der Basis drüsig behaart, breit-umgekehrt-eiförmig, 1,25–1,5 cm lang, 0,6–0,8 cm breit, stumpf.
- Sporn: Leicht nach oben geneigt oder fast horizontal, sehr leicht gebogen, stumpf, zylindrisch, 1,5–1,7(2) cm lang, ca. 3 mm breit.
- Nektarien: Gelblich-weißlich mit leichtem lila Schimmer.
- Staminodien: Lila-bläulich, 1,1–1,2 cm lang.
- Balgfrüchte: Dicht drüsig behaart.
- Mai bis Juni.
Delphinium ukokense Serg.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium uliginosum Curran

© Rebekah Shane
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Swamp larkspur
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium umbraculorum H.Lewis & Epling

© SD - SD Herbarium, San Diego Natural History Museum (SD)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium umbrosum Hand.-Mazz.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium umbrosum var. drepanocentrum (Brühl ex Huth) W.T.Wang & M.J.Warnock
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium uncinatum Hook.fil. & Thomson

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium unifolium M.Tamura
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium ursinum Rech.fil.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium valens Standl.
© Carlos G Velazco-Macias
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium variegatum Torr. & A.Gray

© Heather Schneider
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Royal larkspur
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium variegatum subsp. apiculatum (Greene) Ewan
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium variegatum subsp. kinkiense (Munz) M.J.Warnock
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium variegatum subsp. variegatum
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium venulosum Boiss.

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium verdunense Balb.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium vestitum Wall. ex Royle
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium villosum Steven ex Choisy
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Wuchsform: Mehrjährig; Stängel 100–120 cm hoch, meist kahl, die Achse des Blütenstands mit rechtwinklig oder fast rechtwinklig abstehenden, einfachen, borstigen Haaren.
Blattstiele: Mit wenigen borstigen Haaren.
Blätter: Ähnlich wie bei D. cuneatum, jedoch oft größer und mit breiteren Lappen, behaart entlang der Ränder und entlang der Adern auf der Unterseite.
Blütenstand: Locker, an der Basis leicht verzweigt.
Hochblätter: Linealisch, ganzrandig oder die unteren dreigeteilt, borstig behaart.
Blütenstiele: Borstig behaart, mit rechtwinklig abstehenden weißen Haaren, die auch die Brakteolen und die Außenseite der Tepalen bedecken.
Brakteolen: Linealisch-subulat oder linealisch-fadenförmig, 5–6 mm lang, ca. 0,75 mm breit.
Tepalen: Eiförmig, stumpf, ca. 1,3–1,4 cm lang.
Sporn: 1,5–1,9 cm lang, ca. 3–3,25 mm breit, schräg aufsteigend oder fast horizontal, gerade.
Balgfrüchte: 3, im jungen Zustand dicht behaart.Blütezeit: Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Wuchsform: Mehrjährig; Stängel 100–120 cm hoch, meist kahl, die Achse des Blütenstands mit rechtwinklig oder fast rechtwinklig abstehenden, einfachen, borstigen Haaren.
Blattstiele: Mit wenigen borstigen Haaren.
Blätter: Ähnlich wie bei D. cuneatum, jedoch oft größer und mit breiteren Lappen, behaart entlang der Ränder und entlang der Adern auf der Unterseite.
Blütenstand: Locker, an der Basis leicht verzweigt.
Hochblätter: Linealisch, ganzrandig oder die unteren dreigeteilt, borstig behaart.
Blütenstiele: Borstig behaart, mit rechtwinklig abstehenden weißen Haaren, die auch die Brakteolen und die Außenseite der Tepalen bedecken.
Brakteolen: Linealisch-subulat oder linealisch-fadenförmig, 5–6 mm lang, ca. 0,75 mm breit.
Tepalen: Eiförmig, stumpf, ca. 1,3–1,4 cm lang.
Sporn: 1,5–1,9 cm lang, ca. 3–3,25 mm breit, schräg aufsteigend oder fast horizontal, gerade.
Balgfrüchte: 3, im jungen Zustand dicht behaart.Blütezeit: Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphinium virgatum Poir.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.