Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Pfefferminze-Mentha piperita Previous | Next >

Pfefferminze - Mentha piperita Mentha ×piperita L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: mint, peppermint
Portugiesisch: hortelã, hortelã-das-cozinhas, hortelã-das-panelas, hortelã-do-campo, hortelã-pimenta, hortelã-preta, menta
Spanisch: hierbabuena, menta inglesa, menta piperita, yerbabuena
Französisch: menthe anglaise, Menthe poivree

Pfefferminze-Mentha piperita
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Mentha x piperita
Pfeffer-Minze
Pfefferminz
Pfefferminze
Pfefferminztee

Synonyme :
Mentha aquatica f. piperita (L.) G.Mey.
Mentha aquatica var. crispa (L.) Benth.
Mentha aquatica var. langii (Geiger ex T.Nees) Alef.
Mentha aquatica var. piperita (L.) Alef.
Mentha canescens var. schultzii (Boutigny ex F.W.Schultz) Rouy
Mentha crispa L.
Mentha dumetorum Schultes
Mentha glomerata var. piperita (L.) Gray
Mentha hortensis var. citrata Ten.
Mentha lavanduliodora
Mentha officinalis L
Mentha xpiperita L.
Mentha ×atrata Ehrh.
Mentha ×balsamea Willd.
Mentha ×banatica Heinr.Braun
Mentha ×braousiana Pérard
Mentha ×concinna Pérard
Mentha ×crispula Wender.
Mentha ×durandoana Malinv.
Mentha ×durandoana Malinv. ex Batt.
Mentha ×exaltata Heinr.Braun
Mentha ×fraseri Druce
Mentha ×glabra Bellardi
Mentha ×glabra Bellardi ex Colla
Mentha ×glabrata Vahl
Mentha ×hercynica Röhl.
Mentha ×heuffelii Heinr.Braun
Mentha ×hircina Hull
Mentha ×hircina J.Fraser
Mentha ×hirtescens Haw.
Mentha ×hirtescens Haw. ex Spach
Mentha ×hirtescens Heinr.Braun & Topitz
Mentha ×hortensis Ten.
Mentha ×hudsoniana Heinr.Braun
Mentha ×kahirina Forssk.
Mentha ×langii Geiger ex T.Nees
Mentha ×maximilianea var. schultzii (Boutigny ex F.W.Schultz) Briq.
Mentha ×napolitana Ten.
Mentha ×nigricans Mill.
Mentha ×odora Salisb.
Mentha ×officinalis Hull
Mentha ×pimentum Nees
Mentha ×pimentum Nees ex Bluff & Fingerh.
Mentha ×piperata L.
Mentha ×piperita f. puberula Topitz
Mentha ×piperita f. rotundella Topitz
Mentha ×piperita var. balsamea (Willd.) Rouy
Mentha ×piperita var. beckeri Briq.
Mentha ×piperita var. braousiana (Pérard) Briq.
Mentha ×piperita var. calophylla Briq.
Mentha ×piperita var. calvifolia Briq.
Mentha ×piperita var. crispula (Wender.) Heinr.Braun
Mentha ×piperita var. durandoana (Malinv. ex Batt.) Briq.
Mentha ×piperita var. globosiceps Briq.
Mentha ×piperita var. hercynica (Röhl.) Briq.
Mentha ×piperita var. heuffelii (Heinr.Braun) Topitz
Mentha ×piperita var. hircina Gray
Mentha ×piperita var. hispidula Briq.
Mentha ×piperita var. hudsoniana Heinr.Braun
Mentha ×piperita var. langii W.D.J.Koch
Mentha ×piperita var. officinalis Sole
Mentha ×piperita var. officinalis W.D.J.Koch
Mentha ×piperita var. ouweneelii Lebeau & Lambinon
Mentha ×piperita var. pennsylvanica Briq.
Mentha ×piperita var. pimentum (Nees ex Bluff & Fingerh.) Nyman
Mentha ×piperita var. piperita
Mentha ×piperita var. piperoides (Malinv.) Rouy
Mentha ×piperita var. poicila Topitz
Mentha ×piperita var. subhirsuta Benth.
Mentha ×piperita var. sylvestris Sole
Mentha ×piperita var. vulgaris Sole
Mentha ×piperoides Malinv.
Mentha ×schultzii Boutigny ex F.W.Schultz
Mentha ×suavis var. schultzii (Boutigny ex F.W.Schultz) Briq.
Mentha ×tenuis Frank
Mentha ×tenuis Frank ex Benth.


Blatt: Blätter lanzett-eiförmig, gestielt, gesägt, kahl oder drüsig.

Stengel bzw. Stamm: Pflanze wird 30—60 cm hoch, vierkantige verzweigte Stengel trägt gegenständige, eilanzettliche Blätter und violette, in verlängerten Scheinähren stehende Blüten.

Blüte: Blumenkronenröhre innen kahl, Blüten ährenständig; Stengel ohne Blätter endigend. Blütenstiel und Kelchrohr kahl. Blumenkrone dunkelviolett. Blütezeit Juli, August.

Frucht bzw. Samen: Nüsschen ganz glatt.

Vorkommen: Heimat: Eurasien bis Afrika, England An Gräben und Flussufern; doch wohl nur verwildert; zu medizinischem Gebrauche, häufig angebaut. Mentha piperita ist ein vor mehr als 200 Jahren in England gezüchteter Bastard zwischen Mentha crispa und Mentha aquatica, der nur durch seine oberirdischen Ausläufer vermehrt werden kann, da die wenigen keimfähigen Samen aufspalten. Die Pfefferminzkulturen bedürfen einer ständigen, sorgfältigen, chemischen Überwachung, da die Minzen außerordentlich rasch degenerieren, indem der Mentholgehalt nachläßt und sie sich den pulegon- bzw. carvonhaltigen Stammformen wieder nähern. Sie sind stets vom Pilz Pfefferminzen-Rost ( Puccinia menthae Pers.) befallen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter und junge Stengel: Pfefferminzöl, Aroma für Speisen und Kaugummi, Süßwaren, Likör/Spirituosen

Medizinisch:
Die Pfefferminze unterscheidet sich von anderen Minzen in ihrem hohen Mentholgehalt, der mit einem niedrigen Carvongehalt einhergeht, weshalb sie einen besonders scharfen Geschmack hat.
Die Blätter enthalten ätherisches Pfefferminzöl, Gerbstoffe, besonders Labiaten, Flavonoide.

In Kräuterbüchern des Mittelalters und der Antike fehlt sie, erst seit 1696 ist sie bekannt. Die Blätter Folia Menthae Piperitae sind offizinell. Sie werden bei Verdauungsbeschwerden und Blähungen verwendet.

Hauptsächliche Verwendung:
gastrointestinale Beschwerden wie Appetitlosigkeit, Meteorismus,
Stuhlunregelmäßigkeit. Das Pfefferminzöl wird äußerlich bei Kopfschmerzen oder Trigeminusneuralgie verwendet.

Aktivität:
Allergieerreger; AnAodisiakum; Anregend und Wachmacher; Antibakteriell; Antiherpetisch; Antioxidant; Antiseptisch; Antiviral; Aphrodisiakum; Appetitanregend; Bandwürmer; Beruhigend; Beruhigungsmittel; Betäubend; Brechreizhemmend; Bronchodilator; CNS-Beruhigend; Calcium-Blocker; Choleretikum; Durchblutungssteigernd; Entgiftend; Entwässernd; Entzündungshemmend; Fiebersenkend; Galle treibend; Gefäßerweiternd; Gegen Blähungen; Geschwürvorbeugend; Herzstärkend; Hustenstillend; Insektizid; Juckreiz mildernd; Krampflindernd; Kräftigend, Stärkend; Magenstärkend; Menstruationsfördernd; Muskelrelaxans; Schleimhaut abschwellend; Schleimlösend, Hustenlöser; Schleimlösend; Schmerzlindernd; Schweißtreibend; Verdauungsfördernd; Verringert Milchfluss; Wundheilend; Wurmmittel; Zellverjüngend; Zusammenziehend;


Indikation:
Appetitlosigkeit; Arthrose; Asthma; Ausfluss; Bakterien; Bandwürmer; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Bauchspeicheldrüsenkrebs; Gallenleiden; Bisse; Blutandrang; Blähungen; Bronchitis; Brustknoten; Brustkrebs; Cholera; Darmentzündungen; Dermatosen; Diphtherie; Diverticulosis; Schmerzen; Durchfall; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Entzündliche Darmerkrankungen; Entzündungen; Epilepsie; Erbrechen; Erkältung; Erkältungen; Fieber; Flechten; Gallenblasenentzündung; Gallensteine; Gebärmutterentzündung; Gelbsucht; Gicht; Grieß in Blase oder Niere; Grippe; Halsschmerzen; Harnstrenge; Hepatose; Herpes; Herzentzündungen; Husten; Hypochondrie; Hysterie; Hämorriden; Impotenz; Infektion; Insektenstiche; Ischias; Katarrh; Kolik; Kopfschmerzen; Krebs; Krupp; Krämpfe; Languor; Lungenentzündung; Lungentuberkulose; Magenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Magenkrebs; Magersucht; Mandelentzündung; Masern und Röteln; Menstrual Krämpfe; Menstruationsbeschwerden; Migräne; Morgen-Übelkeit; Mundfäule; Muskelschmerzen; Nasenbluten; Nasenkatarrh; Nebenhöhlenentzündungen; Nervenschmerzen; Nervosität und Unruhe; Nesselsucht; Neurosen; Ohnmachtsanfälle; Ohrenschmerzen; Psychosen; Rachenentzündung; Reisekrankheit; Rheumatismus; Satyrismus; Schlafstörungen; Schleimhautentzündungen; Schluckauf; Schwindel und Gleichgewichtsstörungen; Sommersprossen und Hautflecken; Spermatorrhoe; Splenose; Steine; Stress; Tendinitis; Typhus; Verdauungsstörungen; Verkühlungen Schmerzen; Virus; Wassereinlagerungen; Würmer; Zahnfleischentzündungen; Zahnschmerzen; Übelkeit und Brechreiz;


Dosierung:
1 Teelöffel (1,5 g) Blätter/Tasse Wasser 3–4 ×/Tag;
1–2 g Blätter/Tasse 3 ×/Tag;
0,25–0,5 Tasse frische Blätter;
6–12 g trockene Blätter;
6–9 g trockene Blätter/Tag;
1–2 Teelöffel trockene Blätter/Tasse Wasser bis zu 3 ×/Tag;
9 g trockene Blätter/45 ml Alkohol/45 ml Wasser;
2 Teelöffel (4,4 g) Kraut in heißem Tee;
2–4 g gemahlenes Kraut;
1,5–4 ml flüssiger Kraut Extrakt 1:2/täglich;
5–15 g Kraut Tinktur/Tag;
0,05–0,15 g Krautöl;
0,15–0,6 ml (~ 3–12 Tropfen) Krautöl;
6–12 Tropfen Pfefferminz-Öl;
10% Pfefferminz-Öl in Alkohol auf die Haut;
0,3–2 ml Pfefferminzspiritus;
0,25–1 ml konzentriertes Pfefferminz-Wasser;
0,2 ml 3 ×/Tag bei Reizdarm;

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht bei Achlorhydrie, Gallenblasenproblemen, Gallensteinen.

Das konzentrierte Öl kann Dermatosen auslösen und Kopfschmerzen beim Einatmen der Dämpfe verursachen.
Blätter enthalten viel Tannin, das bei längerem Gebrauch Leber und Darm schädigen kann.
Öl: Nicht bei Gallengangsobstruktion oder Leberentzündung, Gallenblasenentzündung und schweren Leberschäden.
Aufgrund seiner Fähigkeit, glatte Muskeln zu entspannen, kann Pfefferminz-Öl manchmal Hiatushernie verschlechtern.
Übermäßige Aufnahme des Öles kann zu akutem Nierenversagen und Psychosen führen.
Nebenwirkungen bei äußerer Anwendung können Urtikaria, allergische Cheilitis und, in seltenen Fällen Schüttelfrost sein.
Aufgrund der Verwendung von Pfefferminz-Präparaten kann es zu schwerer Ösophagitis, Magenerkrankungen, unerklärlichem Durchfall und Pankreatitis kommen.
Menthol-Verwendungen in und an der Nase kann Krämpfe der Stimmritze bei jungen Kindern verursachen, auch ein Zusammenbruch ist möglich. Nicht durch Kleinkinder einatmen lassen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Mentha x piperita


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Mentha x piperita


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika