Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Grüne Minze-Mentha spicata Previous | Next >

Grüne Minze - Mentha spicata L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American spearmint, America spear mint, Brook-mint, Brook mint, Brown mint, bush mint, Bush mint (spearmint), Common mint, Curled Mint, Euro pean horsemint, European horse mint, Fish-mint, Fish mint, Garden mint, Gardyn mynte, Green mint, Hierba Buena, Horse-mint, Horse mint, Horsemint, Horsmynte, Lamb mint, Lamb’s mint, Lammint, Mackerel-mint, Mackerel mint, Menthol Mint, Mint, Our Lady’s mint, Sage-of-Bethlehem, Sah devi, Spear-mint, Spear Mint, Spearmint, Spere Mynt, Tame mint, Tame mynte, Water-mint, Water horse mint, Water mint, Wild mint, Wylde mynte, نعناع, తోట పూదీన
Portugiesisch: hortelã, hortelã-comum, levante, menta, vik
Spanisch: hierbabuena, khoa, menta, menta crespa, menta romana, menta verde, té de yerbabuena, Yerba buena
Französisch: Baume vert, Menthe romaine, Menthe vert
Russisch: мята колосистая
China: 留蘭香 lidlánxiāng

Grüne Minze-Mentha spicata
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Apfel-Minze
Grün-Minze
Grüne Minze
Grüne-Minze
Krause Minze
Krauseminze
KrauseminzeÄhrige Minze
Marokkanische Minze
Menthe Verte
Spearmint
Speer-Minze
Wald-Minze
Waldminze
Ähren-Minze
Ährige Minze

Synonyme :
Mentha cordifolia Auct.
Mentha crispata Schrad.
Mentha longifolia auct. non (L.) Huds.
Mentha longifolia subsp. viridis Cadevall
Mentha rubicunda Heinr.Braun & Topitz
Mentha spicata Huds.
Mentha sylvestris subsp. viridis (L.) Batt.
Mentha viridis L.
Mentha viridis var. angustifolia Lej. & Courtois


Blatt: Blätter lanzettlich oder länglich-eiförmig, sitzend, scharfgesägt, fast kahl, auch mit krausen Blättern.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 60 bis 120 cm.

Blüte: Ähre nach unten unterbrochen. Blumenkrone dunkel-rosenrot. Blütezeit August, September.

Vorkommen: Heimat: Europa, Asien, Afrika An Bächen, namentlich Waldbächen; zerstreut.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter, junge Triebe: als Tee, Würze/Gewürz, getrocknet Aroma für Tabak, Kaugummi, Süßspeisen
Blüten: roh als Salat, zu Gemüse, Desserts

Medizinisch:
Traditionell wird der Tee aus der Pflanze bei Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen, Fieber und vielen geringfügigen Beschwerden verwendet.
Das Kraut wirkt antiseptisch, krampflösend, karminativ, harntreibend, stimulierend, erholend und magenstärkend.
Die Blätter und Spitzen werden getrocknet als Anregungsmittel und nervenstärkendes Mittel sowie als windtreibendes Mittel verwendet.
Das ätherische Öl aus den Blättern ist antiseptisch, jedoch in großen Dosen auch toxisch.
Sowohl das ätherische Öl als auch die Stängel werden in der Volksheilkunde bei Krebs verwendet. Ein Umschlag aus den Blättern soll Tumore heilen.

Die Pflanze enthält ätherische Öle, besonders Carvon.

Aktivität:
Allergieerreger; Anregend und Wachmacher; Antiseptisch; Beruhigend; Brechreizend; Deodorant; Entwässernd; Fiebersenkend; Gegen Blähungen; Hautirritierend; Insektizid; Krampflösend; Magenstärkend; Neurodepressant; Schleimhaut abschwellend; Schleimlösend, Hustenlöser; Schmerzlindernd; Schweißtreibend; Verdauungsfördernd; Wurmmittel;


Indikation:
Aphten; Bandwürmer; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Blutandrang; Blähungen; Bronchitis; Brustknoten; Brustkrebs; Darmentzündungen; Depression; Schmerzen; Durchfall; Erkältungen; Fieber; Gewebeverhärtung; Gonorrhoe; Grieß in Blase oder Niere; Harnstrenge; Hepatose; Herzrasen; Husten; Hysterie; Hämorriden; Kolik; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Leberkrebs; Magenerkrankungen; Magenkrebs; Milzkrebs; Nervosität und Unruhe; Pollenallergie; Psychosen; Rheumatismus; Schlafstörungen; Schmerzen; Splenose; Verdauungsstörungen; Wassereinlagerungen; Wunden; Würmer; Übelkeit und Brechreiz;


Dosierung:
1–2 Teelöffel Kraut (0,7–1,5 g)/Tasse Wasser mehrmals ×/Tag;
0,3–1 ml konzentriertes Wasser;
5-10 ml Blattsaft,
20-40 ml Abkochung
1-3 Tropfen Öl
0,5–2 ml Öl

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Geschätzte tödliche Dosis Menthol beim Menschen < 2 g/kg Körpergewicht. Vergiftungserscheinungen können jedoch schon bei bedeutend kleineren Mengen auftreten.
Vergiftungserscheinungen sind Urtikaria, allergische Cheilitis, und nur selten, Schüttelfrost bei äußerer Anwendung.
GI-Beschwerden aufgrund der Verwendung von Pfefferminzpräparaten sind schwere Ösophagitis, Magenerkrankungen, unerklärlicher Durchfall, Pankreatitis.
Menthol in nasalen Zubereitungen kann bei Kindern Krämpfe der Stimmritze auslösen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Mentha x spicata


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Mentha x spicata


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Mentha x spicata


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Mentha x spicata


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 20.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa