Mentha (Subscribe)
Staubfäden spreizend oder gerade vorgestreckt.
Staubbeutelhälften nicht zusammenfliessend.
Staubbeutelhälften mehr oder weniger parallel nebeneinander liegend,
nicht durch ein dickes Mittelband voneinander getrennt.
Es sind 4 fruchtbare Staubblätter vorhanden.
Fruchtkelch offen, nicht durch Haare geschlossen, fünfzähnig.
Krone trichterig, ungleich-vierspaltig.
Ausdauernde, starkriechende Kräuter mit meist blassvioletten, seltener
weissen Blumen. Kelch fünfzähnig. Blumenkrone vierspaltig, mit aufrechten
Zipfeln; von letzeren ist der obere meist breiter als die übrigen,
auch etwas ausgerandet. Staubblätter 4, voneinander entfernt stehend,
oben auseinander tretend und oft einander gleich. Die Blüten stehen in Scheinquirlen, welche aus
zusammengezogenen Trugdolden gebildet sind. Sind die Quirle zahlreich,
einander genähert, nach obenzu an Grösse abnehmend, und sind die Blätter,
in deren Achseln die Trugdolden stehen, in kleine Deckblätter zusammengezogen,
so entstehen endständige, verlängerte Ähren. Sind der Scheinquirle
nur wenige, sind sie unbeblättert und dicht zusammengedrängt, so
bilden sie endständige, rundliche oder eiförmige Köpfchen. Sind die Quirle voneinander getrennt und in die Achseln unveränderter Stengelblätter gestellt, und endigt der Stengel nicht mit Blüten, sondern mit einem Blätterbüschel, so bilden sie
Quirle. — Ihre Neigung zu
feuchten Wohnplätzen und die Zeit ihrer ganzen Entwicklung, die von
dem Sommerregen abhängt, bewirkt eine ausserordentliche Mannigfaltigkeit:
Die Formen mit ungestielten Blättern erhalten bei anhaltendem Regen
längere oder kürzere Blattstiele, bei andauernder Trockenheit erhalten die
kahlen und drüsigen Formen eine dichte Behaarung, die behaarten einen
weissen oder grauen Filz u.s.w.; die ährenblütigen Formen werden durch
Verkümmerung kopfig, während die quirlblütigen statt des endständigen
Blattbüschels oft auch einen Kopf bilden, sowie nicht selten die kopfigen
Formen bei bedeutender Laubentwickelung am Ende des Stengels einen
Blattbüschel bilden. Dazu kommt noch bei fast allen Minze-Arten, dass
sie an Stelle gewöhnlicher Blätter krause, d. h. blasig-runzelige, am Rande
krause und eingeschnitten-gezahnte Blätter bilden. Zahlreiche Bastarde erschweren
das Erkennen der Art ungemein; sie sind als solche an den
verkümmerten Staubbeuteln und den nicht zur Entwicklung kommenden
Nüsschen erkennbar; gewöhnlich verwelken auch ihre Blumenkronen
und fallen später mit dem Kelche ab.
Die meisten Arten sind gynomonöcisch und gynodiöcisch. Die weiblichen
Blüten sind kleiner als die vorstäubenden Zwitterblüten; zu Beginn
der Blütezeit sind sie häufiger als diese; nicht selten finden sich in ihnen
an Stelle der Staubblätter blumenblattartige Staminodien.
Links
Mentha darvasica Boriss.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha diemenica Spreng.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha dumetorum Schult.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha gattefossei Maire
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ackerminze - Mentha arvensis L.

Englisch: cornmint, field mint, mint, wild mint, European Corn Mint
Portugiesisch: hortelã-pimenta, menta
Spanisch: hierbabuena, menta, menta silvestre, poleo, polleo, yerbabuena Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 65.00 cm Blatt: Unterste Blätter kreisrund oder elliptisch, obere ei- oder herz -eiförmig, stumpf oder spitz, kürzer oder länger gestielt; hierdurch sowie infolge ihrer wechselnden Behaarung vom zottigen zum völlig kahlen sehr vielgestaltig. Stamm oder Stengel: Stengel gewöhnlich mit einem Blattbüschel endigend. Höhe 15 bis 60 cm. Frucht: Nüsschen ganz glatt. Medizinisch
Edel-Minze - Mentha gentilis L.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter eiförmig oder elliptisch, nebst dem Stengel oft rot angelaufen. Stamm oder Stengel: Stengel mit einem Blattbüschel endigend. 30 bis 60 cm, an trockenen Orten oft nur 5 bis 10 cm hoch. Medizinisch
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter eiförmig oder elliptisch, nebst dem Stengel oft rot angelaufen. Stamm oder Stengel: Stengel mit einem Blattbüschel endigend. 30 bis 60 cm, an trockenen Orten oft nur 5 bis 10 cm hoch. Medizinisch
Gewöhnliche Grüne Minze - Mentha spicata subsp. spicata
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grüne Minze - Mentha spicata L.

Englisch: bush mint, spearmint
Portugiesisch: hortelã, hortelã-comum, levante, menta, vik
Spanisch: hierbabuena, menta, menta crespa, menta romana, menta verde, hierbabuena, khoa, té de yerbabuena Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter lanzettlich oder länglich-eiförmig, sitzend, scharfgesägt, fast kahl, auch mit krausen Blättern. Stamm oder Stengel: Höhe 60 bis 120 cm. Medizinisch
Katzenkrautartige Minze - Mentha × dumetorum Schult. (L.) L
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 35.00 cm Blüte: Blumenkronenröhre innen behaart. Blüten ährenständig. Blätter gestielt, eiförmig bis lanzetteiförmig, gesägt, beiderseits behaart, auf den Nerven meist dichter behaart. Kelchzipfel lineal- pfriemlich. Blumenkrone helllila. Blütezeit Juli, August. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 35 cm. Frucht: Nüsschen warzig, selten an der Spitze auch bärtig.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 35.00 cm Blüte: Blumenkronenröhre innen behaart. Blüten ährenständig. Blätter gestielt, eiförmig bis lanzetteiförmig, gesägt, beiderseits behaart, auf den Nerven meist dichter behaart. Kelchzipfel lineal- pfriemlich. Blumenkrone helllila. Blütezeit Juli, August. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 35 cm. Frucht: Nüsschen warzig, selten an der Spitze auch bärtig.
Pfefferminz - Mentha piperita L. (pro sp.)

Englisch: mint, peppermint
Portugiesisch: hortelã, hortelã-das-cozinhas, hortelã-das-panelas, hortelã-do-campo, hortelã-pimenta, hortelã-preta, menta
Spanisch: hierbabuena, menta inglesa, menta piperita, yerbabuena
Französisch: Menthe poivree, menthe anglaise Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter lanzett-eiförmig, gestielt, gesägt, kahl oder drüsig. Stamm oder Stengel: Pflanze wird 30—60 cm hoch, vierkantige verzweigte Stengel trägt gegenständige, eilanzettliche Blätter und violette, in verlängerten Scheinähren stehende Blüten. Frucht: Nüsschen ganz glatt. Medizinisch
Polei-Minze - Mentha pulegium L.

Englisch: English pennyroyal, European pennyroyal, pennyroyal, Penny royal, pudding grass
Portugiesisch: erva-de-São-Lourenço, poejo, poejo-das-hortas, poejo-real
Spanisch: poleo
Französisch: Pouliot, herbe aux puces, chasse-puces, herbe de Saint-Laurent NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Blatt: kurzgestielt, elliptisch bis schmal-eiförmig-elliptisch, etwa 1—3 cm lang und Vn bis 1 cm breit, meist abgerundet, mit nur ein bis drei Paar schwachen, bogigen Fiedernerven und ebenso vielen seichten Kerbzähnen, nicht selten auch ganzrandig. Stamm oder Stengel: Stengel meist aufsteigend, seltener aufrecht oder niederliegend, mehr oder weniger ästig, 10—30 cm lang mit Luftkanälen in der Rinde, die Internodien etwa so lang bis mehrmals länger als die Laubblätter. Frucht: Nüsschen glatt. Medizinisch
Rundblätterige Minze - Mentha rotundifolia (L.) Huds. (pro sp.)
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter sitzend, breit-herzförmig oder breit-elliptisch, stumpf oder etwas spitz, gekerbt oder gekerbt-gesägt, runzelig, oberseits weichhaarig, unterseits graufilzig. Deckblätter lanzettlich-lineal. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 90 cm. Frucht: Nüsschen punktiert, warzig oder an der Spitze borstig. Ährentragend.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter sitzend, breit-herzförmig oder breit-elliptisch, stumpf oder etwas spitz, gekerbt oder gekerbt-gesägt, runzelig, oberseits weichhaarig, unterseits graufilzig. Deckblätter lanzettlich-lineal. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 90 cm. Frucht: Nüsschen punktiert, warzig oder an der Spitze borstig. Ährentragend.
Rundblättrige Minze - Mentha suaveolens Ehrh.

Englisch: apple mint, big-leaf mint, pineapple mint, wooly mint
Spanisch: hierbabuena Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Saat-Minze - Mentha verticillata L.
Englisch: common mint, mint, scotch spearmint, whorled mint
Portugiesisch: hortelã, hortelã-comum, hortelã-das-hortas, hortelã-romana
Spanisch: hierbabuena, menta romana, poleo Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blatt: Blätter eiförmig oder elliptisch, abstehend-gesägt, nicht gewimpert. Stamm oder Stengel: Stengel gewöhnlich mit einem Blattbüschel endigend. Frucht: Nüsschen ganz glatt. Essbar, Nahrung
Wald-Minze - Mentha longifolia (L.) L

Englisch : Wild Mint, Biblicat Mint, Horsemint
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blätter sitzend oder sehr kurzgestielt, lanzettlich bis länglicheiförmig und elliptisch-eiförmig; oberseits graufilzig, unterseits grau- oder weissfilzig. Deckblätter pfriemlich. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 100 cm. Frucht: Nüsschen punktiert, warzig oder an der Spitze borstig. Ährentragend. Medizinisch
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blätter sitzend oder sehr kurzgestielt, lanzettlich bis länglicheiförmig und elliptisch-eiförmig; oberseits graufilzig, unterseits grau- oder weissfilzig. Deckblätter pfriemlich. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 100 cm. Frucht: Nüsschen punktiert, warzig oder an der Spitze borstig. Ährentragend. Medizinisch
Wasser-Minze - Mentha aquatica L.

Englisch: lemon mint, water mint, wild mint
Portugiesisch: citrate, hortelã-da-água, hortelã-da-ribeira, hortelã-de-água, hortelã-dos-ribeiros, hortelã-mourisca, hortelã-pimenta, hortelã-pimenta-bastarda, menta
Spanisch: hierbabuena, menta, menta silvestre, poleo, polleo, yerbabuena Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 110.00 cm Blatt: Blätter eiförmig, gesägt, gestielt. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 100 cm. Frucht: Nüsschen warzig, selten an der Spitze auch bärtig. Medizinisch
Wirtgens Minze - Mentha × smithiana R.A.Graham
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 45.00 cm Blatt: Blätter länglich-eiförmig, kurz-gestielt, kahl, feingewimpert. Kelch drüsig, dessen Zähne bewimpert. Stamm oder Stengel: Stengel gewöhnlich mit einem Blattbüschel endigend. Höhe 30 bis 45 cm. Frucht: Nüsschen ganz glatt.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 45.00 cm Blatt: Blätter länglich-eiförmig, kurz-gestielt, kahl, feingewimpert. Kelch drüsig, dessen Zähne bewimpert. Stamm oder Stengel: Stengel gewöhnlich mit einem Blattbüschel endigend. Höhe 30 bis 45 cm. Frucht: Nüsschen ganz glatt.